Auswirkungen von Medien auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder im Grundschulalter


Seminararbeit, 2004

36 Seiten, Note: gut


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Einbettung und Vorstellung der für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern relevanten Disziplinen innerhalb der Wissenschaft „Psychologie“
2.1 Untersuchungsschwerpunkte der Disziplinen
2.2 Untersuchungsschwerpunkte der Hausarbeit

3 Merkmale der seelischen und kognitiven Entwicklung von Grundschulkindern

4 Medium „Fernsehen“
4.1 Vorlieben und Konsumverhalten
4.2 Auswirkungen auf die Entwicklung der Persönlichkeit

5 auditive Medien: „Hörfunk und Tonträger“
5.1 Vorlieben und Konsumverhalten
5.2 Auswirkungen auf die Entwicklung der Persönlichkeit

6 Medien „Computer und Computerspiele“
6.1 Vorlieben und Konsumverhalten
6.2 Auswirkungen auf die Entwicklung der Persönlichkeit

7 Printmedien: „Bücher und Zeitschriften“
7.1 Vorlieben und Konsumverhalten
7.2 Auswirkungen auf die Entwicklung der Persönlichkeit

8 Literaturverzeichnis

1 Einleitung

Die Hausarbeit thematisiert die Auswirkungen von Medien auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern im Grundschulalter (angenommene Zeitspanne: 5 bis 12 Jahren).

An dieser Stelle ist es für das Verständnis wichtig den Begriff „Persönlichkeit“ zu definieren. Es ist schwer eine allgemein akzeptable Definition von „Persönlichkeit“ zu erreichen, es gibt jedoch eine Übereinstimmung von bestimmten Aspekten der Persönlichkeit, die eine solche Definition berücksichtigen muss. Zu diesen Kriterien zählen Vollständigkeit (d. h. alle Aspekte des Individuums werden erfasst), Veränderlichkeit (d. h. trotz erblicher Einflüsse passt sich die Persönlichkeit ständig an), Struktur und Organisation (d. h. die Persönlichkeit besteht aus zusammenhängenden, schwer isolierbaren Eigenschaften) und Einzigartigkeit (d. h. jedes Individuum ist für sich einzigartig).

Die Einleitung der Hausarbeit bildet die Vorstellung und die Darstellung der psychologischen Disziplinen, die sich mit der Entwicklung der Persönlichkeit beschäftigen. Anschließend werden die Untersuchungsschwerpunkte dieser drei Disziplinen vorgestellt. Die folgende Strukturierung ermöglicht die Erstellung eines Modells der Persönlichkeitsentwicklung. Wobei schon hier angemerkt werden muss, dass die Beiträge der aufgezählten Faktoren zur Persönlichkeitsentwicklung noch nicht präzise definiert worden sind, ebenso wenig deren Wechselwirkungen. Allgemein kann jedoch gesagt werden, dass wenn ein einzelner Faktor in extremem Ausmaß vorhanden ist, alle übrigen in ihrem potentiellen Einfluss auf die Entwicklung eingeschränkt sind.

Im Anschluss daran werden kurz und prägnant die Hauptmerkmale der körperlichen, der kognitiven und der sozial- emotionalen Entwicklung von Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren aufgeführt.

Nun folgen die Ausführungen zu den einzelnen Medien. Dabei ist zu betonen, dass die Vollständigkeit der heute angebotenen Medien im Vordergrund steht und nicht die Details. In der Hausarbeit werden die folgenden Medien angesprochen: das Fernsehen, die auditiven Medien wie Hörfunk und Tonträger, der Computer und Computerspiele sowie die Printmedien wie Bücher und Zeitschriften.

Bei jedem Medium wird zuerst die Nutzungsdauer, die Nutzungsart sowie die Vorlieben und Abneigungen der Kinder im Grundschulalter aufgezeigt. Im Folgenden werden dann die möglichen Auswirkungen und Folgen der Medien aufgezeigt. Diese können sich positiv wie negativ auf die Persönlichkeit auswirken.

Das Ziel der Arbeit ist es einerseits das sehr vielseitige und umfangreiche Medienangebot denen Grundschüler ausgesetzt sind aufzuzeigen sowie ihren Umgang (Konsum/ Vorlieben) damit zu analysieren. Andererseits sollen vor diesem Hintergrund Aussagen über die Entwicklung bzw. über die Formung der Persönlichkeit durch den Einfluss von Medien getroffen werden.

2 Einbettung und Vorstellung der für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern relevanten Disziplinen innerhalb der Wissenschaft „Psychologie“

Bei der Vorstellung und der Analyse der Auswirkungen von Medien auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern werden vor allem diese drei Teildisziplinen der Psychologie angesprochen: die Entwicklungspsychologie, die Sozialpsychologie und die Persönlichkeitspsychologie.

Die Entwicklungspsychologie, die seit Ende des 19 Jh. eine selbständige Teildisziplin der Psychologie ist, beschäftigt sich hauptsächlich mit der Beschreibung und Erforschung der ontogenetischen Entwicklung des Verhaltens von Individuen und Gruppen. Genauer gesagt versucht sie einerseits an großen Gruppen gleichaltriger Individuen Durchschnittsnormen des Entwicklungsstandes in den verschiedenen Bereichen der Verhaltensentwicklung festzustellen und andererseits an kleineren Gruppen gleichaltriger Individuen den Entwicklungsverlauf in bestimmten Funktionsbereichen durch langfristige Beobachtung aufzuzeigen.

Die Sozialpsychologie ist eine Teildisziplin der empirisch- wissenschaftlichen Psychologie. Sie beschäftigt sich mit den sozialen Bedingungen und Konsequenzen des menschlichen Verhaltens. Dabei sucht sie nach Gesetzmäßigkeiten des Wahrnehmens, Denkens, Entscheidens, des Gedächtnisses, des motorischen und sprachlichen Verhaltens sowie der Motivation und Emotion. Häufig beschäftigt sich die Sozialpsychologie nicht nur mit dem Verhalten von Individuen, sondern auch mit größeren Untersuchungseinheiten wie mit Familien und Geschlechtergruppen.

Die Persönlichkeitsforschung oder Persönlichkeitspsychologie ist ein Teilgebiet der allgemeinen Psychologie. Diese Disziplin wurde im Zuge der Personwissenschaft oder „Personalistik“ von W. Stern und der „Personology“ von H. A. Murray vor allem seit dem Zweiten Weltkrieg aus der angloamerikanischen Psychologie übernommen. Die Persönlichkeitspsychologie beschäftigt sich mit der Erhellung der dynamischen Zusammenhänge der individuellen Organisation der menschlichen Psyche. Dabei wurden die Erkenntnisse der Psychoanalyse und der Tiefenpsychologie aufgegriffen, die Werdensprozesse und Motivations-verschränkungen der frühen Kindheit behandelt und die im Lebenslauf wiederkehrende, typische Verlaufsformen des Verhaltens durch die biographische Methode hinzugenommen.

2.1 Untersuchungsschwerpunkte der Disziplinen

Entwicklungspsychologie

- Vererbung
- Engere und weitere Umwelt
- Entwicklung: Säuglingsalter, Kindheit und Erwachsenenalter

Sozialpsychologie

- Prosoziales Verhalten
- Moralische Urteilsfähigkeit
- Aggression
- Einstellung und Änderung der Einstellung
- Personenwahrnehmung
- Verhalten in Gruppen und Einfluss von Gruppen

Persönlichkeitspsychologie

- Menschliche Bindungen
- Vererbte und somatische Einflüsse
- Erfahrungen im Säuglings- und Kindesalter
- Soziale und kulturelle Einflüsse

Diese einzelnen Untersuchungsgebiete sind zum einen Faktoren, die das Entwicklungsgeschehen eines Menschen bestimmen und die, während dem Prozess der Entwicklung, relativ konstante Verhaltensformen wie Wertorientierungen und Eigenschaften und schließlich die Persönlichkeit entstehen lassen. Zum anderen beschäftigen sich die Wissenschaften mit den Folgen und Konsequenzen, die diese Faktoren bedingen. So zeigt zum Beispiel die Sozialpsychologie das Verhalten von Menschen in Gruppen auf.

Ein übersichtliches Modell der an der Persönlichkeitsentwicklung beteiligten Faktoren lässt sich erstellen, wenn die oben angeführten Untersuchungsgebiete strukturiert werden. Dabei ist jedoch herauszustellen, dass die Entwicklung ein steter und viele Faktoren integrierender Prozess ist. Ebenso können die Beiträge, die diese Faktoren zur Entwicklung leisten, noch nicht präzise definiert werden. So kann nur bestimmt gesagt werden, dass alle Faktoren an der Konstituierung der Persönlichkeit beteiligt sind und dass, wenn ein einzelner Faktor in extremem Ausmaß vorhanden ist, alle übrigen Faktoren in ihrem Einfluss gehemmt sind.

An der Persönlichkeitsentwicklung sind vor allem diese drei Faktoren beteiligt:

1. Genetische Faktoren

Dazu zählen: Vererbung, somatische Einflüsse, Reifung zum Menschen: Säuglingsalter, Kindheit und Erwachsenenalter,

2. Soziokulturelle Faktoren

Dazu zählen: engere (Familie, Schule, Freundeskreis) Umwelt, weitere (Volk, Stadt, Land) Umwelt, kulturelle Einflüsse

3. Innerseelische dynamische Faktoren

Dazu zählen: aktive und bewusste Selbststeuerung (Bedürfnisbefriedigung, Selbstbeschränkung, Anpassung an die Umwelt, Schaffung innerer Ordnung), unbewusste dynamische Prozesse (früher gemachte Erfahrungen)

Wie diese Faktoren nun genau die Persönlichkeit strukturieren und wie sie sich genau auf das Verhalten auswirken, darüber sind sich die Wissenschaftler noch nicht einig. Zu den einflussreichsten theoretischen Systemen gehört die Psychoanalyse Sigmund Freuds und anderer Psychoanalytiker. Diese Theorie nimmt an, dass die unbewussten Prozesse (das Unbewusste) weitgehend das Verhalten des Individuums bestimmen. Die einzelnen Person wird sich dieser Impulse und Triebe nicht bewusst.

Die Auswirkungen dieser Faktoren ist vor allem Gegenstand der Sozialpsychologie. Diese Wissenschaft beschäftigt sich nämlich mit der Analyse des Aggressionspotentials, mit der Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit oder mit dem Verhalten von Individuen in der Gruppe.

2.2 Untersuchungsschwerpunkte der Hausarbeit

Die Hausarbeit beschäftigt sich einerseits mit den Faktoren, auf denen die Entwicklung der Persönlichkeit basiert und andererseits mit den Auswirkungen der Faktoren, die sich in dem Verhalten und in den Anschauungen des Individuums wiederspiegeln.

Genauer gesagt stellt die Hausarbeit nicht nur dar welche Faktoren die einzelnen Medien in der Entwicklung der Persönlichkeit beeinflussen, sondern auch welche Auswirkungen diese auf das Verhalten bzw. auf das gesamte Individuum haben.

Bei den Faktoren können nur die soziokulturellen und die innerseelischen dynamischen Faktoren Teil des Untersuchungsgebietes sein, da die Medien nicht auf genetische Faktoren einwirken können.

Insgesamt werden die Auswirkungen der Medien einen größeren Umfang einnehmen. Dies wird dadurch bedingt, dass die Auswirkungen der Medien auf das Individuum detailliert und begründet aufgezeigt werden können.

Im Gegensatz dazu kann bei den Faktoren nur davon gesprochen werden, dass sich zum Beispiel das Medium „Fernsehen“ auf die Familie auswirkt. Aber im Mittelpunkt des Untersuchungsgebietes stehen die Konsequenzen und Auswirkungen, die das Medium für die Familie hat.

3 Merkmale der seelischen und kognitiven Entwicklung von Grundschulkindern

Da das Untersuchungsgebiet auf Grundschulkinder beschränkt ist, wird hier von einer Altersspanne von 5 bis 12 Jahren ausgegangen.

[...]

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten

Details

Titel
Auswirkungen von Medien auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder im Grundschulalter
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
gut
Autor
Jahr
2004
Seiten
36
Katalognummer
V128889
ISBN (eBook)
9783640353163
ISBN (Buch)
9783640353057
Dateigröße
496 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Auswirkungen, Medien, Persönlichkeitsentwicklung, Kinder, Grundschulalter
Arbeit zitieren
Merle Umnirski (Autor:in), 2004, Auswirkungen von Medien auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder im Grundschulalter , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128889

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Auswirkungen von Medien auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder im Grundschulalter



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden