Journalismus heute: Die Trennung von Redaktion und Werbung


Hausarbeit, 2004

16 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Abhängigkeit der Zeitung und Zeitschriften von Anzeigenkunden
2.1 Erlöse aus Anzeigen
2.2 Anzeigen – Auflagen – Spirale

3 Der Trennungsgrundsatz
3.1 Bedeutung des Grundsatzes für Zeitungen und Zeitschriften
3.2 Bedeutung des Grundsatzes für werbende Unternehmen
3.3 Bedeutung des Grundsatzes für die Rezipienten

4 Gesetze und Richtlinien zur Trennung von Redaktion und Werbung
4.1 Gesetze
4.2 Richtlinien

5 Sonderfall Wirtschaftsjournalismus
5.1 Die besondere Position der Wirtschaftsjournalisten
5.2 Gesonderte Regelungen für Wirtschaftsjournalisten
5.3 Verhaltenskodex

6 Veränderungen im Verhältnis zwischen Redaktion und Werbung
6.1 Zeitungen
6.2 Zeitschriften

7 Fazit

Literaturverzeichnis

1 Einleitung

Mitte April diesen Jahres berichtete die „Süddeutsche Zeitung“ kritisch über ALDI. Dabei ging es um die schlechte und veraltete Personalpolitik des Discounters. Wenige Tage nachdem der Artikel erschienen war, stoppte ALDI alle Anzeigenaufträge für die „Süddeutsche Zeitung“. Dieser Anzeigenstopp verursachte einen Verlust von Anzeigenerlösen von etwa 1,5 Millionen Euro. Das trifft die Zeitung sehr hart, da sie in den letzten Jahren ohnehin schon massive Umsatzeinbrüche zu verbuchen hatte. Offiziell bestritt ALDI einen Zusammenhang zwischen der Anzeigenrücknahme und dem Artikel und sprach von einem geänderten Werbekonzept. Man wolle nur noch Anzeigen in kostenlosen Wochenblättern schalten. Diese Aussage hat sich allerdings als falsch erwiesen, da man nach wie vor Anzeigen des Discounters in kostenpflichtigen Tageszeitungen finden kann. Das Verhalten von ALDI ist zwar nicht verboten, da es sich ein Unternehmen aussuchen kann wo und wie lange es seine Anzeigen schaltet, trotzdem wird an diesem Beispiel die Abhängigkeit der Zeitung vom Anzeigenkunden deutlich. Der Zusammenhang zwischen dem kritischen Artikel und der Anzeigenrücknahme ist unübersehbar.

Die freie und unabhängige Berichterstattung ist eine der Grundvoraussetzungen für guten Journalismus. Da es sich bei Printerzeugnissen um Verbundprodukte handelt, die sich sowohl aus Vertriebserlösen als auch aus Anzeigenerlösen finanzieren, stellt sich die Frage, inwieweit freie und unabhängige Berichterstattung noch möglich ist, wenn die finanzielle Abhängigkeit der Zeitungen und Zeitschriften von werbenden Unternehmen immer mehr zunimmt.

Eine klare inhaltliche und visuelle Trennung von redaktionellen Beiträgen und Anzeigen ist Voraussetzung, um dem Leser von der Unabhängigkeit der Journalisten von der Werbewirtschaft zu überzeugen und damit eines der grundlegenden Prinzipien des Journalismus. Die Einhaltung dieses Trennungsgrundsatzes wird jedoch durch die immer weiter zunehmende ökonomische Abhängigkeit der Zeitungen und Zeitschriften von den Anzeigenerlösen erschwert. Zudem gibt es, trotz einer Vielzahl von Gesetzen und Richtlinien, bisher kaum Instanzen, denen es möglich ist, Vergehen gegen den Trennungsgrundsatz strafrechtlich zu verfolgen.

Den Wirtschaftsjournalisten wird im Zusammenhang mit der Abhängigkeit von werbenden Unternehmen eine besondere Stellung zugesprochen. Daher gibt es für sie auch spezielle Regelungen.

Im Folgenden möchte ich der Frage nachgehen, inwiefern die Abhängigkeit der Zeitungen und Zeitschriften von ihren Anzeigenkunden die Berichterstattung beeinflusst und inwieweit es bezüglich der Auswirkungen dieser Abhängigkeit einschränkende Gesetze und Regelungen gibt.

2 Abhängigkeit der Zeitung und Zeitschriften von Anzeigenkunden

Im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte hat die Abhängigkeit der Printprodukte von Anzeigenkunden immer mehr zugenommen. In den dreißiger Jahren konnten durch die Vertriebserlöse die Gesamtkosten gedeckt werden. Bis etwa 1954 reichten die Vertriebserlöse noch aus, um die redaktions – und vertriebsbestimmten Kosten auszugleichen. Seitdem werden Druckerzeugnisse immer abhängiger von ihren Anzeigenkunden. (vgl. Rodekamp 1975)

Durch die zunehmende Finanzierung aus Anzeigenerlösen werden Zeitungen und Zeitschriften außerdem immer anfälliger für Rezessionszeiten. In konjunkturell schwächeren Phasen schränken inserierende Unternehmen als primäre Maßnahme die Anzahl der geschalteten Anzeigen ein. Dadurch kommt es für die Druckerzeugnisse, in denen die Anzeigen geschaltet waren, zu sinkenden Einnahmen.

Auch aufgrund von Sparzwängen, Personalabbau und Anzeigenausfällen sind die Zeitungen und Zeitschriften zunehmend auf die ihnen verbleibende Inserenten angewiesen, da mit den Erlösen von immer weniger Anzeigenkunden gleichbleibende oder sogar wachsende Gesamtkosten gedeckt werden müssen.

2.1 Erlöse aus Anzeigen

Inzwischen resultieren etwa zwei Drittel der Erlöse von Druckerzeugnissen aus Anzeigen. Seit dem Ende der 90ger Jahre sind die Anzeigenerlöse allerdings wieder rückläufig. Im Jahr 2001 waren im Westen noch 61,1 % und im Osten 47, 9 % Anzeigenerlöse. 2002 waren es im Westen nur noch 57,5 % und im Osten nur noch 45,5 %. (vgl. Media perspektiven: Basisdaten 2003) Die nicht unwesentlichen Unterschiede zwischen Ost und West hängen mit der ohnehin schwächeren Konjunktur im Osten zusammen, die zur Folge hat, dass dort weniger Unternehmen die finanziellen Mittel zur Verfügung haben, um in Werbung investieren zu können.

Der allgemeine Rückgang der Anzeigenerlöse lässt sich zurückführen auf die schwache Konjunktur in Deutschland. Des Weiteren kommt es auf dem Werbemarkt auch immer mehr zu wachsender Konkurrenz durch Internet – Plattformen, die den Printprodukten die Anzeigenkunden abwerben. Vor allem bei lokalen Zeitungen kommt erschwerend hinzu, dass zunehmend Einzelhändler von größeren Ketten übernommen werden. Diese schalten dann ihre Anzeigen eher in bundesweiten Medien und verursachen damit bei den Lokalblättern einen hohen Verlust von Anzeigenkunden. (vgl. Jahrfeld 2003: 36 – 37)

2.2 Anzeigen – Auflagen – Spirale

Eine zusätzliche Abhängigkeit von den Anzeigenkunden ergibt sich aus der Anzeigen – Auflagen – Spirale. Je höher die Auflage eines Titels und demzufolge seine Reichweite ist, desto attraktiver ist das Blatt für die werbenden Unternehmen. Es werden dementsprechend mehr Anzeigen geschaltet und als Folge dessen steigen die Anzeigenerlöse. Die zusätzlichen Gewinne können dann in qualitätssteigernde Maßnahmen, wie zum Beispiel die Aufstockung der Redaktionen, investiert werden. Durch diese Maßnahmen ist das Blatt in der Lage, dem Publikum interessantere Inhalte zu bieten, was wiederum eine steigende Auflage zur Folge hat. (vgl. Stöber 2003: 322)

Die Anzeigen – Auflagen – Spirale wirkt sich allerdings in erster Linie positiv für die Marktführer aus, da diese aufgrund ihrer großen Reichweite ohnehin attraktiver für die Werbewirtschaft sind. Kleinere Blätter werden dadurch eher benachteiligt.

3 Der Trennungsgrundsatz

Printprodukten liegt, wie bereits erwähnt, eine koppelproduktartige Beziehung zugrunde. Durch diesen „Doppelcharakter“ entsteht ein Spannungsfeld zwischen der redaktionellen Berichterstattung und der Wirtschaftswerbung, da sich deren Ziele wesentlich voneinander unterscheiden. Auf das sachgerechte Auswählen, Zusammenstellen und Präsentieren von Informationen kann sich der Rezipient nur dann verlassen, wenn die Berichterstattung von äußerlichen Einflüssen möglichst unabhängig bleibt. (vgl. Brahnal 1997: 71f.)

Das Ziel des Trennungsgrundsatzes ist es, mögliche inhaltliche Auswirkungen der koppelproduktartigen Beziehung auf die redaktionelle Berichterstattung zu unterbinden. Die Trennung von Redaktion und Werbung macht es möglich, die Unabhängigkeit von Zeitungen und Zeitschriften gegenüber Einflüssen von Anzeigenkunden zu sichern. (vgl. Baerns 1996: 25ff.)

Die zunehmende Abhängigkeit der Druckerzeugnisse von werbenden Unternehmen hat dennoch eine Zunahme an redaktionellen Werbebeiträgen zur Folge. Da sich die Zeitungen zunehmend aus Anzeigen finanzieren, nimmt die Bereitschaft zu, die Grenzen zwischen Redaktion und Werbung zu durchlöchern. (vgl. Herkel 2001: 12) Diese Entwicklung gilt es, als problematisch zu betrachten, da es für die Presse von höchstem Interesse sein muss, nicht finanziell abhängig von den Werbekunden zu werden.

[...]

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Journalismus heute: Die Trennung von Redaktion und Werbung
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Note
2,0
Autor
Jahr
2004
Seiten
16
Katalognummer
V135155
ISBN (eBook)
9783640432660
ISBN (Buch)
9783640432936
Dateigröße
402 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Trennungsgrundsatz, Journalismus, Anzeigen-Auflagen-Spirale
Arbeit zitieren
M.A. Uta Leonhardt (Autor:in), 2004, Journalismus heute: Die Trennung von Redaktion und Werbung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/135155

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Journalismus heute: Die Trennung von Redaktion und Werbung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden