Muslimischer Rap in Deutschland

Repräsentation einer neuen Migrantengeneration?


Seminararbeit, 2008

15 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Hinleitung und Definitionsversuch

3. Die Entstehung des muslimischen Rap und der Zusammenhang mit der Musikrichtung Hip Hop
a. Die Wahl des Mediums Rap unter Berücksichtigung von Marshall McLuhens Aussage „Das Medium ist die Botschaft"
b. Die Wahl des Mediums Rap unter Berücksichtung von Jugendkulturen junger Muslime in Deutschland
c. Muslimischer Rap als Antwort auf deutschen Hip Hop

4. Sender und Empfänger des muslimischen Rap
a. Religiöse und interkulturelle Einflüsse auf junge Muslime in Deutschland und ihr Umgang mit diesen
b. Das Bild des !slams aus der Sicht junger Muslime in Deutschland
c. Die Bewegung der Pop - Muslime als Grundlage des muslimischen Rap

5. Zusammenfassung und Fazit Seite

1. Einleitung

Mitten in Berlin steht eine 28-jahrige Frau auf der Biihne und gibt einen berlinerisch —gefarbten Rap zum Besten. Sie tragt ein Kopftuch und singt fiber Allah. Eine muslimische Rapperin, das ist ein ungewöhnliches Bild, assoziiert man mit Rap in Berlin doch eher Sanger wie Bushido und Azad, die in derber Sprache fiber „Drogen, Sex [und] Gangbang"[1] rappen und damit sehr erfolgreich sind. Diese Themen werden von der jungen Sangerin aufgegriffen, allerdings angeprangert und abgewertet. Das Publikum, welches vor allem aus jungen Muslimen besteht, ist begeistert und jubelt. Wie kommt es dazu, dass eine junge Sangerin muslimische Inhalte fur ihre Musik wahlt? Wie kommt es Oberhaupt dazu, dass eine muslimische Frau rappt? Was genau ist muslimischer Rap und wie ist er entstanden? Welche Zielgruppe spricht er an und wodurch zeichnet sich diese aus? Reprasentiert muslimischer Rap eine neue Lebenseinstellung in der derzeitigen Migrantengeneration? Mit diesen Fragen beschaftigt sich der Autor in dieser Arbeit. Zunachst soll die neue Musikrichtung des muslimischen Rap definiert und ihre Entstehung aufgezeigt werden. Im Weiteren soll der Zusammenhang mit der Musikrichtung Hip Hop fur einen umfassenden Uberblick deutlich gemacht werden. Dariiber hinaus werden Sender und Empfanger des muslimischen Rap untersucht, um Hintergrunde zu klaren und festzustellen, in welchem Verhaltnis muslimischer Rap und die derzeitige Migrantengeneration stehen.

2. Hinführung und Definitionsversuch

Die Musikrichtung „Muslimischer Rap" setzt sich aus den Worten „Muslim" und „Rap" zusammen. Far ein eindeutiges Verstandnis müssen also erst einmal diese beiden Begriffe geklart sein.

Muslim kommt von Moslem, die Bezeichnung fer Anhanger des Islams. Der Islam ist eine Weltreligion, die auf den Offenbarungen Allahs beruht, durch den Propheten Mohammed zwischen 610 und 632 empfangen und im Koran. festgehalten. Im Koran stehen also die Grundsatze des Islams. Dazu gehört an erster Stelle, dass Allah einen Absolutheitsanspruch hat, als alleiniger Herrscher iiber die Welt. Weitere zentrale Grundsätze des Islam sind der Glaube an „absolute Prädestination[2] kiinftiges Gericht [und] alle Lebensgebiete ordnende Sittlichkeit unter Anerkennung von Polygamie und Sklaverei"[3]. Der Islam fordert zudem „fiinfmaliges Beten am Tag, Fasten im Monat Ramadan, Enthaltung v[on] Wein [und] Almosen geben"[4]. Allgemein ist festzustellen, dass vielfältige Interpretationen des Korans vorliegen, von einem engen, strengen Blickwinkel bis hin zu eher offenen Auslegungen.[5]

Der Begriff „Rap" bezeichnet einen Sprechgesang, der typisch fiir die Musikrichtung Hip Hop ist. Hip Hop wird in Deutschland vor allem von Jugendlichen gehört und hatte seine Hochphase in den 1990er Jahren. Der Sprechgesang hat häufig einen aggressiven Charakter, kann wiitend und vorwurfsvoll, zumindest aber energisch und dynamisch wirken. Die Werte des Hip Hop sind durch ausgeprägten Materialismus gekennzeichnet, sowie Gewalt und die Betrachtung der Frau als Lustobjekt. Inhaltliche Themen sind vielfältig, behandeln Alltagsituationen von Jugendlichen vom Diskobesuch bis zum Beziehungsstreit, und zeichnen sich urspriinglich dadurch aus, dass sie aus der Perspektive der sozial schwächeren Schicht berichten.

Setzt man die beiden Begriffe nun wieder zusammen lässt sich muslimischer Rap als eine Musikrichtung bezeichnen, die sich dem Sprechgesang des Hip Hop bedient um muslimische Inhalte zu verbreiten bzw. aus muslimischer Sicht Situationen, Ansichten und Meinungen darzustellen. Thematisch spielt dabei das Leben als Moslem in der westlichen Welt eine zentrale Rolle.

3. Die Entstehung des muslimischen Rap und der Zusammenhang mit der Musikrichtung Hip Hop

Eine genauere Betrachtung ist notwendig, denn Muslimischer Rap, das klingt erstmal widerspriichlich. Die oben genannten Werte des Hip Hop stehen nicht im Einklang mit muslimischen Wertvorstellungen. Es stellt sich die Frage warum der Musikstil Hip Hop gewählt wurde, um muslimische Inhalte zu vermittelten und in welcher Beziehung diese neue Richtung zum herkömmlichen Hip Hop steht.

a) Die Wahl des Mediums Rap unter Berücksichtigung von Marshall McLuhens Aussage „Das Medium ist die Botschaft"

Geht man von dem berühmten Satz „das Medium ist die Botschaft" von dem Medienkritiker Marshall McLuhan aus, ist nicht der Inhalt eines Mediums entscheidend, sondern das Medium selbst. Dem Medium an sich wird ein hoher Wert beigemessen, es wird als Erweiterung der eigenen Sinne betrachtet und wirkt selbst gestaltend. Einem Medium wird dabei eine eigendynamische Kraft zugesprochen die verselbstständigt gesellschaftliche Entwicklungen beeinflusst.[6]

Allein das Medium „Rap" ist aus dieser Perspektive also schon eine Botschaft mit gesellschaftlichem Bezug. Rapmusik ist urspriinglich in sozialen Unterschichten und benachteiligten Minderheiten entstanden. Damit ist sie eine Ausstülpung des Oralen, eine Art verlängertes Sprachrohr fer ebendiese Minoritäten. Rap impliziert also immer auch vorherrschende soziale Ungleichheit.

Betrachtet man die Sozialstruktur in Deutschland lässt sich feststellen, dass Migrantenfamilien bei grölleren Haushalten kleinere Wohnflächen haben, mit relativ höherer Mietbelastung als deutsche Familien.[7] Auch im Bereich der schulischen Bildung „gelten fer die Gegenwart nach wie vor gravierende soziale Benachteiligungen [...] junger Migranten im Vergleich mit jungen Deutschen"[8]. Diese setzt sich auf dem Arbeitsmarkt fort, wo selbst „gut qualifizierte jugendliche Muslime geringere Chancen [...]haben als junge Deutsche ohne Migrationshintergrund."[9]

[...]


[1] Vgl. Bushido featuring King Orgasmus „Drogen, Sex, Gangbang", Liedtext unter URL: http://www.nomorelyrics.net/de/lied/bushido/1455-drogen_sex_gangbang_feat_king_orgasmus-songtexte.html

[2] Vorherbestimmung

[3] Vgl. Das große Lingen Universal Lexikon. Band 8. Ständig aktualisierte Nachauflage, Koln: Lingen Verlag 1989, S.2248.

[4] Vgl. Das große Lingen Universal Lexikon ebd.

[5] Aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit konnen hier nur die zentralen Punkte der islamischen Religion Platz finden. Auf den Umgang mit ihr und den Auslegungen der jungen Muslimen in Deutschland wird der Autor in dieser Arbeit zu einem späteren Zeitpunkt näher eingehen.

[6] (URL: http://www.mcluhan.utoronto.ca/mcluhanprojekt/message.htm)

[7] Vgl. von Below, Susanne & Karakoyun, Ercan, „Sozialstruktur und Lebenslagen junger Muslime in Deutschland", in: von Wensierski, Hans-Jurgen & Lubcke, Claudia (Hrsg.),: Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen. Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich 2007. S.34f

[8] Vgl. von Below, Susanne & Karakoyun, Ercan, „Sozialstruktur und Lebenslagen junger Muslime in Deutschland", in: von Wensierski, Hans-Jurgen & Lubcke, Claudia (Hrsg.), Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen. Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich 2007. S.36

[9] Vgl. von Below, Susanne & Karakoyun, Ercan, „Sozialstruktur und Lebenslagen junger Muslime in Deutschland", in: von Wensierski, Hans-Jurgen & Lubcke, Claudia (Hrsg.), Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen. Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich 2007. S.40

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Muslimischer Rap in Deutschland
Untertitel
Repräsentation einer neuen Migrantengeneration?
Hochschule
Universität Passau
Note
1,3
Autor
Jahr
2008
Seiten
15
Katalognummer
V129305
ISBN (eBook)
9783640356485
ISBN (Buch)
9783640356843
Dateigröße
504 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Muslimischer, Deutschland, Repräsentation, Migrantengeneration
Arbeit zitieren
Joana Hegemann (Autor:in), 2008, Muslimischer Rap in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129305

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Muslimischer Rap in Deutschland



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden