Vergleich der Internet-Suchmaschinen Google und Altavista


Seminararbeit, 2002

17 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

A Die Bewertungskriterien
1. Suchoptionen
1.1 Boolesche Operatoren
1.2 Regionale Einschränkung
1.3 Bild- ,Ton- ,Videodateien
1.4 Profisuche
1.5 Hilfestellung
1.6 Rechtschreibkorrektur
2. Index, Technologie, Relevanz
2.1 Indexgröße
2.2 Technologie
2.3 Zugriffszeit
2.4 Relevanz
3. Präsentation
3.1 Ergebnispräsentation
3.2 Kategorisierung
4. Andere Features
4.1 Layout
4.2 Zusatzfeatures
4.3 Benutzerfreundlichkeit

B Vorstellung der Suchbegriffe und –phrasen

C Google vs Altavista
Die Unterpunkte unter Google und Altavista sind analog zur Gliederung
der Bewertungskriterien unter „A“.
1. Google
2. Altavista

D Die Gesamtwertung

Das Ziel dieser Arbeit ist, zwei Suchmaschinen miteinander zu vergleichen. Wir haben uns für die Suchmaschinen Google.com und Altavista.com entschieden.

Zunächst möchten wir die Bewertungskriterien vorstellen, mit deren Hilfe wir Aussagen über die Leistungsfähigkeit der „Findmaschinen“ treffen wollen. Anschließend definieren wir 10 Suchbegriffe, erklären den Sinn, der hinter ihrer Verwendung steckt, und präsentieren die Performance der zwei Konkurrenten in unseren Tests.

A. Die Bewertungskriterien

Man kann eine Suchmaschine auf viele verschiedene Arten bewerten. Wir haben ein Bewertungsschema entwickelt, das vier Hauptuntersuchungsaspekte voneinander unterscheidet und unterschiedlich gewichtet (siehe Diagramm)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Wie wir zu dieser Gewichtung kommen, soll später erklärt werden. Jede der vier Kategorien setzt sich aus einer Anzahl von Unterkategorien zusammen, die hier kurz vorgestellt werden:

1. Suchoptionen

Diese Kategorie bewertet, welche Möglichkeiten eine Suchmaschine einem User bietet. Wir haben sechs Unterkategorien definiert, die nach der Gewichtung in folgendem Diagramm in die 30% Suchoption mit einfließen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.1

Boolesche Operatoren: Es wird untersucht, welche Verknüpfung voreingestellt ist. AND haben wir hierbei als zweckmäßigste Voreinstellung betrachtet, da unserer Erfahrung nach die meisten User (18 von 20 Befragten) mit dieser rechnen.

Außerdem haben wir verglichen, welche Operatoren zur Verfügung stehen und wie benutzerfreundlich deren Handhabung ist. Da uns diese Kategorie als maßgeblich innerhalb der Suchoptionen erschien, haben wir sie mit 45 Punkten bewertet.

1.2

Regionale Einschränkung: Diese Kategorie bewertet mit 15 Punkten, ob eine Suchmaschine die Möglichkeit bietet, die Suche auf regionaler oder sprachlicher Ebene einzuschränken, bzw. ob regionale Ableger des Anbieters existieren.

1.3

Bild-, Ton- ,Videodateien: Hier konnte 15 Prozentpunkte sammeln, wer auf seiner Seite die Möglichkeit bietet, nach Bild-, Ton- oder Filmdokumenten suchen zu lassen.

1.4

Profisuche: Hier geht es darum, welche Möglichkeiten man hat, seine Suche zu erweitern oder auch einzuschränken. Das Einstellen von Timeouts, Begrenzung auf bestimmte URLs oder Anzahl der gleichzeitig angezeigten Ergebnisse fallen unter diese Kategorie. Die Gewichtung liegt ebenfalls bei 15 Punkten.

1.5

Hilfestellung: Welche Hilfe bieten einem die Testobjekte an, wenn einmal kein Ergebnis gefunden wird? Wird erklärt, wo Ursachen dafür liegen könnten, wie man den Fehler ausmerzen kann, werden Alternativvorschläge gemacht? Da nicht so wichtig, bringt dieser Punkt nur 5 Punkte.

1.6

Rechtschreibkorrektur: Dies erklärt sich eigentlich von selbst. Mit 5 Punkten bewerteten wir, ob sinnvolle Rechtschreibkorrekturen im Suchbegriff vorgenommen werden.

2. Index, Technologie und Relevanz oder: Wie kommt die Suchmaschine zum Ergebnis?

In dieser Kategorie soll betrachtet werden, auf welche Art und Weise das Ergebnis erzeugt wird und wie relevant die Ergebnisse für unsere Suchbegriffe sind.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.1

Indexgröße: Für die Menge der indizierten Seiten vergeben wir 30 Punkte, weil diese den Einzugsbereich der Suchmaschine darstellt. Problematisch ist hier, dass man sich auf die sicherlich nicht gerade objektiven Betreiberangaben verlassen muss.

2.2

Technologie: Sicherlich eine der Kategorien, der man Subjektivität vorwerfen kann, denn wir haben versucht, aus unserer- amateurhaften- Sicht die Technik, also den Suchalgorithmus, zu beurteilen und haben diesen mit 20 Punkten bewertet.

2.3

Zugriffszeit: Diese Angabe findet sich bei nahezu jeder Suchmaschine- es soll wahrscheinlich beeindruckend wirken, dass z.B. Google in 0,11s 3,15 Mill. Begriffe zum Suchbegriff Shakespeare findet. Das mag beeindruckend sein, ist für den User aber nicht so wichtig. Deshalb ist diese Kategorie nur 5 Punkte wert.

2.4

Relevanz: Die pure Treffermenge zu bewerten, ist unserer Ansicht nach wenig sinnvoll, da niemand sich die Zeit nimmt und alle Suchergebnisse- manchmal durchaus eine Zahl im Millionenbereich- auswertet. Daher haben wir uns mit den „Top20“ beschäftigt. Geprüft haben wir diese auf Relevanz bzw. Präzision und Aktualisierung. Unter den ersten 20 Ergebnissen sollten sich unserer Ansicht nach mindestens fünf befinden, die relevant sind. Als relevant bezeichnen wir Seiten, die sich direkt mit dem Suchbegriff beschäftigen, wobei nicht private Veröffentlichungen aufgrund höherer Vertrauenswürdigkeit als relevanter eingestuft wurden als Privatseiten. Je präziser ein Ergebnis die Suchanfrage repräsentiert, desto besser. Als Aktualisierung bezeichnen wir den „Stand der Dinge“. Sind „tote Links“ unter den Top-Ergebnissen? Diese Kategorie ist eigentlich die wichtigste, deswegen vergeben wir 45 Punkte in der zweiten Kategorie dafür- das sind fast 25% des Gesamtergebnisses! Allerdings ist in dieser Kategorie ein Punktabzug möglich - 50% der Punkte werden abgezogen, wenn man sich ins Ranking einkaufen kann (und diese Seiten nicht gekennzeichnet sind!).

3. Präsentation

Hier kann man sich in zwei Unterkategorien Prozentpunkte verdienen:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3.1

Ergebnispräsentation: Wie werden die Ergebnisse präsentiert? Sieht man Vorschauen, die URL, das Aktualisierungsdatum, Textausschnitte oder ähnliches?

3.2

Kategorisierung: Werden Ergebnisse in Kategorien eingeteilt, oder zusätzlich zur Ergebnisliste Kategorien vorgestellt?

4. Andere Features:

Diese letzte Sektion soll bewerten, wie die Suchmaschine sich selbst präsentiert.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4.1

Layout: Ist die Suchmaschine übersichtlich? Wird man von Werbebannern erdrückt? Ist die Suchmaske ansprechend gestaltet?

4.2

Zusatzfeatures: Was bietet die Suchmaschine sonst noch? Gibt es z.B. Foren, Schlagzeilen, Linksammlungen?

4.3

Benutzerfreundlichkeit, Offenheit: Kann man sich als ungeübter Anwender direkt zurechtfinden? Was erfährt man über die Suchmaschine? Gibt es Tipps, die helfen, eine Suche erfolgreicher zu gestalten?

[...]

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Vergleich der Internet-Suchmaschinen Google und Altavista
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Seminar für Englische Philologie)
Veranstaltung
Computergestütztes wissenschaftliches Arbeiten in der Englischen Sprachwissenschaft
Note
1,3
Autoren
Jahr
2002
Seiten
17
Katalognummer
V12248
ISBN (eBook)
9783638181785
Dateigröße
697 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Dichter Text - einzeiliger Zeilenabstand.
Schlagworte
Internet, Suchmaschinen, Sprachwissenschaft, Google, Altavista
Arbeit zitieren
Sebastian Hoder (Autor:in)Tim Wahnel (Autor:in), 2002, Vergleich der Internet-Suchmaschinen Google und Altavista, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12248

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Vergleich der Internet-Suchmaschinen Google und Altavista



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden