Vergleich des Zugrundegehens zwischen Goethes 'Werther' und Plenzdorfs 'Edgar Wiebeau'


Essay, 2009

4 Seiten, Note: 1,3


Inhaltsangabe oder Einleitung

In der Wertheradaption „Die neuen Leiden des jungen W.“, erschienen 1972, zeichnet Ulrich Plenzdorf das Leben des Protagonisten Edgar Wibeau nach, indem dieser aus dem Jenseits erzählt, wie es zu seinem Tod gekommen ist. Da Edgar nicht nur Rezipient von Goethes „Werther“ ist und diesen zu allen möglichen Gelegenheiten zitiert, als seine „stärkste Waffe“ einsetzt, sondern auch viele Parallelen zu Werther aufweist, soll hier diskutiert werden ob und inwiefern Edgars Zugrundegehen vergleichbar mit dem Werthers ist. [...]

Details

Titel
Vergleich des Zugrundegehens zwischen Goethes 'Werther' und Plenzdorfs 'Edgar Wiebeau'
Hochschule
Universität Paderborn
Veranstaltung
Werther und Wertheradaptionen
Note
1,3
Autor
Jahr
2009
Seiten
4
Katalognummer
V134702
ISBN (eBook)
9783640427031
ISBN (Buch)
9783640425372
Dateigröße
351 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vergleich, Zugrundegehens, Goethes, Werther, Plenzdorfs, Edgar, Wiebeau
Arbeit zitieren
Elisabeth Werdermann (Autor:in), 2009, Vergleich des Zugrundegehens zwischen Goethes 'Werther' und Plenzdorfs 'Edgar Wiebeau', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134702

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Vergleich des Zugrundegehens zwischen Goethes 'Werther' und Plenzdorfs 'Edgar Wiebeau'



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden