Soziale Schichten - Entwicklung und gesellschaftlicher Wandel


Hausarbeit, 2002

15 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Prolog

2. Entwicklungslinien
2.1. Soziale Schichten
2.1.1. Das Schichtmodell Rainer Geißlers
2.2 Von der Klasse zur Schicht

3. Der gesellschaftliche Wandel
3.1 Die moderne Gesellschaft
3.2. Neue Grundschicht
3.3. Trend zur Mittelschicht und subjektive Schichteinteilung

4. Schlussbemerkung

5.Literaturverzeichnis

1. Prolog

Gesellschaften können als lernendes, sich veränderndes System aufgefasst werden. Technologien und Produktionsweisen verändern sich, kurz, ökonomische, soziale, kulturelle und politische Faktoren unterliegen durch endogene und exogene Faktoren stetigem Wandel.

Zudem stehen alle genannten Faktoren in einem wechselseitigem Abhängigkeitsverhältnis, sie sind je nach Gesellschaftstypus in unterschiedlichem Maße strukturbildend. Ähnliche soziale und ökonomische Bedingungen führen häufig zu einem ähnlichen sozialen Verhalten, zum Beispiel zu einer ähnlichen Wohn- oder Freizeitkultur.

Eine Gesellschaftsanalyse, die auf den internen Strukturaufbau abzielt (Sozialstrukturanalyse), muss daher den historischen und gesellschafts- spezifischen Kontext berücksichtigen.

Nicht nur die Gesellschaft per se verändert sich, sondern auch die Sozialstrukturanalyse mit der ihr eigenen Terminologie. Bislang wurde meistens der Begriff soziale Schicht zur Analyse der bundesdeutschen Sozialstruktur angewendet, in jüngster Zeit ist diese Begrifflichkeit und ihre Aussagekraft von Soziologen in Frage gestellt worden.

Nach einer Abgrenzung und Bewertung des Klassenmodells gegenüber dem Schichtmodell soll diese Arbeit die These Rainer Geißlers prüfen, dass sich zur Sozialstrukturanalyse der gegenwärtigen deutschen Gesellschaft der Begriff der sozialen Schicht eignet.

2. Entwicklungslinien

2.1. Soziale Schicht

Das Schichtkonzept ist seit der Schichtungsanalyse Theodor Geigers aus den 30’er Jahren ein soziologischer Grundbegriff vorwiegend der Makrosoziologie. Mit dieser aus der Geologie übernommenen Metapher soll soziale Ungleichheit, wie sie in jeder Gesellschaft existiert analysiert werden. Hierbei zeigen sich jedoch wichtige Unterschiede zu den Erdschichten der Geologie. Soziale Schichten können horizontal wie vertikal angeordnet sein, wohingegen Erdschichten immer übereinander lagern und sich eindeutig abgrenzen. Da zur Bildung eines Schichtindex in der Regel mehrere Faktoren, wie Bildungsabschluss, Einkommen, Sozialprestige etc. sozioökonomisch miteinander kombiniert werden und das daraus resultierende Verhalten nur typisch aber nicht deterministisch ist (nach Theodor Geiger) grenzen sich soziale Schichten an den Randbereichen nur schwach ab. Einfachere eindimensionale Modelle wie Einkommens- oder Berufsschichten lassen sich zwar untereinander klarer abgrenzen, sind dafür weniger realitätsnah.

Die in einen Schichtindex eingehenden Faktoren welche ohnehin gesellschaftsspezifisch unterschiedliche Bedeutung haben verändern sich ständig, wodurch sich auch die sozialen Schichten ändern, es kommt zur „Umschichtung“ (R. Geißler 1990 nach T. Geiger:87). Zudem ist eine soziale Schicht mehrdimensional und es gibt neben dominanter Schichtung mehrere untergeordnete Schichtungen. Dominante Schicht und Subschichten bilden jeweils durch ähnliche Lebensumstände und Lebenslagen typische Schichtmentalitäten, die sich überlagern und so eine Abgrenzung zwischen verschiedenen Schichten erschweren.

Eine Gesellschaft wird nach verschiedenen Determinanten in Schichten unterteilt. Hierbei werden Differenzen in vier unterscheidbaren gesellschaftlichen Teilbereichen unterschiedlich stark einbezogen (siehe Grafik).

Politischer Teilbereich

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Differenzen im ökonomischen Teilbereich beziehen sich auf die unterschiedliche Stellung des Individuums im System der Erwerbsarbeit (z.B. Betriebshierarchie).Im politischen Teilbereich zeigen sich Unterschiede in Bezug auf Macht- und Herrschaftsstruktur (die Möglichkeit des Einzelnen eigene Zielvorstellungen politisch zu verwirklichen/Einfluss).

Im kulturellen Teilbereich lässt sich eine Gesellschaft nach unterschiedlichen Verhaltens- und Interaktionsmustern, spezifischen Subkulturen, unterschiedlichen Mentalitäten und Lebensstilen differenzieren. Diese typischen Mentalitäten und kulturellen Verhaltensweisen ergeben sich aus ähnlichen Lebenslagen. Interaktionen im politischen und ökonomischen Bereich wirken so auf den kulturellen Teilbereich.

Die drei genannten Teilbereiche sind allesamt “sozial“, schließlich verweisen sie zumeist auf bestimmte Interaktionsmuster und Abhängigkeitsnetzwerke zwischen einzelnen Personen. Dennoch lässt sich ein spezieller sozialer Teilbereich ergänzen, der auf Unterschiede in Prestige, Besitz und Einkommen, sowie im Bildungsniveau verweist.

Nach Theodor Geiger lässt sich eine Gesellschaft in Gruppen mit typischer Soziallage einteilen. Die Soziallage, oder synonym der Status setzt sich aus mehreren Indikatoren zusammen. Diese Indikatoren sind: Lebensstandard, Privilegien, Einfluss, Rang und Sozialprestige. Die richtige Gewichtung einzelner Indikatoren unterliegt dem gesellschaftlichen Wandel ist also zeit- wie ortspezifisch und keine Konstante. Aus der Soziallage ergeben sich wiederum typische Lebenschancen, also Ziele, die in einer Gesellschaft allgemein als erstrebenswert angesehen werden, verbunden mit einer schichttypischen Mentalität.

Soziale Schichtung und soziale Lagen sind Begriffe, die sich vorwiegend auf die vertikale Gliederung der Gesellschaft aufgrund struktureller Ungleichheiten und auf die Position von Personen in einer Statushierarchie beziehen. Diese Terminologie suggeriert eine Skalierung der Gesellschaft in Kategorien wie “arm“ und reich“ “oben“ und “unten“. Begriffe wie soziale Lagen beziehen sich daneben auch auf sogenannte neue soziale Ungleichheiten, die alte, durch soziale Schichtung determinierte Ungleichheiten überlagern oder abschwächen.

In komplexe, mehrdimensionale Schichtungsmodelle finden somit nicht nur objektive (Einkommen, Lebensverhältnisse etc.), sondern auch subjektive Merkmale in Form schichttypischer Einstellungsmuster Eingang.

2.1.1. Das Schichtkonzept Rainer Geißlers

Rainer Geißler greift das Schichtmodell Theodor Geigers auf, wonach verschiedene Determinanten jeweils gesellschaftsspezifisch unterschiedlich gewichtet werden. Ein jeweiliger Schichtindex in den bestimmte Determinanten eingehen, ist daher historisch und hat keinen allgemeingültigen Anspruch wie der Marxsche Klassenbegriff, bei dem das Produktionsverhältnis durchgehend der dominierende Faktor ist (vgl: R.Geißler:86).

Nach Geißler hängen die jeweiligen Lebenschancen insbesondere von Berufsposition und in zunehmendem Maße vom Bildungsniveau ab. Diese vertikalen Unterschiede des sozialen Teilbereichs gesellschaftlicher Differenzierung seien sehr viel allgemeiner und stärker ausgeprägt als horizontale Schichtungsunterschiede wie: Geschlecht, Region, Alter und Nationalität.

Wie Theodor Geiger sieht Geißler Klassen, Kasten, Stände als historische Sonderformen des allgemeinen Schichtmodells. Der Schichtbegriff bezieht sich im Gegensatz zum Klassenbegriff nicht nur auf ökonomische Ursachen sozialer Ungleichheit. Hierdurch werden neue sozial und politisch relevante Gruppierungen erfasst.

Seit den 80’er Jahren gerät der Begriff soziale Schicht zunehmend in die Kritik. Das traditionelle Schichtmodell erfasse durch den Schwerpunkt der vertikalen Unterschiede wichtiger werdende soziale Gruppierungen wie Arme, Obdachlose, Ausländer nicht genügend und sei auf die sich stärker differenzierende Gesellschaft nicht weiter anwendbar.

Diese Kritik an einem zu statischen nicht mehr der Empirie entsprechenden Schichtmodell greift Geißler auf. Zunehmende Diversifizierung, der Sozialstruktur erfordere „die Herausbildung einer dynamischen, stärker pluralisierten Schichtstruktur“ (R.Geißler 1994: 17). Weder dürfe man die Fixierung rein auf soziale Schichten und vertikale Ungleichheiten im Sinne einer normativen sozialkritischen Perspektive beibehalten, noch dürfe die notwendige Perspektiverweiterung zu einem „radikalen Perspektivwechsel“ (ebd:15) führen (siehe Grafik).

[...]

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Soziale Schichten - Entwicklung und gesellschaftlicher Wandel
Hochschule
Universität Konstanz  (FB Geschichte und Soziologie)
Veranstaltung
Sozialstruktur der BRD
Note
2,0
Autor
Jahr
2002
Seiten
15
Katalognummer
V12387
ISBN (eBook)
9783638182805
ISBN (Buch)
9783638771207
Dateigröße
711 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Darstellung vorwiegend des schichtungskonzepts Rainer Geißlers, Entwicklungslinien von der Klasse zur Schicht, Fokus im zweiten Teil auf den gesellschaftlichen Wandel der deutschen Geselslchaft unter Bezugnahme zu aktuellen Daten (Datenreport des GESIS, Wohlfahrtssurvey etc.). Dichter Text - einzeiliger Zeilenabstand. 493 KB
Schlagworte
soziale Schichten, Sozialstruktur, Rainer Geißler, Geiger von klasse zur Schicht
Arbeit zitieren
Malko Ebers (Autor:in), 2002, Soziale Schichten - Entwicklung und gesellschaftlicher Wandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12387

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Soziale Schichten -  Entwicklung und gesellschaftlicher Wandel



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden