Die 'body politic' bei Kantorowicz, Rousseau und Büchner: Die Übertragung vom König auf das Volk


Hausarbeit, 2009

15 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Gliederung

Einleitung

1. Ernst Kantorowiczs These des „body natural“ und „body politic“
1.1 Die doppelte Inkorporation des Königs
1.2 Physiologie des „body politic“

2. Das Volk als „body politic“ bei Rousseau
2.1 Jean-Jacques Rousseaus „Contrat Social“
2.2 Rousseau und die Französische Revolution
2.3 Die „Körperschaft“ im „Contrat Social“

3. Der „body politic“ in Georg Büchners „Dantons Tod“
3.1 Das real existierende Volk
3.2 Das „arme, tugendhafte“ Volk

Bibliographie

Einleitung

In der vorliegenden Hausarbeit habe ich es mir zum Ziel gesetzt, die Übertragung von Ernst Kantorowiczs These der „Zwei Körper des Königs“ auf das Volk zu Zeiten der Französischen Revolution zu untersuchen. Zunächst soll Kantorowiczs Studie zur politischen Theologie des Mittelalters, die den König als doppelte Inkorporation eines „body politic“ und eines „body natural“ mythologisiert, dargelegt werden, bevor dann Rousseaus „Contrat Social“ als Erschaffung eines neuen politischen Körpers die Grundlage legt für Untersuchungen des neuen „body politic“, dessen Errichtung die französischen Revolutionäre in der „Terreur“ anstreben. Hierbei soll auch auf Widersprüche und Aporien eingegangen werden, die Rousseaus Werk durchziehen und die – in der Praxis der Terreur – die Undurchsetzbarkeit der revolutionären Ideale mitbedingen.

1. Ernst Kantorowiczs These des „body natural“ und „body politic“

1.1 Die doppelte Inkorporation des Königs

In seinem Werk „Die zwei Körper des Königs“ vertritt Ernst Kantorowicz die These, dass der Einheit des modernen Nationalstaats die mittelalterliche Theologie zugrunde liegt, da ihre Axiome, die Theorie der zwei Körper Christi, auf die Lehre von den zwei Körpern des Königs übertragen worden sei.[1] Er untersucht, wie das christliche Bild im Mittelalter säkularisiert worden ist und wie sich dann das Reich zum Staat, zur modernen Nation entfaltet hat – ein Prozess, der für Kantorowicz von einer Kontinuität geprägt ist.

Für meine Überlegungen zum „Körper des Volkes“ reicht jedoch zunächst eine nähere Betrachtung der „zwei Körper des Königs“ bei Ernst Kantorowicz aus, um dann zu untersuchen, wie der Gedanke des Körpers bei Rousseau auf das Volk übertragen wird. Anschließend möchte ich dann Georg Büchners „Dantons Tod“ auf den Körpergedanken hin überprüfen.

In seiner Studie widmet sich Kantorowicz den Gedanken des britischen Historikers F.W. Maitland zur „Krone als Körperschaft“[2]. Dieser wird in Edmund Plowdens „Reports“, Berichten des elisabethanischen Herzogtums Lancaster, mit der Auffassung des Königs als doppelter Körperschaft konfrontiert. Eduard VI., ein Vorgänger Elisabeths und König des Hauses Lancaster, hatte Gebiete, die dem Herzogtum als Privatbesitz – nicht als Kronbesitz – gehörten, verpachtet. Zu diesem Zeitpunkt war Eduard VI. minderjährig, und somit sollte die Verpachtung annulliert werden. In seinen „Reports“ berichtet Plowden, dass die Kronjuristen einstimmig feststellten, dass der Vorwand der Minderjährigkeit nicht reicht, um den Verkauf der Gebiete rückgängig zu machen: „Denn der König hat in sich zwei Körper, nämlich den natürlichen (body natural) und den politischen (body politic).“[3]

In diesen „Reports“ des Hauses Lancaster stößt Maitland zum ersten Mal auf die Definition der Königsrolle als zweifachen Körper. Der Fall Eduard VI. wird dadurch „gelöst“, dass man seine Handlung als Amtshandlung betrachtet, die den Handlungen der (Privat-)Person Eduard und dessen persönlichen Interessen übergeordnet ist. Die Lektüre von Plowden und Maitland motiviert Kantorowiczs politische und historische Untersuchungen zu den „zwei Körpern des Königs“. So hat der König also auch einen „body natural“, einen sterblichen Körper, der der Natur und jeglichen Unfallrisiken ausgesetzt ist. Zudem hat er einen „body politic“, einen nicht greifbaren Körper, der aus Politik und Regierung besteht. Dieser „body“ ist für die Lenkung des Volkes und für das öffentliche Wohl da und ist gewichtiger als der „body natural“:

„Aus diesem Grunde kann nichts, was der König in seiner politischen Leiblichkeit tut, durch einen Defekt seines natürlichen Leíbs ungültig gemacht oder verhindert werden.“[4]

Der „body politic“ hat das letzte Wort und die ewige Gültigkeit, wenn der König politische Entscheidungen trifft. Gleichzeitig sind die beiden Körper jedoch in einen inkorporiert, sie sind eine „unteilbare Einheit“[5]. Dieses Paradox wird in Edmund Plowdens „Reports“ mit einer gewissen Mystik des „body politic“ begründet:

„Nicht nur ist der politische Körper „größer und weiter“ als der natürliche, sondern ihm wohnen auch geheimnisvolle Kräfte inne, die ihn über die Unvollkommenheiten der gebrechlichen menschlichen Natur hinausheben.“[6]

Die „geheimnisvollen Kräfte“ beschreibt Plowden als die Fähigkeit des „body politic“, dem „body natural“ Schwäche zu entziehen und sich den sterblichen Körper zu eigen zu machen.[7] Der „prominentere“[8] Teil des doppelten Körpers wird also den schwächeren überwinden und für die Historiker des elisabethanischen Zeitalters steht es völlig außer Frage, dass es der „body politic“ ist, der die Unvollkommenheiten des „body natural“ auslöscht.

Wie sieht es nun jedoch aus, wenn der sterbliche Körper von der Natur überwältigt wird und der König stirbt? Kantorowicz beschreibt dies als eine Art Seelenwanderung: Der unsterbliche „body politic“ wandert von einer Inkarnation zur nächsten und wird (in England beispielsweise durch die Erbfolge) mit dem nächsten „body natural“ inkorporiert. Dies legitimiert zugleich die „Geltung für alle Zeiten“[9] des politischen Körpers. Der (bei Kantorowicz zur Veranschaulichung kleingeschriebene) „king“ kann persönlich sterben, aber der „King“, Repräsentant der ewigen Gerechtigkeit, ist nie abwesend.[10]

1.2 Physiologie des „body politic“

Nun soll die Physiologie des Königskörpers noch näher betrachtet werden. Kantorowicz geht darauf zwar in seinen Studien nur sehr kurz ein, dennoch wird diese physiologische Kategorie für die Betrachtung eines möglichen „body politic“ bei Rousseau und Büchner nicht unrelevant sein.

An einem weiteren Gerichtsfall des englischen Königshauses[11] zitiert Kantorowicz noch einmal aus einem Protokoll, das sich mit der übergeordneten Rolle des „body politic“ im Vergleich zum „body natural“ beschäftigt. Während der natürliche Körper des Königs ein Körper ist, „der aus natürlichen Gliedern wie bei jedem anderen Menschen besteht“[12] ist der politische ein Körper, „dessen Glieder seine Untertanen sind, und er zusammen mit seinen Untertanen bilden eine Korporation [...] und er ist das Haupt und sie sind die Glieder.“[13] Der König, das Oberhaupt des Staates, ist also nicht nur eine Inkorporation aus natürlichem und politischem Leib, sondern zudem eine „Inkorporation in einer Inkorporation“, da der „body politic“ aus einem Kopf (dem König) und seinen Gliedern (dem Volk) besteht.

Innerhalb dieser Körpermetaphorik möchte ich noch einen Aspekt betrachten, den Kantorowicz ebenfalls kurz erwähnt: die Hinrichtung des Königs in der Französischen Revolution (die zum Beginn von Georg Büchners „Dantons Tod“ schon erfolgt ist). Kantorowicz vergleicht die Enthauptung des englischen Regenten Charles I., der wegen Hochverrats angeklagt wurde mit der des französischen Königs Louis XVI. und erkennt, dass die Hinrichtung Charles I. die Hinrichtung des „body natural“ bedeutete, da ein neuer König auf ihn folgte, während die des Louis XVI. sowohl eine Hinrichtung des „body natural“ als auch eine Köpfung des „body politic“ darstellte; das Ende der Herrschaft des Königs.[14] Das Ende der Monarchie geht in der Französischen Revolution mit dem Willen der Herrschaft des Volkes einher. Kantorowiczs Körperbild des „body politic“ beschreibt die Mitglieder des Volkes als Glieder und den König als Kopf. Der „body politic“ wird in der Französischen Revolution geköpft; die Glieder sollen fortan den Staat regieren. Jean-Jaques Rousseau glaubt mit dem „Gesellschaftsvertrag“ eine Möglichkeit für diese Herrschaft des Volkes gefunden zu haben.

[...]


[1] Kriegel, Blandine „Kantorowicz und die Entstehung des modernen Staates“, in: Ernst, Wolfgang; Vismann, Cornelia (Hrsg.): Geschichtskörper. Zur Aktualität von Ernst H. Kantorowicz. München: Fink 1998, S.120

[2] Kantorowicz, Ernst: Die zwei des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters. München: dtv 1990, S. 31

[3] Kantorowicz 1990: 31

[4] Kantorowicz 1990: 31

[5] Kantorowicz 1990: 33

[6] Kantorowicz 1990: 33

[7] Vgl. Kantorowicz 1990: 33-34

[8] Kantorowicz 1990: 34

[9] Kantorowicz 1990: 37

[10] Vgl. Kantorowicz 1990: 414

[11] Vgl. Kantorowicz 1990: 35 ff.

[12] Kantorowicz 1990: 37

[13] Kantorowicz 1990: 37

[14] Vgl. Kantorowicz 1990: 46

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Die 'body politic' bei Kantorowicz, Rousseau und Büchner: Die Übertragung vom König auf das Volk
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen  (Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft)
Veranstaltung
Seminar
Note
1,0
Autor
Jahr
2009
Seiten
15
Katalognummer
V129067
ISBN (eBook)
9783640354108
ISBN (Buch)
9783640353736
Dateigröße
448 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Hausarbeit enstanden im Rahmen des Seminars "Georg Büchner: Konstellationen der Moderne" am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft an der JLU Gießen.
Schlagworte
Kantorowicz, Rousseau, Büchner, König, Volk
Arbeit zitieren
Oliver Horton (Autor:in), 2009, Die 'body politic' bei Kantorowicz, Rousseau und Büchner: Die Übertragung vom König auf das Volk, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129067

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die 'body politic' bei Kantorowicz, Rousseau und Büchner: Die Übertragung vom König auf das Volk



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden