Der Vergleich des spanischen und des deutschen unter phonetischen und phonologischen Aspekten


Hausarbeit, 2002

17 Seiten, Note: 2,7


Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung

2. Die Vokale
2.1. Gegenüberstellung des spanischen und deutschen Vokalsystems
2.2. Gegenüberstellung der allophonischen Inventare beider Sprachen
2.3. Diphtonge und Triphtonge
2.4. Distribution der Vokalphoneme im Spanischen und Deutschen

3. Die Konsonanten
3.1. Gegenüberstellung des Konsonantensystems des Spanischen und des Deutschen
3.2. Gegenüberstellung der allophonischen Inventare beider Sprachen
3.3. Konsonantenverbindungen im Spanischen und Deutschen

4. Schlussfolgerungen für den Fremdsprachenunterricht

5. Abschließende Betrachtungen

6. Literaturverzeichnis

Anhang [nicht enthalten]

1. Einleitung

Das Spanische und das Deutsche weisen im Hinblick auf ihre Phonetik und Phonologie Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Besonderheiten auf, auf die ich in der vorliegenden Arbeit näher eingehen werde.

Dazu werde ich zunächst den Vokalismus beider Sprachen, unter dem Aspekt seiner Struktur, sowie seiner allophonischen Inventare, Diphtonge, Triphtonge und der Distribution vergleichend untersuchen. Des weiteren werde ich den Konsonantismus der Sprachen vergleichen. Dazu werde ich zunächst näher auf die spanischen Konsonanten eingehen, um dann im Folgenden das deutsche Konsonantensystem zum Vergleich heranzuziehen. Hierbei möchte ich besonderes Gewicht auf die distinktiven Merkmale beider Systeme legen.

Ziel ist es, die besonderen phonetischen und phonologischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Sprachen darzustellen, wobei ich jeweils einige vergleichen möchte. Dabei ist besonders hervorzuheben, welche Schwierigkeiten in der Realisierung bestimmter Laute der jeweiligen Fremdsprache für den Lerner bestehen. Abschließend möchte ich kurz auf einige daraus schlussfolgernde Erkenntnisse für den Fremdsprachenunterricht eingehen.

2. Die Vokale

2.1. Gegenüberstellung des spanischen und deutschen Vokalsystems

Die Struktur des spanischen und des deutschen Vokalsystems ähnelt sich in einigen Aspekten, es weist aber auch grundlegende Unterschiede auf.

Das spanischen Phoneminventar weist mit nur fünf Vokalphonemen: /i/ /u/ /e/ /o/ /a/ wesentlich weniger Vielfalt auf, als das deutsche mit 16 Vokalphonemen: /i/ /y/ /I/ /Y/ /e/ /ø/ /ε/ /ε:/ /u/ /U/ etc. Dieser Unterschied wird in der Vergleichstabelle deutlich, die ich dem Anhang beigefügt habe.[1] Cartagena /Gauger erläutern, dass zwar beide Sprachen eine vordere, zentrale und hintere Artikulationszone besitzen, dass jedoch die Anzahl der deutschen Phoneme in jeder Zone gegenüber der Anzahl der spanischen weitaus größer ist.[2] So ergibt sich die doppelte Anzahl Phoneme des Deutschen in der hinteren Zone, die dreifache Anzahl in der mittleren Zone und mehr als die vierfache Anzahl in der vorderen Zone.[3] Dies fasst Grab-Kempf folgendermaßen zusammen:

Die Gegenüberstellung beider Systeme zeigt, daß das Spanische im Vergleich zum Deutschen keine zusätzlichen Phoneme kennt. Im Deutschen stehen hier jedem spanischen Phonem mehrere vergleichbare Phoneme gegenüber.[4]

Weiterhin stellt Grab-Kempf dar, dass im spanischen Vokalsystem die Merkmale hoch-mittel-tief, sowie vorn- hinten distinktiv sind, wogegen im deutschen Vokalsystem wesentlich mehr Merkmale, nämlich hoch-mittel- tief/ vorn – hinten / gerundet- ungerundet / lang- kurz /gespannt –ungespannt, distinktiv sind.[5] Die Öffnungsgrade “hoch”, “mittel” und “tief” existieren somit in beiden Sprachen, jedoch kennt das deutsche Vokalsystem, wie oben angeführt noch wesentlich mehr Unterscheidungsmerkmale.

Eine Gemeinsamkeit beider Sprachen besteht in der Opposition zwischen labialisierten und nicht labialisierten Vokalen. Die vorderen Vokale /i/ /e/, werden im Spanischen nicht labialisiert, wohingegen das Deutschen innerhalb der vorderen Vokale zwischen labialisierten, beispielsweise /y/ /Y/ /ø/ u.a., und nicht labialisierten, beispielsweise /i/ /I/ /e/ /ε/, unterscheidet.[6] Auch Navarro Tomás schreibt:

In der normalen spanischen Aussprache gibt es keine Vorderzungenvokale mit Lippenrundung, wie etwa im Deutschen und [ noch deutlicher ausgeprägt] im Französischen [ü], [ö] usw.[7]

Zusammenfassend kann man feststellen, dass das Vokalsystem des Spanischen viel einfacher und systematischer erscheint als das des Deutschen:

Es un sistema muy simple, reducido a cinco solos fonemas. De los rasgos fónicos vocálicos, el español solo concede pertinencia distintiva a dos: el grado de abertura de la cavidad bucal y la configuración de la cavidad según se dipongan la lengua y los labios.[8]

Cartagena /Gauger zeigen jedoch auf, dass die Symmetrie des deutschen Vokalsystems von drei Elementen gestört wird: nämlich durch das Vorhanden-sein des Phonems /ε:/, das offen, ungespannt und lang ist. Im Deutschen Vokalsystem sind jedoch geschlossenen gespannten Vokale in der Tonposition regelmäßig lang und die offenen und gespannten kurz. Weiterhin dadurch, dass die Opposition zwischen gespannt-geschlossenen und ungespannt-offenen Vokalen bei den zentralen und tiefen Vokalen nicht funktioniert.[9] Schließlich auch durch den „phonologischen Sonderstatus des Schwa, das sowohl als ein Allophon des /ε/ als auch als ein selbständiges Phonem angesehen werden kann.“[10]

[...]


[1] Tabelle entnommen: Cartagena, N./Gauger, H.- M.: Vergleichende Grammatik Spanisch- Deutsch, Bd.1, Mannheim, Wien, Zürich 1989, S.21.

[2] Vgl. a.a.O., S.21.

[3] Vgl. a.a.O., S.21.

[4] Grab-Kempf, E.: Kontrastive Phonetik und Phonologie Deutsch/Spanisch, Frankfurt a. M.,Bern, New-York, Paris 1988, S.191.

[5] Vgl. a.a.O., S.192.

[6] Vgl. Cartagena / Gauger, S.21.

[7] Vgl. Krüger, F. (Hrsgb.): Handbuch der spanischen Aussprache von T. Navarro Tomás, Leipzig 1923, S.22.

[8] Llorach, E.A.: Gramática de la Lengua Española, Madrid 1999, S.33.

[9] Vgl. Cartagena/ Gauger, S.22.

[10] A.a.O. S.22.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Der Vergleich des spanischen und des deutschen unter phonetischen und phonologischen Aspekten
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Romanistik)
Note
2,7
Autor
Jahr
2002
Seiten
17
Katalognummer
V13031
ISBN (eBook)
9783638187855
Dateigröße
378 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Das Senden zweier Anhänge ließ sich nicht realisieren, diese sind aber aufgrund des Literaturverzeichnisses in der entsprechenden Literatur auffindbar.
Schlagworte
Vergleich, Aspekten
Arbeit zitieren
Carolin Kollwitz (Autor:in), 2002, Der Vergleich des spanischen und des deutschen unter phonetischen und phonologischen Aspekten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13031

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Der Vergleich des spanischen und des deutschen unter phonetischen und phonologischen Aspekten



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden