Alexander von Humboldt und die Sklaverei auf Kuba


Hausarbeit, 2008

14 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Fragestellung und Aufbau
1.2 Quellengrundlage
1.3 Forschungsstand

2. Humboldt - Kuba - Sklaverei
2.1 Sklaverei auf Kuba
2.2 Humboldts Kuba-Reise
2.3 Das Cuba-Werk
2.4 Humboldts Ansichten über die Sklaverei
2.5 Forderungen und Ziele
2.6 Einflüsse auf Humboldts Menschenbild

3. Schlussbetrachtung

4. Quellen- und Literaturverzeichnis
4.1 Quelle
4.2 Literatur

1. Einleitung

Alexander von Humboldt, geboren 1769 in Berlin, zählt zu den berühmtesten Naturforschern und das nicht nur hierzulande. Auf seinen Forschungsreisen gelangte er über Europa hinaus nach Lateinamerika, in die USA sowie nach Zentralasien und auch dort ist er heutzutage nicht unbekannt. Noch zu Lebzeiten wurde er als zweiter Wiederentdecker Amerikas gefeiert. In Kuba, dass er 1801 und 1804 besuchte, werden heute Schüler über ihn, seine Forschungen und deren Wirkung unterrichtet, so angesehen ist er dort. Doch das war nicht immer so. 1826 veröffentliche Humboldt ein Essay über die Insel Kuba, in der er nicht nur positives zu berichten hatte. Die kubanische Elite, sah ihn nunmehr nicht nur als prominenten Forscher an, sondern als jemanden, der ihrer Politik ernsthaft gefährlich werden konnte.

1.1 Fragestellung und Aufbau

Im Rahmen dieser Ausarbeitung sollen die Ansichten Alexander von Humboldts zum Thema Sklaverei auf Kuba anhand eines Kapitels aus seinem Cuba-Werk Essai politique sur l’île de Cuba herausgearbeitet werden. Diesbezüglich werden besonders seine Äußerungen allgemein zur Sklaverei und dem Sklavenhandel im Mittelpunkt stehen, um seine Haltung zur Sklaverei zu ergründen. Darüber hinaus soll auf seine Forderungen und Ziele hinsichtlich der Sklaverei und auf die Einflüsse, die sein Menschenbild prägten, eingegangen werden.

1.2 Quellengrundlage

Die wichtigste Quellengrundlage bezüglich dieser Ausarbeitung stellt das Kapitel „Über das Sklavenwesen“ aus dem Cuba-Werk Essau politique sur I`alle, geschrieben von Alexander von Humboldt dar. Das Original wurde 1826 von ihm geschrieben, hier wird Band 3 der deutschen Ausgabe „Alexander von Humboldt: Cuba-Werk“ herausgegeben von Hanno Beck im Jahr 1992 Anwendung finden, die das Sklavenkapitel beinhaltet. Dabei handelt es sich um ein Kapitel, das ursprünglich so wohl nicht vorgesehen war.

1.3 Forschungsstand

Noch bis 1992 gab es den Essai politique sur l’île de Cuba nur im lateinischen Kulturbereich, doch heutzutage liegt es auch auf Deutsch (seit 1992) und Spanisch vor. Die neue deutsche Ausgabe heißt jetzt nicht, wie man vermuten möchte, Politischer Essay, sondern Cuba-Werk. Nach Michael Zeuske, einer der führenden Forscher auf dem Gebiet der Sklavereikultur auf Kuba, ist der Ansicht, dass das Cuba-Werk weder die Übersetzung des klassischen Titels "Essai politique sur l’île de Cuba" klar widerspiegelt, noch dass er sich in eine der europäischen Sprachen einigermaßen getreu rückübersetzen lässt.“ Doch einen Vorteil habe der Titel laut Zeuske, eventuell verbreitete sich so die Kenntnis, „daß das "Cuba-Werk" nicht nur aus einem "Essai", sondern aus drei relativ selbständigen Teilen besteht, dem Haupttext, eben dem "Essai politique sur l’île de Cuba", dem "Tableau statistique de l’île de Cuba" (oder "Supplément") und Humboldts Kuba-Karte sowie dem Erklärungstext "Analyse raisonnée de la carte de l’île de Cuba".[1]

Darüber hinaus weist Zeuske in seinem Buch Schwarze Karibik. Sklaven, Sklavereikultur und Emanzipation darauf hin, dass es keine minutiöse Analyse des Aufenthaltes von Humboldt auf Kuba gibt und dass auch keine wirklich zuverlässigen Untersuchungen darüber vorliegt, was Humboldt beim Besuch der Zuckergüter beobachtete. Das Hauptthema waren wohl überwiegend technische Verbesserungen der Infrastruktur. Gespräche über eine Theorie der Arbeit bezüglich der Sklavereigesellschaft sind nicht nachgewiesen.[2]

2. Humboldt - Kuba - Sklaverei

2.1 Sklaverei auf Kuba

Da 1512 Indianersklaverei durch den spanischen König Ferdinand V. verboten wurde, erreichte die erste größere Anzahl von Sklaven aus Westafrika 1526 Kuba.[3] Diese sollten den Mangel an einheimischen Arbeitskräften ausgleichen und wurden in allen Wirtschaftsbereichen eingesetzt, bevorzugt aber auf den Zuckerplantagen und im Bergbau, die die wirtschaftliche Grundlage für die westlichen Kolonien bildeten. Der Zuckeranbau, 1595 durch die spanische Krone privilegiert, entstand gemeinsam mit der afrikanischen Sklaverei auf Kuba, wann genau das war, ist nicht überliefert.[4] Im Jahr 1603 verfügte Havanna schon über 31 Zuckerbetriebe.[5] Zwischen 1792 und 1795 kam es zu einem wahren Zuckerboom auf Kuba. 1868 erreichte Kuba mit der Zuckerrohrproduktion einen Anteil von 40 Prozent auf dem Weltmarkt, größtenteils durch Sklavenarbeit.[6] Zwischenzeitlich prägte sich die Massensklaverei ab 1820 auf der Insel aus.

Mit dem Moret-Gesetz im Jahr 1870 durch Spanien, begann die erste Phase der Sklavenemanzipation auf Kuba. Dieses Gesetz besagte, dass, rückwirkend ab 1868 alle geborenen Kinder von Sklaven und Sklaven über 60 Jahre freizulassen waren.[7] 1862 kam es zum Verbot des Sklavenhandels auf Kuba. Die Aufhebung der Sklaverei auf Kuba erfolgte letztlich 1886.[8]

2.2 Humboldts Kuba-Reise

Am 24. November 1800 reisten Humboldt und sein Begleiter Aimé Bonpland auf dem Seeweg für drei Monate nach Kuba, am 19. Dezember kamen beide in Havanna an, doch diese Reise sollte nur als Zwischenstation nach Quito dienen.[9]

Humboldts zweiter Aufenthalt auf Kuba erfolgte am 19. März 1804 und dauerte nur bis zum 29. April 1804 an, da auch dieser Besuch nicht von wirklichem Interesse zeugte. Insgesamt hielt er sich nur viereinhalb Monate auf Kuba auf. Nach Zeuske erwähnte Humboldt Kuba in seinen Tagebüchern überhaupt nur als ein Bespiel für eine Fehlentwicklung indem er die Plantagenwirtschaft mit Massensklaverei außerhalb der Stadt Havanna anführte: „Dieser Ort […] erschien uns wenig interessant, als wir nun aus Mexiko anreisten, wo es vielleicht etwas weniger Gedankenfreiheit gibt […], aber wenigstens große wissenschaftliche Einrichtungen. In Havanna drehen sich alle Gespräche um das große Problem, wie man an einem Tag mit der geringsten Zahl von Schwarzen die größte Menge Zuckerhüte produzieren kann […] kein technisches Interesse, keine physikalische Idee, keine Untersuchung der Ursachen ...”[10]

Ein vermeintlicher Widerspruch tritt auf, als Humboldt das „große“ Kuba, welches die „Insel Cuba oder vielmehr die 100 Quadratleguas, welche zwischen Havana, Matanzas und Batabanó, wie dicht um Trinidad ... mit Zuckerrohr bepflanzt sind...“ einschließt, als sehr positiv beurteilt und ins Schwärmen gerät, wie ein weiterer Tagebucheintrag beweist:“[…] der Wind wehte uns die lieblichsten Honiggerüche zu. Keine Insel so durfreich als Cuba.“[11]

[...]


[1] Vgl. und Zitat: Michael ZEUSKE: Humboldt, Historismus, Humboldteanisierung. Der "Geschichtsschreiber von Amerika", die Massensklaverei und die Globalisierungen der Welt. in: Alexander von Humboldt im Netz, HiN II, 3 (2001), http://www.uni-potsdam.de/u/romanistik/humboldt/hin/zeuske.htm, 10. September 2008.

[2] Vgl. Michael ZEUSKE: Schwarze Karibik. Sklaven, Sklavereikultur und Emanzipation, Zürich 2004, S. 344-346.

[3] Vgl. ZEUSKE: Schwarze Karibik, S. 74.

[4] Vgl. ZEUSKE: Schwarze Karibik, S. 74.

[5] Vgl. Michael ZEUSKE: Kleine Geschichte Kubas, München 2002, S. 23.

[6] Vgl. ZEUSKE: Kleine Geschichte Kubas, S. 73.

[7] Vgl. ZEUSKE: Schwarze Karibik, S. 396/397.

[8] Vgl. ZEUSKE: Kleine Geschichte Kubas, S. 76.

[9] Vgl. Hanno BECK: Alexander von Humboldts Amerikanische Reise, Lenningen 2003, S. 193.

[10] Vgl. Michael ZEUSKE: Schwarze Karibik. Sklaven, Sklavereikultur und Emanzipation, Zürich 2004, Zitat: Alexander von HUMBOLDT: Lateinamerika am Vorabend der Unabhängigkeitsrevolution. Eine Anthologie von Impressionen und Urteilen aus seinen Reisetagebüchern zusammengestellt und erläutert durch Margot FAAK, Bd.5, Berlin 1982, S. 277.

[11] Zitat: Alexander von HUMBOLDT: Reise auf dem Rio Magdalena durch die Anden und durch Mexiko, aus den Reisetagebüchern zusammengestellt und erläutert von Margot FAAK, 2 Bde. Berlin 1986/1990, S. 44f, S87.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Alexander von Humboldt und die Sklaverei auf Kuba
Hochschule
Universität Kassel
Veranstaltung
Die wissenschaftliche und politische Bedeutung der Amerikanischen Reise Alexander von Humboldts
Note
1,7
Autor
Jahr
2008
Seiten
14
Katalognummer
V129375
ISBN (eBook)
9783640351800
ISBN (Buch)
9783640351367
Dateigröße
392 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Alexander, Humboldt, Sklaverei, Kuba
Arbeit zitieren
Tamara Gottschalk (Autor:in), 2008, Alexander von Humboldt und die Sklaverei auf Kuba, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129375

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Alexander von Humboldt und die Sklaverei auf Kuba



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden