Raum für eine neue Wirklichkeit - Betrachtungen zur Fotografie in Nicole Brossards Roman "Le désert mauve"


Hausarbeit, 2009

16 Seiten, Note: 1,0

Anonym


Leseprobe


Inhalt

1 EINLEITUNG

2 FOTOGRAFIE ALS BEGLAUBIGUNG DER REALITÄT
2.1 Beweise einer zerstörerischen Realität
2.2 Beweise einer entwürdigenden Realität
2.3 Beweise einer getrübten Realität
2.4 Sprache als Fotografie

3 FOTOGRAFIE ALS SCHÖPFUNG EINER NEUEN WIRKLICHKEIT
3.1 Verortung und äußere Form der Bilder
3.2 Beschreibung der Bilder
3.3 Aussagen der Bilder

4 SCHLUSSBETRACHTUNG

5 LITERATURVERZEICHNIS

1 Einleitung

Die vorliegende Hausarbeit entstand auf der Grundlage des vom Verfasser im Rahmen des Seminars abgehaltenen Referates „L’espace masculin – l’espace photographique et imaginaire“ zum Roman Le désert mauve von Nicole Brossard. Sie soll sich mit der Rolle der Fotografie als Ausdrucksmittel in diesem Werk der frankokanadischen Autorin beschäftigen und die sich dort darbietenden verschiedenen fotografischen Phänomene auf ihre Wirkung bzw. auf die ihnen zugrundeliegenden Wirkungsabsichten hin untersuchen. Die Kenntnis des Romans wird zum Verständnis dieser Arbeit vorausgesetzt.

Dazu werden in einem ersten Kapitel die unterschiedlichen im Text auftauchenden fotografischen Bilder beleuchtet und vor allem mit theoretischen Aussagen Roland Barthes’ zusammengebracht. Darüber hinaus sollen aber auch die Textpassagen des ersten und dritten Romanteils, die sich mit der einzigen männlichen Hauptfigur, dem homme long, auseinandersetzen, hinsichtlich ihres fotografischen Charakters ergründet werden. Der zweite Teil der Arbeit schließlich wird sich mit den fünf, in der Mitte des Romans vorfindbaren Schwarzweiß-Fotografien auseinandersetzen.

Als Arbeitsgrundlage diente die französische Ausgabe des Werkes aus dem Jahr 1987. Die daraus entnommenen, die Darlegungen illustrierenden Zitate werden zumeist nicht ins Deutsche übersetzt. Anderweitige Übersetzungen (vor allem aus der französischen Sekundärliteratur) wurden vom Verfasser vorgenommen.

2 Fotografie als Beglaubigung der Realität

Besonders in älteren Betrachtungen zur Fotografie, zu Zeiten, in denen eine digitale Bearbeitung von fotografischen Aufnahmen noch nicht einmal als Traum in den Köpfen der Menschen vorhanden war, wird jene, als eines ihrer grundlegendsten Wesensmerkmale, mit der objektiven Abbildung der Wirklichkeit in Verbindung gebracht. Aufgrund seiner Entstehungsweise, die (zumindest beim traditionellen analogen Verfahren) hauptsächlich auf verschiedenen chemischen Reaktionen und physikalischen Vorgängen beruht, in die der Mensch selbst kaum verändernd eingreifen kann, ist das fotografische Bild mit den Worten Roland Barthes’ „eine Beglaubigung von Präsenz“[1], da es das Objekt, welches der Fotograf mit seiner Apparatur in den Blick nahm, unbestreitbar so abbildet, wie es in der Realität existiert (hat). Seiner Natur entsprechend erschließt es jedem Betrachter sogleich seine Grundaussage, noch ehe dieser das Abgebildete genau studiert hat: Es ist so gewesen.[2] Damit unterscheidet es sich von anderen Kunst- bzw. Kommunikationsformen wie etwa der Literatur, der Malerei oder der Bildhauerei, die, freilich werkabhängig in verschiedenem Maße, Neues erfinden und die Wirklichkeit verändert abbilden.

Diese traditionelle Sicht auf die Fotografie ist also stark auf deren Referenzprinzip und Wirklichkeitsnähe fixiert und blendet schöpferische Aspekte weitestgehend aus. Im Folgenden nun soll dem Auftauchen dieser Herangehensweise an fotografische Bilder im Roman Le désert mauve nachgegangen und gezeigt werden, wie Brossard diese für ihre Intentionen nutzt und fruchtbar macht, aber auch, wie sich noch später erweisen wird, kritisiert und erneuert.

2.1 Beweise einer zerstörerischen Realität

Im ersten und dritten Teil des Romans werden zu Beginn eines jeden Kapitels immer wieder Szenen beschrieben, in denen die Gedanken eines Mannes, der sich allein in einem Motelzimmer in einer nordamerikanischen Wüstenregion befindet, um eine Explosion kreisen. Offensichtlich hat diese etwas mit den physikalischen Formeln zu tun, mit welchen er sich beschäftigt und die vermutlich mit seiner beruflichen Tätigkeit zu tun haben. Seine Beziehung zu dieser Explosion erscheint ambivalent; fasziniert von der Kraft der Formeln lassen ihn die Gedanken an deren Auswirkungen doch erschrecken und verkrampfen.[3] In Kapitel 7 schließlich hält er dann mehrere Fotografien in der Hand, die eines unleugbar bezeugen: die Explosion ist Wirklichkeit geworden. Dabei wird der Beweischarakter der Fotos im Text sogar explizit geäußert: „Une photo est une preuve éclatante. […] La réaltité est sur la photo.“[4]

Durch die Gestaltung dieser einzigen männlichen Figur des Romans, nur mit homme long bezeichnet, lässt Brossard dem Leser keinen Zweifel – er muss an den amerikanischen Physiker Julius Robert Oppenheimer, der auch als „Vater der Atombombe“ in die Geschichte eingegangen ist, denken. Der Filzhut, der den Leiter des Projektes zur Entwicklung von nuklearen Waffen während des Ersten Weltkrieges vor der sengenden Sonne in der Wüste von New Mexico schützte, und der als dessen Begleiter auch auf vielen Fotos auftaucht, zählt ebenfalls zur Ausstattung des homme long und wird von ihm zärtlich zwischen den Fingern bewegt. Die Farben Weiß, Orange und Jadegrün seiner Akten bzw. Hemden, sowie, noch bezeichnender, die ebenso gefärbte Erde in einer traumähnlichen Vision des Mannes[5] und das mehrmalige Rezitieren von Sanskrit-Gedichten verweisen auf dessen Verbindungen zu Indien (Weiß, Orange und Grün als Farben der Landesflagge) und zum Hinduismus. Und so taucht in Kapitel 1 sogar der Anfang des Zitats auf, welches Oppenheimer in einem Interview nach der Versuchs-Zündung der ersten Atombombe 1945 geäußert haben soll, und das der Bhagavad Gita, der in Sanskrit abgefassten zentralen Schrift des Hinduismus entstammt: „I/am/become/Death“[6].

Mit den Fotos von der Explosion also hält der homme long selbst den Beleg für die zerstörerischen Auswirkungen des von ihm erreichten wissenschaftlichen Fortschritts in den Händen. Sie zeigen eine von männlichen Kräften geschaffene Wirklichkeit, die eine Bedrohung für alles Lebendige darstellt. Brossard benutzt hier die Beweiskraft der Fotografie, um ein wesentliches Element ihrer Sicht auf die Realität des patriarchalen Gesellschaftssystems aufzuzeigen. Darüber hinaus bringt sie auf einer zweiten Ebene das Konzept von Fotografie als Abbild der Wirklichkeit geschickt mit dem traditionellen, von Männern errichteten, eindimensionalen Denksystem in Verbindung (der homme long sieht die Fotos so), um diesem, wie wir noch sehen werden, an anderer Stelle einen neuen Entwurf entgegenzustellen.[7]

In diesem Zusammenhang zeigt sich aber auch noch ein weiterer Aspekt. Der Mann scheint das von ihm Geschaffene nicht mehr unter Kontrolle zu haben, ja er wirkt wie ein Opfer der von ihm selbst herbeigerufenen Geister, ein Gefangener im selbstgezimmerten Käfig:

L’homme long entend le bruit de l’explosion. Haut-le-cœur, haut-le-corps. Un dernier frisson.[8]

Trop tard. Déjà la cendre, déjà le sang, déjà les cris, des bouches formidables, figées dans le silence de la nuit, luisaient comme des cristaux dans chacun de ses neurones.[9]

L’hom’oblong, qui avait consacré sa vie à espérer la beauté, comprit qu’une fois enchâssée dans la science la beauté ne pouvait que pâlir. In ne pourrait lui non plus soutenir le rythme obligé des équations, son insatiable appétit de connaissance.[10]

[...]


[1] Barthes, 1989, 97.

[2] Vgl. a.a.O., 86f.

[3] Brossard, 1987, 23/193.

[4] A.a.O., 43.

[5] Vgl. a.a.O., 17/187.

[6] A.a.O., 17.

[7] Vgl. Leblanc, 1997, 220.

[8] Brossard, 1987, 23.

[9] A.a.O., 29.

[10] A.a.O., 205.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Raum für eine neue Wirklichkeit - Betrachtungen zur Fotografie in Nicole Brossards Roman "Le désert mauve"
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Romanistik)
Veranstaltung
Französische Literatur - Nicole Brossard
Note
1,0
Jahr
2009
Seiten
16
Katalognummer
V136921
ISBN (eBook)
9783640443079
ISBN (Buch)
9783640443215
Dateigröße
469 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nicole Brossard, Feminismus, Französisch, Literaturwissenschaft, Fotografie, Le désert mauve
Arbeit zitieren
Anonym, 2009, Raum für eine neue Wirklichkeit - Betrachtungen zur Fotografie in Nicole Brossards Roman "Le désert mauve" , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136921

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Raum für eine neue Wirklichkeit - Betrachtungen zur Fotografie in Nicole Brossards Roman "Le désert mauve"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden