Unterrichtsstunde: Ballabgabe – Einführung in die Grobform des beidhändigen Brustpasses


Unterrichtsentwurf, 2009

12 Seiten, Note: 1,2


Leseprobe


1. Thema der Unterrichtseinheit:

Hinführung zum Spiel „Basketball“

2.Übergeordnetes Lernziel der Unterrichtseinheit:

Die Schülerinnen und Schüler erfassen die Spielidee vom „Basketball“. Sie erlernen und wenden spielbezogene Grundtechniken sowie Taktikelemente an und wenden dabei problemorientierte Vorgehensweisen an. Sie nutzen die Bälle im Spiel sachgerecht.

3. Aufbau der Unterrichtseinheit:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4. Lernziel der Unterrichtsstunde:

Die Schülerinnen und Schüler führen den beidhändigen Brustpass in der Grobform aus.

5. Ausführungen zur Klassensituation

Die Klasse 4a wird von mir seit August 2008 eigenverantwortlich mit zwei Stunden in der Woche unterrichtet.

Von Anfang an ist es mir gelungen ein offenes und von Vertrauen geprägtes Verhältnis zu den Schülern aufzubauen. Das Lernklima in dieser Klasse ist durch eine freundliche und angenehme Lernatmosphäre gekennzeichnet. Insgesamt zeigen die Schülerinnen und Schüler ein gutes Arbeits- und Sozialverhalten. Zudem weist die Lerngruppe eine hohe Motivation während des Sportunterrichts auf, welche sich in einer aktiven und konzentrierten Mitarbeit widerspiegelt.

Die Einführung von Regeln und Ritualen im Sportunterricht sowie die Unterrichtseinheit zur Akrobatik und zum Kämpfen haben sich auf die gemeinsame Arbeit sehr positiv ausgewirkt, so dass sich mittlerweile kooperative Sozialformen fast problemlos durchführen lassen.

Die Lerngruppe setzt sich aus leistungsbereiten und motivierten Schülerinnen und Schülern zusammen. Sie zeichnen sich insgesamt durch eine gute motorische Leistungsfähigkeit aus. Zu den leistungsstarken Schülerinnen und Schülern zählen X, X, X, X und X. Sie besitzen sowohl im motorischen als auch im sozialen Bereich besondere Fähigkeiten und bringen den Unterricht durch ihre gute allgemeine Spielfähigkeit voran.

Zu den leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern zählen X, X und X. Sie weisen große Defizite im motorischen Bereich auf. Obwohl sie sehr bemüht und motiviert sind, fällt es ihnen schwer Unterrichtsinhalte mit koordinativen und konditionellen Schwerpunkten auszuführen. Dennoch versuchen sie sich, soweit es geht im Unterricht einzubringen. X und X sind im Hinblick auf das Sozialverhalten ausgesprochen schwierige Schüler. Sie haben Schwierigkeiten, sich an die allgemeinen Regeln zu halten und geraten häufig aneinander. In solchen Fällen versuche ich zunächst mit Gestik und Mimik den Störungen zu begegnen. Sollte dies nicht genügen, erteile ich die „gelbe Karte“, bei der nächsten Störung folgt die „rote Karte“, die eine „Auszeit“ zur Konsequenz hat.

6. Inhaltliche Lernvoraussetzungen

Die Klasse 4a hat im bisherigen Sportunterricht noch keine Erfahrungen mit dem Mannschaftsspiel „Basketball“ gesammelt. Durch das Einführen des Mannschaftsspiels „Hockey“ konnten die Schülerinnen und Schüler jedoch erste spielbezogene Techniken erlernen und anwenden. Zudem haben sie Einsichten in das taktische Handeln bekommen. Einige Schülerinnen und Schüler konnten dabei bereits zeigen, dass sie über eine gut entwickelte Spielfähigkeit verfügen. Andere Schüler, wie Milena und Asli hatten Schwierigkeiten, die Spielidee umzusetzen, den Spielfluss im Blick zu haben und die erlernten Techniken anzuwenden. Andre und Leon hatten Probleme sich an die vereinbarten Regeln zu halten. Daher ist von meiner Seite eine besondere Aufmerksamkeit auf die Einhaltung der Regeln und der Lenkung der Spiele zu richten. Im Hinblick auf die aktuelle Stunde spielt daher die didaktische und methodische Wahl eine entscheidende Rolle[1].

Die vorausgegangenen Stunden haben eine große Bedeutung für die inhaltlichen Lern-voraussetzungen in dieser Stunde. Die Lerngruppe hat bisher einige Regeln zum Sportspiel „Basketball[2] “ selbstständig erarbeitet, die Grobform des Dribblings zur Ballführung erprobt sowie in festgelegten Spielformen angewendet. Die Schülerinnen und Schüler sind stets bemüht die Grundtechniken korrekt auszuführen.

Die Lerngruppe zeigt großes Interesse bei Sportspielen. Ich gehe davon aus, dass sie sich sowohl in der Erprobungs- als auch in der Anwendungsphase aktiv und engagiert beteiligen werden. Die Schülerinnen und Schüler verfügen bereits über die Fähigkeit, sich in Reflexionsphasen über einen Sachverhalt gezielt auszutauschen und eine geeignete Lösung zu finden. Daher erwarte ich eine aktive Beteiligung in der Zwischenreflexion. Die Kinder sind es gewohnt mit Hilfe eines Hallenplanes sicher und organisiert auf- und abzubauen. Ebenso ist ihnen die Arbeit in Partnergruppen bekannt.

[...]


[1] vgl. didaktische und methodische Begründungen

[2] vgl. Sachinformation

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten

Details

Titel
Unterrichtsstunde: Ballabgabe – Einführung in die Grobform des beidhändigen Brustpasses
Note
1,2
Autor
Jahr
2009
Seiten
12
Katalognummer
V133033
ISBN (eBook)
9783640403875
ISBN (Buch)
9783640404261
Dateigröße
512 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsstunde, Ballabgabe, Einführung, Grobform, Brustpasses
Arbeit zitieren
Elena Peters (Autor:in), 2009, Unterrichtsstunde: Ballabgabe – Einführung in die Grobform des beidhändigen Brustpasses, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133033

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Unterrichtsstunde: Ballabgabe – Einführung in die Grobform des beidhändigen Brustpasses



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden