Generelle Voraussetzungen der Rückstellungsbildung


Seminararbeit, 2007

19 Seiten, Note: 2,7


Leseprobe


INHALTSVERZEICHNIS

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

SYMBOLVERZEICHNIS

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

A. Einleitung und Problemstellung

B. Rückstellungsbildung im Handels- und Steuerrecht
I. Rückstellungsbildung im Handelsrecht
1. Ein Überblick
2. Die Passivierungspflicht
3. Das Passivierungswahlrecht
4. Das Passivierungsverbot
II. Rückstellungsbildung im Steuerrecht

C. Voraussetzungen für die Rückstellungsbildung
I. Grundlegende Voraussetzungen
II. Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
1. Bestehen einer ungewissen Verbindlichkeit
2. Verursachung bis zum Bilanzstichtag
3. Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme
4. Verpflichtung
III. Rückstellungen für drohende Verluste
IV. Aufwandsrückstellungen

D. Zusammenfassung

LITERATURVERZEICHNIS

VERZEICHNIS DER RECHTSQUELLEN

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

SYMBOLVERZEICHNIS

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abbildung 1: Rückstellungsbildung in der Handelsbilanz

Abbildung 2: Passivierungswahlrecht in der Handelsbilanz

Abbildung 3: Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten

Abbildung 4: Rückstellungen in Handels- und Steuerbilanz

A. Einleitung und Problemstellung

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den grundlegenden Voraussetzungen, die für eine Rückstellungsbildung in Handels- und Steuerbilanz bestehen. Dabei liegt der Fokus der Untersuchung auf eventuellen Unterschieden, die sich aus den Zwecken der verschiedenen Bilanzarten ergeben.

Während die Handelsbilanz in erster Linie den Gläubigerinteressen dient und einer vorsichtigen Bilanzierung folgt, weicht die Steuerbilanz immer weiter von den handelsrechtlichen Prinzipien ab und stellt die Leistungsfähigkeit und Objektivierung in den Vordergrund.[1]

Inwieweit die Verbindung von Handels- und Steuerbilanz über die Maßgeblichkeit auch auf die Bildung von Rückstellungen besteht, untersucht die vorliegende Arbeit, indem sie die Voraussetzungen für die Rückstellungsbildung in beiden Bilanzarten vorstellt. Zu diesem Zweck betrachtet sie zunächst einmal die grundlegende Rückstellungsbildung im Handels- und Steuerrecht, bevor sie sich mit allgemeinen und speziellen Voraussetzungen der Rückstellungsbildung befasst. Schließen wird die Arbeit mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse.

B. Rückstellungsbildung im Handels- und Steuerrecht

Die Bedeutung des Begriffs der Rückstellungen ist sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht deckungsgleich.[2] Unter Rückstellungen werden somit Passivpositionen verstanden, die stets für bestimmte unternehmerische Verpflichtungen gebildet werden und zu zukünftigen Ausgaben führen, deren Aufwand allerdings der Verur- sachungsperiode zugerechnet werden muss.[3] Im Grunde genommen stellen die Rück- stellungen somit eine Ergänzung der betrieblichen Verbindlichkeiten dar. Während diese am Bilanzstichtag betragsmäßig allerdings immer genau bestimmbar sind, handelt es sich bei den Rückstellungen um ungewisse Aufwendungen.[4]

In der Bilanz werden die Rückstellungen als eigenständige Position zwischen dem Eigenkapital und den Verbindlichkeiten ausgewiesen.[5]

Unterschiede in der Rückstellungsbildung zwischen Handels- und Steuerbilanz ergeben sich somit nicht aus ihrer Begrifflichkeit, sondern allein aus der Zulässigkeit, wofür sie gebildet werden dürfen.[6]

[...]


[1] Vgl. Winnefeld (2006), S. 7.

[2] Vgl. Maus (2002), S. 8.

[3] Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele (2005), S. 411.

[4] Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele (2005), S. 411.

[5] Vgl. § 266 Abs. 3 HGB.

[6] Vgl. Maus (2002), S. 8.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Generelle Voraussetzungen der Rückstellungsbildung
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Institut für Betriebswirtschaftslehre)
Veranstaltung
Spezielle BWL, Rechnungswesen
Note
2,7
Autor
Jahr
2007
Seiten
19
Katalognummer
V139157
ISBN (eBook)
9783640486410
ISBN (Buch)
9783640486595
Dateigröße
607 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rückstellungen, Rechnungswesen, Bilanz, Bilanzierung, Gewinn, Verlust, Rechnung, HGB, Bildung, Handelsbilanz, Steuerbilanz, EStG, Passivierung, Aktivierung, Wahlrecht, ungerwisse Verbindlichkeiten, Drohverlust
Arbeit zitieren
Diplom-Kaufmann Sönke Frey (Autor:in), 2007, Generelle Voraussetzungen der Rückstellungsbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139157

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Generelle Voraussetzungen der Rückstellungsbildung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden