Unterrichtsstunde: Arbeit an den Stationen – Orientierung und Übung im Zahlenraum bis 20 durch verschiedene Arbeitsangebote

Mathematik, Klasse 1


Unterrichtsentwurf, 2006

34 Seiten, Note: 2


Leseprobe


1. Thema und Aufbau und der Unterrichtsreihe

1.1 Thema der Unterrichtseinheit

Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20.

Kennen lernen und trainieren der neuen Unterrichtsmethode – Stationsarbeit.

1.2 Thema der geplanten Unterrichtsstunde

Orientierung und Übung im Zahlenraum bis 20 mit Hilfe der neuen Unterrichtsmethode: Stationsarbeit

1.3 Struktur der Unterrichtsreihe und Stellung der geplanten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2. Lernziele der Unterrichtsreihe

Die Schüler sollen innerhalb dieser Unterrichtsreihe die Möglichkeit bekommen, sich im Zahlenraum bis 20 zu orientieren und die Addition und Subtraktion zu vertiefen.

Zudem lernen sie in dieser Unterrichtsreihe ein neues Unterrichtsformat kennen – die Stationsarbeit, in der sie die Gelegenheit bekommen, sich selbständig und handelnd mit den Unterrichtsinhalten auseinander zu setzen. Neben den genannten Zielen bietet sich den Schülern die Gelegenheit zum aktiv- entdeckenden Lernen. Das Üben nimmt dabei einen großen Stellenwert ein.

3. Lernziele der Unterrichtsstunde

Die Kinder sollen lernen, mit Hilfe der angebotenen Arbeitsaufträge, die Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 richtig anzuwenden und durchzuführen, indem sie die Stationen im Klassenraum bearbeiten.

Darüber hinaus lernen die Schüler das Arbeiten an Stationen kennen und lernen, eigenverantwortlich, selbständig, aber auch kooperativ zu lernen.

3.1 Lernziele in Bezug auf die Sachkompetenz

Indem die Kinder an den unterschiedlichen Übungsangeboten arbeiten, haben sie die Möglichkeit, bereits erlerntes Wissen zu wiederholen, zu festigen und zu vertiefen. Das bereits angeeignete Wissen wird dabei in unterschiedlichen Situationen abgefragt. Dies erfordert natürlich auch das Wiedererkennen bekannter Aufgabentypen und das richtige Anwenden der Addition und Subtraktion.

Daneben wird durch die verschiedenen Übungsangebote das Verständnis für das Zahlensystem und für die genannten Operationszusammenhänge vertieft.

Eine weitere Lernchance ist darin zu sehen, dass die Kinder eine neue Unterrichtsmethode kennen lernen und die Möglichkeit haben, in dieser handlungsorientiert und aktiv zu lernen.

3.2 Lernziele in Bezug auf die Ich-Kompetenz

Gerade weil es sich bei den Adressaten um ein erstes Schuljahr handelt, ist es von großer Bedeutung, dass die Kinder spielerisch lernen und ihnen Möglichkeiten zur Bewegung eingeräumt werden.

Mit Hilfe sorgfältig gestalteter und abwechslungsreicher Arbeitsmittel wird den Schülern anregendes Lernmaterial zur Verfügung gestellt, dass die Motivation positiv beeinflussen sollte. Die meisten Aufgaben bieten die Möglichkeit zur Selbstkontrolle und zeigen somit jedem einzelnen Schüler seinen Lernerfolg auf. Bei diesem Übungsformat bekommt jedes Kind die Möglichkeit, seine Rechenfertigkeiten auszubauen. Den Schülern wird neben verschiedenen Schwierigkeitsstufen auch angeboten, Hilfsmittel wie Rechenketten, Steckwürfel oder Plättchen zu benutzen, welche sie frei wählen dürfen Hierbei lernen sie, Hilfsmittel sinnvoll anzuwenden und auszuwählen.

In der abschließenden Gesprächsrunde können die Kinder ihre Eindrücke von der Arbeit schildern, lernen sich auszudrücken und ggf. Schwierigkeiten zu verbalisieren.

Dies wiederum erfordert, sich verständlich auszudrücken, ggf. zu Schwächen zu stehen und das eigenen Verhalten und das der Mitschüler zu reflektieren.

3.3 Lernziele in Bezug auf die Sozialkompetenz

Die Arbeit mit den gestellten Materialien erfordert einen sachgemäßen und rücksichtsvollen Umgang.

Neben dem Material muss natürlich auf die Mitschüler Rücksicht genommen werden, was ein entsprechendes Verhalten erforderlich macht. In dieser Stunde hat jeder Schüler die Möglichkeit, dieses zu trainieren.

Mit Hilfe dieser offenen Unterrichtsmethode kann jeder Schüler die Verantwortung für seinen eigenen Lernprozess übernehmen, indem er selbst über die Wahl der Aufgaben, die Geschwindigkeit bei der Bearbeitung, die Sozialform und die Hilfsmittel entscheidet.

Eine weitere Lernchance ist darin zu sehen, dass die Kinder sich gegenseitig helfen und Lösungen auf Fragen bzw. Problemen erst gemeinsam suchen, bevor sie den Lehrer aufsuchen.

Da einige Stationen eine Arbeit mit dem Partner erfordern, kann die Sozialkompetenz der Schüler gefördert werden, da jeweils zwei Schüler gemeinsam kooperativ zusammenarbeiten, sich austauschen, ergänzen und helfen können.

In der bereits erwähnten Schlussrunde trainieren sich die Schüler im Einhalten aufgestellter Gesprächsregeln und sich unter Berücksichtigung dieser mitzuteilen. In diesem Gespräch haben die Kinder die Möglichkeit, ihre eigene Arbeit zu reflektieren, über ihren Lernfortschritt zu sprechen, Ideen einzubringen, oder dem Gespräch möglichst aufmerksam beizuwohnen.

3.4 Lernziele der einzelnen Stationen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4. Bedingungsanalyse

4.1 Allgemeine Lehr- und Lernvoraussetzungen

Die geplante Unterrichtsstunde soll in der Klasse 1 der XXXschule in E. stattfinden. In der Klasse sind zur Zeit 22 Kinder (11 Jungen, 11 Mädchen) aus unterschiedlichen sozialen Schichten. Unter den Schülern sind 9 Kinder, die nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, jedoch bis auf ein Kind die deutsche Sprache sehr gut beherrschen. Die geplante Unterrichtsstunde wird in der 3. Schulstunde (10.15 Uhr - 11.00 Uhr) stattfinden, wodurch damit zu rechnen ist, dass die Konzentration der Erstklässler möglicherweise schon etwas abgenommen hat.

Unter den Schülern hat sich bereits eine harmonische Gemeinschaft gebildet. Die Schüler arbeiten sehr rücksichtsvoll miteinander und sind gerne bereit, einander zu helfen.

Im Mathematikunterricht, sowie in anderen Unterrichtsfächern, stehen den Kindern zahlreich Hilfsmittel zur Verfügung, die sie sich selbständig nehmen und meist gezielt einsetzen können.

Die Kinder haben vor Beginn dieser Unterrichtseinheit noch nicht in Stationen gearbeitet, kennen sich jedoch bereits mit einigen offenen Unterrichtsmethoden aus.

Einige weitere Merkmale habe ich in folgender Tabelle aufgeführt, die jedoch noch teilweise mit den Merkmalen aus vergangenen Besuchen übereinstimmen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten

Details

Titel
Unterrichtsstunde: Arbeit an den Stationen – Orientierung und Übung im Zahlenraum bis 20 durch verschiedene Arbeitsangebote
Untertitel
Mathematik, Klasse 1
Note
2
Autor
Jahr
2006
Seiten
34
Katalognummer
V128577
ISBN (eBook)
9783640382408
ISBN (Buch)
9783640382712
Dateigröße
875 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsstunde, Arbeit, Stationen, Orientierung, Zahlenraum, Arbeitsangebote, Mathematik, Klasse
Arbeit zitieren
Daniela Rusche (Autor:in), 2006, Unterrichtsstunde: Arbeit an den Stationen – Orientierung und Übung im Zahlenraum bis 20 durch verschiedene Arbeitsangebote, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128577

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Unterrichtsstunde: Arbeit an den Stationen –  Orientierung und Übung im Zahlenraum bis 20 durch verschiedene Arbeitsangebote



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden