Glossar und Erläuterungen zur BWL: Makroökonomie & Mikroökonomie

Begriffe, Formeln und Erläuterungen für die Bachelor- und Masterstudiengänge BWL (B.Sc. und M.Sc.)


Fachbuch, 2009

51 Seiten


Leseprobe


Page 22


Michaelis - Glossar zur BWL - Makroökonomie & Mikroökonomie - 8 -

EineGeldwirtschaft stellt eine wirtschaftliche Geldwirtschaft: Ordnung dar, bei der Geld das allgemeine Zahlungsmittel ist.

Siehe Marktgleichgewicht Geräumter Markt:

Der Gesamteffekt beschreibt die Änderung der Gesamteffekt:

Nachfrage aufgrund einer Preisänderung.

Er läßt sich durch Vergleich der ursprünglichen Nachfrage mit der Marschall’schen Nachfrage bei geänderten Preisen ermitteln.

Gesamtkosten = Variable Kosten + Fixkosten Gesamtkosten: Kg = Kv + Kf

Siehe Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Gesamtnachfrage:

Unter der „gesamtwirtschaftlichen Nachfrage“ wird Gesamtwirtschaftliche

der am Markt geäußerte Bedarf an Gütern Nachfrage:

verstanden, der durch eine ganze Volkswirtschaft nachgefragt wird.

Eine geschlossene Volkswirtschaft ist eine Geschlossene

Volkswirtschaft, die mit anderen Volkswirtschaften Volkswirtschaft: nicht in Verbindung steht.

In der Realität gibt es zwar keine vollkommen geschlossene Volkswirtschaft - doch wird diese Annahme in der Lehre oft als Modell verwendet, da in ihr keine Kapitalverflechtungen und kein Außenhandel existiert.

Y = C + I + G + Ex - Im

Das Gesetz vom abnehmenden Grenzertrag Gesetz vom

besagt, dass je mehr von dem Faktor K eingesetzt abnehmenden

wird, um so geringer wird sein Grenzertrag. Grenzertrag:

(neoklassische Prod-Fkt.)

Page 24


Michaelis - Glossar zur BWL - Makroökonomie & Mikroökonomie - 10 -

EinHaushalt befindet sich demnach in einem Haushaltsoptimum, wenn seine Grenznutzen für alle Güter, jeweils geteilt durch den Preis des Gutes, übereinstimmen.

Andernfalls könnte er seinen Nutzen steigern, da sich eine Umstrukturierung seines Konsums so vornehmen ließe, dass eine Ausgabenreduzierung bei einem Gut weniger Nutzeneinbuße als eine entsprechende Ausgabenerhöhung bei einem anderen Gut Nutzenzuwachs bedeuten würde.

Siehe Gossensches Gesetz Gossensches

Grenznutzenausgleichsgesetz:

Grenzkosten sind Kosten, die durch die Produktion Grenzkosten:

einer zusätzlichen Einheit eines Produktes entstehen.

Sie werden errechnet durch die Ableitung der Kostenfunktion nach der Güter- oder Outputmenge.

Die Grenzkostenfunktion stellt grafisch die erste Grenzkostenfunktion: Ableitung der Kostenfunktion dar.

Sie wird definiert als interner Zinsfuß eines Grenzleistungsfähigkeit Investitionsvorhabens. des Kapitals: (Keynes)

Der Grenznutzen ist der Zuwachs des Nutzens Grenznutzen:

aufgrund der Zunahme eines Gutes um eine infinitesimal kleine weitere Einheit.

Sie entspricht der ersten partiellen Ableitung der Nutzenfunktion nach dem Gut.

Siehe Gossensches Gesetz Grenznutzenausgleichsregel:

Partielle Ableitung der Produktionsfunktion nach Grenzprodukt:

einem Faktor multipliziert mit der Änderung des Faktors ((δq/δr)*dr).

Page 25


Michaelis - Glossar zur BWL - Makroökonomie & Mikroökonomie - 11 -

PartielleAbleitung der Produktionsfunktion nach Grenzproduktivität: einem Faktor (δq/δr).

Steigung der Indifferenzkurve zeigt das Grenzrate der

Substitutionsverhältnis von Gütern bei Substitution:

gleichbleibendem Nutzen ausgehend von einer (GRS) bestimmten Güterverteilung.

Die GRS entspricht im Optimum dem umgekehrten Verhältnis der Grenznutzen und dem umgekehrten Preisverhältnis der Güter.

Ende der Leseprobe aus 51 Seiten

Details

Titel
Glossar und Erläuterungen zur BWL: Makroökonomie & Mikroökonomie
Untertitel
Begriffe, Formeln und Erläuterungen für die Bachelor- und Masterstudiengänge BWL (B.Sc. und M.Sc.)
Hochschule
Universität Potsdam
Veranstaltung
Glossar und Erläuterungen zur BWL – Makroökonomie & Mikroökonomie
Autor
Jahr
2009
Seiten
51
Katalognummer
V124426
ISBN (eBook)
9783640291489
ISBN (Buch)
9783640291625
Dateigröße
553 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Abszisse, Aggregierte Nachfrage, Allokation, Angebot, Angebotsfunktion, Außenbeitrag, Autoonomer Konsum, Bedarf, Bedingungen des totalen Gleichgewichtes, Betrieb, Bilaterales Oligopol, Binnennachfrage, BIP, BNE, Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen, Bruttoproduktionswert, Bruttosozialprodukt, Bruttowertschöpfung, BSP, Budgetgerade, BWS, Ceteris paribus, Cobweb Theorem, Coumot Oligopol, Coumotsche Punkt, Devisenmarkt, Dienstleistungsbilanz, Duopol, Dyopol, Effektive Nachfrage, Einkommenseffekt, Einkommenselastizität, Einzelpersonenhaushalt, Elastizität, Elementarer Multiplikator, Entsparen, Equimarginalprinzip, ESTAT, ESVG 1995, Eurostat, Exportnachfrage, Externe Effekte, Faktornachfragefunktion, Familie, Fixkosten, Foreign Exchange Market, Forex, Fundamentalpsychologisches Gesetz, FX Market, Geldhaltung, Geldmarkt, Geldwertillusion, Geldwirtschaft, Geräumter Markt, Gesamteffekt, Gesamtkosten, Gesamtnachfrage, Gesamtwirtschaftliche Nachfrage, Geschlossene Volkswirtschaft, Gesetz vom abnehmenden Grenzertrag, Gesetz vom Ausgleich der gewogenen Grenznutzen, Gewinnfunktion, Gewinnmaximierung
Arbeit zitieren
Oliver Michaelis (Autor:in), 2009, Glossar und Erläuterungen zur BWL: Makroökonomie & Mikroökonomie , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124426

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Glossar und Erläuterungen zur BWL: Makroökonomie & Mikroökonomie



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden