Die Ermittlung des Factoringpreises – aus Sicht des Verkäufers


Studienarbeit, 2007

19 Seiten, Note: 1


Leseprobe


I. Inhaltverzeichnis

II. Abkürzungsverzeichnis

III. Literaturverzeichnis

1. Einleitung:

2. Was versteht man unter Factoring?
2.1. Die verschiedenen Funktionen des Factoring
2.1.1. Finanzierungsfunktion
2.1.2. Delkrederefunktion
2.1.3. Service- und Dienstleistungsfunktion
2.2. Die Formen des Factoring
2.2.1. Echtes Factoring
2.2.2. Unechtes Factoring
2.2.3. Offenes / Stilles Factoring
2.2.4. Standardfactoring
2.2.5. Inhouse-Factoring (auch Bulk-Factoring)
2.3. Weitere Vorteile des Factoring
2.4. Ablauf des Factoring

3. Der Factoringpreis?
3.1. Factoringgebühr
3.2. Finanzierungskosten / Zinsen
3.3. Bonitätsprüfungskosten
3.5. Beispielrechnung

4. Lohnt sich Factoring nun?

5. Ausblick

II. Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

III. Literaturverzeichnis

Bergmann 2007: Bergermann, Melanie, Schneller flüssig, Wirtschaftswoche Nr. 19 vom 17.05.2007 auf S. 140

Becker 2002: Becker, Hans Paul, Grundlagen der Unternehmensfinanzierung, Redline Wirtschaft bei Verl. Moderne Industrie, 2002, S. 194

Comdirekt-Bank, Internetseite:

http://isht.comdirect.de/html/bnd/zinsen/main.html, abgerufen am 07.08.2007

Gamberg 2007: Gamberg, Gisela, Angebot bei Factoring wächst, Handelsblatt Nr. 65 vom 02. April 2007 auf S. 2 der Beilage zum Thema Mittelstandfinanzierung

Hibler/Müllner 2007: Hibler, Theo/Müllner Marlene, Factoring von A-Z, Linde Verlag Wien, Aufl. 2 2007, S. 60

Lindtner 2001: Lindtner, Armin, Asset Backet-SecuritiesVerlag Wissenschaft & Praxis, 1. Aufl. 2001, S. 14

Rettberg/Zwätz 1995: Rettberg, Udo/Zwätz, Dietrich, Das kleine Terminhandelslexikon, Verlag Wirtschaft u. Finanzen GmbH, 4. Aufl. 1995,

S. 27

Übelhör/Warns 2004: Übelhör, Matthias/Warns Christian, Grundlagen der Finanzierung, PD-Verlag, 3. Aufl 2004, S. 103

Universität Bayreuth, Internetseite:

http://did.mat.uni-bayreuth.de/~wwg/faecher/wr_alt/lehrplan/4-15.htm;

abgerufen am 13.08.2007

Varnholt 2007: Varnholt, Norbert T., Bilanzoptimierung für das Rating, Schäffer Poeschel Verlag, Aufl. 1 2007, S. 59, 61, 69, 70, 71

Wierichs/Smets 2003: Wierichs, Günter/Smets, Stefan, Gabler Kompakt-Lexikon, Bank und Börse, Verlag Gabler, 2. Aufl. 2003, S. 87

Wöhe 2002: Wöhe, Günter, Einführung in die allg. BWL, 21. Aufl. 2002, S. 710

1. Einleitung:

Factoring, also der ständige Verkauf von Forderungen, wird mehr und mehr interessant als Finanzierungsform für Unternehmen. Mittelständische Unternehmen verkaufen zunehmend selbstbewusst ihre Forderungen als Assets (Begriff für eine Ware oder für ein Gut das einem Termingeschäft zugrunde liegt.)[1] am Markt, um ihre Liquidität – bankenabhängig – sicherzustellen[2]. Konnte das Factoringgeschäft bei führenden Instituten im vergangenen Jahr Umsatzsteigerungen von mehr als 30 Prozent verbuchen, so brachte es die Siemens Financial Services GmbH (SFS) auf eine Steigerung von mehr als 43 Prozent mit Ihrem Produkt „ABS-Light“[3]. ABS bedeutet in diesem Fall: Asset Backet-Securities. Damit ist die Refinanzierung der verkauften Forderungen über z. B. Wertpapiere an Geld- und Kapitalmärkten zu verstehen[4].

Factoring gibt es in Deutschland seit über 30 Jahren. Richtig attraktiv ist der Forderungsverkauf aber erst, seit die neuen Eigenkapitalrichtlinien für Banken, kurz Basel II, auf die Unternehmen durchschlagen. Basel II wurde Anfang des Jahres in Europa verbindlich eingeführt. Diese neuen Regeln belasten Mittelständler sehr stark.[5] Durch die Anwendung dieser Richtlinien bei Banken werden Kredite gerade für solche Unternehmen u. U. sehr teuer. Genau hier kommt Factoring zum Zug als echte Ausweichmöglichkeit zum klassischen Kredit bei der Bank.

Diese Entwicklung wurde als Grundlage für das Thema dieser Semesterarbeit herangenommen. Ist der Verkauf von Forderungen tatsächlich so interessant? In dieser Semesterarbeit soll herausgearbeitet werden, inwieweit es sich aus finanzieller Sicht lohnt Factoringgesellschaften in Anspruch zu nehmen. Im speziellen soll die Ermittlung des Preises im eigenen Unternehmen eingegangen werden. Um dies zu beurteilen muss klar sein was diese Dienstleistung für ein Unternehmen Wert ist. Daher soll in dieser Arbeit die „Ermittlung des Factoringpreises – aus Sicht des Verkäufers“ also des Unternehmers, welcher den Verkauf seiner Forderungen als Finanzierungsform nutzen möchte erarbeitet werden. Es soll nicht auf die Platzierung der verkauften Forderungen an Geld- und Kapitalmärkten (ABS-Produkte) eingegangen werden. Schwerpunkt dieser Ausarbeitung soll nur die Ermittlung des Factoringpreises aus Unternehmer bzw. Verkäufersicht sein. Mit dem Begriff Factoringpreis werden erst mal alle Gebühren oder Entgelte zusammen gefasst, welche im Zusammenhang mit dem Forderungsverkauf entstehen. Im Verlauf der Arbeit wird der Begriff noch differenzierter betrachtet.

Zu diesem Thema kann an Hochschulbibliotheken sehr viele Informationen gefunden werden. Um sich einen ersten Überblick zu verschaffen ist das Internet sehr hilfreich (siehe Literaturverzeichnis).

Nach der Einleitung wird ein Überblick über Factoring und seine Bedeutung gegeben. Hier soll geklärt werden, was genau Factoring ist und welche Funktionen Factoring mit sich bringt und welche unterschiedlichen Formen es gibt. Im dritten Teil wird auf die Bestandteile des Preises und die Ermittlung des Preises anhand einer Beispielrechnung eingegangen.

2. Was versteht man unter Factoring?

Factoring ist der laufende Ankauf noch nicht fälliger Forderungen aus Warenlieferungen und Dienstleistungen durch ein Finanzunternehmen (Factor, Factoring-Gesellschaft) auf Grund eines entsprechenden Vertrages (dem Factoringvertrag)[6]. Dieser Forderungsverkauf kann auf verschiedene Weise stattfinden und bringt viele Vorteile mit sich. Diese Vorteile sollen anhand der einzelnen Funktionen, welche im Folgenden erklärt werden, verdeutlicht werden.

[...]


[1] Vgl. Rettberg/Zwätz 1995, S 27

[2] Vgl. Gamberg 2007, S. 2

[3] Vgl. Gamberg 2007, S. 2

[4] Vgl. Lindtner 2001, S. 14

[5] Vgl. Bergermann 2007, S. 140

[6] Vgl. Wierichs/Smets 2003, S. 87

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Die Ermittlung des Factoringpreises – aus Sicht des Verkäufers
Hochschule
DIPLOMA Fachhochschule Friedrichshafen
Note
1
Autor
Jahr
2007
Seiten
19
Katalognummer
V123061
ISBN (eBook)
9783640279906
ISBN (Buch)
9783640283521
Dateigröße
611 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ermittlung, Factoringpreises, Sicht, Verkäufers
Arbeit zitieren
Hans Schätzle (Autor:in), 2007, Die Ermittlung des Factoringpreises – aus Sicht des Verkäufers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123061

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Ermittlung des Factoringpreises – aus Sicht des Verkäufers



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden