Über den Film "Le Feu Follet – Das Irrlicht"

Eine Betrachtung zu einer der persönlichsten Filmfiguren Louis Malles


Hausarbeit, 2007

18 Seiten, Note: 1,7

Marie Ansberger (Autor:in)


Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung

2. Der Regisseur und sein Film

3. Das Irrlicht - Le Feu Follet
3.1 Der Hauptdarsteller

4. Alain Leroy - seine Gefühlswelt
4.1 Die Unberührbarkeit der Dinge
4.2 Das Erwachsenwerden

5. Alain Leroy - seine Umwelt
5.1 Alain und seine Freunde
5.1.1 Dubourg
5.1.2 Eva
5.1.3 Cyrille
5.2 Alain und die Frauen
5.2.1 Lydia und Dorothy
5.2.2 Maria
5.2.3 Solange

6. Die Fluchtmöglichkeiten
6.1 Der Alkohol
6.2 Der Selbstmord

7. Fazit und Schlusswort

8. Literatur

1. Einleitung

Verstehe oder verachte ich ihn? Diese Frage habe ich mir beim Betrachten der Figur des Alain Leroy in Louis Malles Das Irrlicht oft gestellt und nie wirklich beantworten können. Auch die hitzige Diskussion, die im Anschluss an unser Referat im Plenum entstand, konnte diese Unentschlossenheit nicht beruhigen - im Gegenteil. Mir wurde deutlich, wie gespalten die Geister bezüglich Alains Charakter und der Rechtfertigung seines Selbstmordes sind. Er ist einerseits ein Charakter, der durchaus Sympathien und Mitgefühl beim Zuschauer wecken kann. Andererseits ist es ebenso wahrscheinlich, dass man ihn verachtet und für seine Entscheidung, dass Leben aufzugeben, verurteilt. Gerade diese konträren Positionen sind es, die zeigen, wie spannend und facettenreich Alain Leroys Charakter ist und mit welcher Sorgfalt Malle diese komplexe Person gezeichnet hat. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschlossen, mich in dieser Arbeit eingehender mit der Figur des Alain Leroy zu befassen und zu versuchen, sie zu durchleuchten.

Auf den folgenden Seiten soll zunächst auf Louis Malles Beziehung zu diesem sehr persönlichen Film eingegangen werden, ebenso wie auf die Lebensphase, in der er sich beim Schaffen dieses Werkes befand. Weiterhin werde ich eine eingehende Charakteranalyse Alain Leroys erstellen und ihn auch in seinem Umfeld betrachten. Dazu werde ich mich eingehend mit seinem Freundeskreis beschäftigen, der eine wichtige Rolle in den letzten Stunden seines Lebens spielt.

Abschließend werde ich versuchen, Alains Selbstmord anhand der vorhergegangenen Analysen zu betrachten, um dessen Beweggründe für den Freitod festzumachen. In einem abrundenden Fazit soll eben diese Ambivalenz, die die Figur Alain Leroy ausmacht, definiert und erklärt werden.

2. Der Regisseur und sein Film

„Die Leute finden es immer schwer, in meinen Filmen eine Linie zu finden, Aber ich finde es sehr einfach: Es ist mein Leben, meine Neugier, Dinge die in meinem persönlichen Leben geschehen sind. Was immer ich in Filmen gemacht habe ist eine Reflexion meines Lebens.“[1]

Mit dieser Aussage beschreibt Louis Malle in wenigen Worten, wie Das Irrlicht zu lesen ist, denn für den Regisseur repräsentiert der Film nicht nur einen weiteren Meilenstein seiner Karriere, sondern er steht ebenso für eine Art Katharsis[2], die er in dieser Phase seines Lebens dringend benötigte. Das Irrlicht folgte auf Privatleben[3], welcher von vielen Kritikern stark kritisiert wurde. Der junge Regisseur verlor daraufhin den Halt und widmete sich zunächst wieder den Ursprüngen seiner Karriere - dem Dokumentarfilm. Er reiste mit einem kleinen Filmteam nach Algerien und verbrachte dort insgesamt vier Monate, um sein verlorenes Selbstbewusstsein wiederzuerlangen[4]. Nach seiner Rückkehr nach Paris im Herbst 1962 begann er, ein Drehbuch über einen jungen Mann zu schreiben, der Selbstmord begeht. Da Malle mit seinem Entwurf nicht sonderlich zufrieden war, machte ein Bekannter ihn auf den Roman Le Feu Follet von Drieu la Rochelle aufmerksam, welcher eine ähnliche Thematik behandelt. Malle hatte den Roman bereits viele Jahre zuvor gelesen und beschloss, ihn als Vorlage für seinen Film zu verwenden. Besonders die Parallelen zu Malles Leben, die der Roman aufweist, müssen ihn überzeugt haben. Drieu la Rochelle beschreibt den Selbstmord einer seiner Freunde - Jacques Rigaut - welcher immerzu seinen Suizid ankündigte, jedoch bei keinem seiner Freunde Gehör fand und sich schließlich umbrachte. Unter Schuldgefühlen seitens Drieu la Rochelles ist daraufhin dieser Roman entstanden, der die letzten Tage Jacques Rigauts beschreibt.[5] Auch einer von Malles Freunden hatte sich unter ähnlichen Umständen umgebracht, wodurch sich der Regisseur auch persönlich von dem Roman ergriffen gefühlt haben musste. Er bearbeitete ihn und schrieb erstmals alleine ein Drehbuch[6]. Daran lässt sich erkennen, wie nahe ihm das Thema gegangen sein musste und wie sehr es ihm am Herzen lag.

Doch nicht nur aufgrund des Selbstmordes von Malles Freund hatte der Regisseur einen persönlichen Bezug zu seinem Drehbuch. Der Protagonist Alain Leroy war für Malle in dieser Zeit eine Art Spiegelbild. Der Regisseur fühlte sich ihm sehr nahe, da er sich in einer ähnlichen Lebensphase befand, wie seine Hauptfigur und auch er auf der Suche nach einem Ausweg aus seiner stagnierenden Situation war:

„ In gewisser Weise versuchte ich mich hinter Drieu la Rochelle und Jacques Rigaut und hinter dieser Geschichte, die nicht meine eigene war, zu verstecken. Aber tatsächlich fühlte ich mich doch sehr betroffen. Und ich war gerade dreißig geworden - das ist immer eine schwierige Zeit. Ich dachte, ich sei nicht mehr jung - genau wie Alain Leroy, der Held im Roman und im Drehbuch. Ich war Alain Leroy.“[7]

In vielerlei Hinsicht erkannte er sich in Alain wieder und spürte dies beim Dreh täglich: „´Le Feu Follet` ist so etwas wie meine Selbstkritik. An manchen Drehtagen rückte mir das Sujet derartig auf den Leib, das ich aussetzen musste. Ich konnte einfach nicht mehr weiterdrehen.“[8]

Der junge Louis Malle lebte zu dieser Zeit in Paris und genoss die Vorzüge der Metropole. Er ging viel aus, feierte mit seinen Kollegen und genoss das ausschweifende Pariser Nachtleben in vollen Zügen. Dennoch war er mit sich und seinem Leben nicht zufrieden und suchte eine Möglichkeit, seiner unbefriedigenden Situation zu entkommen und seine innere Leere zu füllen.

Der Film bot ihm die Chance, die geistige und emotionale Leere zu überwinden, aus der Stagnation herauszukommen und sich von Paris los zu reißen.[9]

Um diese Nähe des Regisseurs zu seiner Hauptfigur zu verstehen, soll auf den folgenden Seiten Alain Leroy dargestellt werden. Um ihn zentriert sich die gesamte Handlung und es ist seine Person, die Malles alter Ego und somit seine größten Ängste darstellt.

3. Das Irrlicht - Le Feu Follet

Obwohl sich die Handlung von Das Irrlicht[10] in nur wenigen Sätzen zusammenfassen lässt, gelingt es dem Regisseur dennoch, die 108 Minuten seines Filmes sowohl fesselnd als auch tiefgehend zu gestalten.

Das Irrlicht beschreibt die letzen 48 Stunden im Leben des Protagonisten Alain Leroy, den der Zuschauer auf seiner letzten Reise bis in den Tod begleitet. Bereits die Einführungsszene ist von großer Intensität und vermittelt durch close-ups und einen Kommentar aus dem off eine direkte Verbindung zu Alain Leroys Gefühlswelt und seinem Herzen. Er liegt im Bett mit einer Frau namens Lydia und es ist offensichtlich, dass sie die Nacht miteinander verbracht haben. Wie wir kurz darauf erfahren, ist Alain jedoch verheiratet mit Dorothy, deren Freundin Lydia ist. Es ist allerdings klar erkenntlich, dass die Ehe stark zerrüttet ist und bereits von Scheidung die Rede war.

Nachdem sich Alain und Lydia (die zurück nach New York reist, wo sowohl sie als auch Alain und Dorothy ihren Wohnsitz haben) voneinander verabschiedet haben, setzt sie ihn in einer Nervenheilanstalt ab, in welcher er offensichtlich die letzten Monate verbracht hat. Kurz darauf erfahren wir, dass er dort zu einem Alkohol-Entzug war, der vermeintlich erfolgreich abgeschlossen werden konnte.

Alain bricht daraufhin zu einem Streifzug durch Paris auf, in dessen Verlauf er seine alten Freunde nacheinander aufsucht. Zunächst stattet er Dubourg, seinem Kumpanen aus alten Zeiten einen Besuch ab, um sich daraufhin mit seiner Freundin Eva und den Brüdern Melville zu treffen. Letzteres Treffen endet mit einem Rückfall Alains, so dass er volltrunken bei einer Dinnerparty im Hause eines befreundeten Paares namens Cyrille und Solange eintrifft.

Nach einem darauf folgenden nächtlichen Streifzug durch die Straßen Paris´ endet seine Reise am nächsten Morgen im Bett seines Zimmers in der Anstalt, wo er sich nach Beendigung eines Buches eine Kugel in den Brustkorb schießt.

3.1 Der Hauptdarsteller

Maurice Ronet, der Darsteller des Alain Leroy litt während der Dreharbeiten selbst unter einem Alkoholproblem, gegen welches er jedoch nichts unternahm.

[...]


[1] Jansen, Peter W; Schütte, Wolfram (Hrsg.): Louis Malle, Reihe Film 34, Carl Hanser Verlag München Wien 1985. S. 33

[2] vgl. French, Philip (Hrsg.): Louis Malle über Louis Malle. Alexander Verlag, Berlin 1998. S. 71

[3] Originaltitel: “Vie privée“ (Frankreich/Italien1962)

[4] vgl. French, Philip (Hrsg.): Louis Malle über Louis Malle. Alexander Verlag, Berlin 1998. S. 64

[5] vgl. French, Philip (Hrsg.): Louis Malle über Louis Malle. Alexander Verlag, Berlin 1998. S. 66

[6] vgl. French, Philip (Hrsg.): Louis Malle über Louis Malle. Alexander Verlag, Berlin 1998. S.67

[7] French, Philip (Hrsg.): Louis Malle über Louis Malle. Alexander Verlag, Berlin 1998. S.67

[8] Kühn, Siegfried: „Wir haben noch nichts erlebt“. Louis Malle übt Selbstkritik – Gespräch über seinen Film „Das Strohfeuer“. In: Wolfenbütteler Zeitung, 22.08.03

[9] vgl. French, Philip (Hrsg.): Louis Malle über Louis Malle. Alexander Verlag, Berlin 1998. S.72

[10] Frankreich/Italien, 1963, Schwarzweiß, 108 min., Drama (French, Philip (Hrsg.): Louis Malle über Louis Malle. Alexander Verlag, Berlin 1998. S.108)

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Über den Film "Le Feu Follet – Das Irrlicht"
Untertitel
Eine Betrachtung zu einer der persönlichsten Filmfiguren Louis Malles
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Medienwissenschaft)
Veranstaltung
Zwischen Dokument und Fiktion: Die Filme von Louis Malle
Note
1,7
Autor
Jahr
2007
Seiten
18
Katalognummer
V127770
ISBN (eBook)
9783640353408
ISBN (Buch)
9783640353538
Dateigröße
506 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Film, Follet, Irrlicht, Eine, Betrachtung, Filmfiguren, Louis, Malles
Arbeit zitieren
Marie Ansberger (Autor:in), 2007, Über den Film "Le Feu Follet – Das Irrlicht", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127770

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Über den Film "Le Feu Follet – Das Irrlicht"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden