Alternative Formen der Unternehmensfinanzierung für Autohausbetriebe


Seminararbeit, 2008

25 Seiten, Note: 2,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Zielsetzung
1.2 Vorgehensweise

2. Unternehmensfinanzierung
2.1 Definition
2.2 Abgrenzung
2.3 Charakteristika

3. Der traditionelle Bankkredit

4. Alternative Finanzierungsformen
4.1 Factoring
4.1.1 Voraussetzungen
4.1.2 Charakteristika
4.1.3 Vor- und Nachteile
4.2 Leasing
4.2.1 Voraussetzungen
4.2.2 Charakteristika
4.2.3 Vor- und Nachteile
4.3 Mezzanine-Kapital
4.3.1 Voraussetzungen
4.3.2 Charakteristika
4.3.3 Die verschiedenen Arten der Mezzanine-Finanzierung
4.3.3.1 Stille Beteiligung
4.3.3.2 Wandel- und Optionsanleihe
4.3.3.3 Genussschein
4.3.3.4 Private Equity
4.3.4 Vor- und Nachteile

5. Spezielle Herausforderungen für Autohausbetriebe
5.1 Die richtige Kreditlaufzeit
5.2 Die richtige Menge Eigenkapital

6. Beeinflussung der Ratingergebnisse durch alternative Finanzierung
6.1 Was ist Rating?
6.2 Basel II

7. Schlussbetrachtung

Quellenverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Tab.1: Übersicht der Finanzierungsarten

Tab.2: Vor- und Nachteile des Bankkredits

Tab.3: Vor- und Nachteile des Factoring

Tab.4: Unterschied zwischen Operating- und Financial-Leasing

Tab.5: Vor- und Nachteile des Leasings

Tab.6: Vor- und Nachteile der stillen Beteiligung

Tab.7: Vor- und Nachteile der Wandel- und Optionsanleihen

Tab.8: Vor- und Nachteile des Genussscheins

Tab.9: Vor- und Nachteile des Private Equity

Tab.10: Finanzierungsmittel zur Verbesserung der Eigenkapitalausstattung

1. Einleitung

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Unternehmensfinanzierung, insbesondere mit der Finanzierung von Autohausbetrieben. Hierbei ist zu beachten, dass Autohäuser in der Regel Kleine und Mittlere Betriebe sind, die laut Definition zwischen einem und zehn bzw. zwischen zehn und 500 Mitarbeiter beschäftigen.

1.1 Zielsetzung

Ziel dieser Seminararbeit ist es einen Überblick über mögliche Finanzierungsformen für Autohausbetriebe aufzuzeigen. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf alternativen Finanzierungsformen, die eine mögliche und oftmals bessere Option gegenüber dem traditionellen Bankkredit darstellen. Des Weiteren wird auf die speziellen Herausforderungen für Autohausbetriebe bei der Finanzierung eingegangen, sowie auf die Beeinflussung der Ratingergebnisse durch die Finanzierungsformen.

1.2 Vorgehensweise

Um das Thema zu erschließen wird zu anfangs die Bedeutung des Begriffs Unternehmensfinanzierung geklärt. Im darauffolgenden Kapitel wird der traditionelle Bankkredit mit seinen Eigenschaften, sowie seinen Vor- und Nachteilen dargestellt. Anschließend, im Hauptteil der Seminararbeit, werden die unterschiedlichen alternativen Finanzierungsformen genauer betrachtet. Es wird aufgezeigt welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, wie sie charakterisiert sind und worin die jeweiligen Vor- und Nachteile bestehen. Im weiteren Verlauf werden dann noch spezielle Herausforderungen für Autohausbetriebe und die Beeinflussung der Ratingergebnisse durch alternative Finanzierungsinstrumente beleuchtet. Die Arbeit schließt danach mit einer kritischen Bewertung des Untersuchungsergebnisses ab.

2. Unternehmensfinanzierung

Im Folgenden wird der Begriff Unternehmensfinanzierung genauer beschrieben und eingegrenzt.

2.1 Definition

Der Begriff Unternehmensfinanzierung beschreibt die rechtzeitige und ausreichende Versorgung des Unternehmens mit Eigen- und Fremdkapital und orientiert sich dabei an den Finanzierungszielen.1

2.2 Abgrenzung

„Die Unternehmensfinanzierung wird heute im Wesentlichen von zwei Pfeilern getragen: Zum einen von der Sicherstellung der Liquiditätsversorgung [...], zum anderen von der Reduzierung der Zinsbelastung [...]. Beide Pfeiler gliedern sich nochmals in eine inhaltliche und eine strategische Komponente, sowohl die grundsätzliche Unternehmens- und Marktanalyse als auch die rechtliche Gestaltung und die kommunikative Umsetzung.“1

2.3 Charakteristika

Die Unternehmensfinanzierung ist durch verschiedene Arten der Finanzierung charakterisiert. Es wird sowohl zwischen der Rechtsstellung des Kapitalgebers, als auch zwischen der Mittelherkunft unterschieden.2 Die folgende Tabelle verdeutlicht diese Untergliederung.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 1: Übersicht der Finanzierungsarten3

Die Eigenfinanzierung findet entweder durch eine Beteiligung von außen oder durch Selbstfinanzierung von innen statt. Fremdfinanzierung entsteht durch Kredite etc. (Außenfinanzierung), wobei der Gläubiger jedoch keinerlei Mitspracherechte erhält, oder durch Rückstellungen (Innenfinanzierung).4

Auf die Kreditfinanzierung durch Banken wird im folgenden Kapitel genauer eingegangen.

3. Der traditionelle Bankkredit

Beim traditionellen Bankkredit spielen hauptsächlich die Fristigkeit, sowie die Sicherheiten seitens des Kreditnehmers eine Rolle.

Die Fristigkeit unterteilt sich in kurzfristig (meist bis maximal ein Jahr), mittelfristig (ein bis vier Jahre) und langfristig (über vier Jahre).5

Sicherheiten spielen in sofern eine große Rolle, da der Gläubiger, also die Bank, eine fristgerechte Rückzahlung, sowie die Zahlung der vereinbarten Zinsen erwartet. Um dies zu gewährleisten wird meist erst die Bonität des Kreditnehmers überprüft. Bei zurückhaltenden Ergebnissen führt dies unter Umständen zu höheren Zinsen als sogenannter Risikozuschlag oder zu Forderungen nach Kontroll- oder Mitspracherechten. Bei den Sicherheiten wird unterschieden zwischen Blanko-Kredit (ohne besondere Sicherheiten), Personalsicherheiten (eine dritte Person haftet zusätzlich zum Kreditnehmer) und Realsicherheiten (Rechte an Sachwerten werden als Sicherheiten gestellt).6

Vor- und Nachteile

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 2 Vor- und Nachteile des Bankkredits7

[...]


1 Vgl. Figgener/Grunow (2006): Handbuch Moderne Unternehmensführung

2 Vgl. Birker (2005): Das neue Lexikon der BWL

3 Ebd. S.120, Abb. 22

4 Vgl. Birker (2005): Das neue Lexikon der BWL

5 Vgl. Birker (2005): Das neue Lexikon der BWL

6 Ebd.

7 Vgl. Figgener/Grunow (2006): Handbuch Moderne Unternehmensführung, (S. 152, Tab. 18)

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten

Details

Titel
Alternative Formen der Unternehmensfinanzierung für Autohausbetriebe
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen
Note
2,7
Autor
Jahr
2008
Seiten
25
Katalognummer
V126471
ISBN (eBook)
9783640323760
ISBN (Buch)
9783640321698
Dateigröße
457 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Alternative, Formen, Unternehmensfinanzierung, Autohausbetriebe
Arbeit zitieren
Stefan Reiter (Autor:in), 2008, Alternative Formen der Unternehmensfinanzierung für Autohausbetriebe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126471

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Alternative Formen der Unternehmensfinanzierung für Autohausbetriebe



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden