Vergleich von MS Access und MySQL als Datenbanksystem innerhalb einer Website


Studienarbeit, 2002

37 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Kurzfassung

Abstract

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Was ist SQL?

3 Was ist ODBC?

4 Was ist PHP?

5 Microsoft Access
5.1 Architektur von MS Access
5.1.1 Funktionelle Kernbereiche
5.1.2 Bestandteile von Access
5.1.3 Benutzerverwaltung
5.1.4 Vergabe von Schlüsseln
5.1.5 Referenzielle Integrität
5.1.6 OLE DB
5.2 Zugriff auf eine Microsoft Access Datenbank im Web
5.2.1 Zugriff über Datenzugriffsseiten
5.3 Sicherheit

6 MySQL
6.1 Geschichte von MySQL
6.2 Architektur von MySQL
6.2.1 Open Source
6.2.2 Client-Server System
6.2.3 Einschränkungen gegenüber SQL
6.2.4 Plattformen von MySQL
6.2.5 Größe von Tabellen
6.2.6 Benutzerverwaltung
6.3 Zugriff auf eine MySQL Datenbank im Web
6.3.1 Darstellung im Web
6.3.2 Datenabfrage mit PHP
6.4 Sicherheit
6.4.1 Zugriffskontrolle
6.4.2 Sichere Übertragung von Server zu Client
6.4.3 Weitere Sicherheitsmaßnahmen

7 Systemvergleich
7.1 Benutzeroberfläche
7.2 Tabellengröße und Zugriffe
7.4 Benutzerverwaltung
7.5 Darstellung im Web
7.6 Sicherheit
7.7 Einzelapplikation vs. Client-Server System
7.8 „Kommerzielles Produkt“ vs. Open Source
7.9 Eckdaten auf einen Blick

8 Fazit

Literaturverzeichnis

Erklärung

Stichwortverzeichnis

Kurzfassung

Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist der Vergleich der beiden Relationalen Datenbank Managementsysteme Microsoft Access und MySQL. Der Schwerpunkt des Vergleichs liegt auf der Möglichkeit des Betriebs einer Datenbank mit Zugriff über das Internet. Eigenschaften und Besonderheiten der beiden Systeme werden kurz erläutert und abschließend miteinander verglichen. Der Vergleich der beiden Datenbanksysteme soll die Einsatzgebiete und die Möglichkeiten des jeweiligen Systems beim Betrieb innerhalb einer Website aufzeigen.

Schlagwörter: Datenbank, Microsoft Access, Internet, MySQL, Relationales Datenbank Managementsystem, Vergleich, Website.

Abstract

A comparison between the two Relational Database Management Systems Microsoft Access and MySQL is being presented. The possibility of running a database which can be accessed via internet is the main point of this comparison. The main attributes and special features of both systems will are explained in short terms and in the end compared to each other. This comparison shows the field and the range of application of the database systems when run inside a website.

Keywords: database, Microsoft Access, internet, MySQL, Relational Database Management System, comparison, website.

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 Prinzipieller Aufbau von OLE DB

Abbildung 2 Zusammenspiel zwischen Browser, Server und Skripts

Abbildung 3 Screenshot Microsoft Access Benutzeroberfläche

Abbildung 4 Screenshot MySQLFront

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Einleitung

In der heutigen Informationsgesellschaft haben es Menschen mit immer gewaltigeren Informationsmengen zu tun. Um diese Informationsflut bewältigen zu können, entwickelte man Datenbanken, in denen Informationen in Form von Daten gespeichert und auch wieder ausgelesen werden können. Heute stehen eine Vielzahl von unterschiedlichen Datenbanksystemen oder Datenbank Management Systeme zu Verfügung. Diese Datenbanksysteme werden nach ihren Einsatzgebieten in zwei Anwendungsbereiche unterteilt:

- Einfache, oft in sogenannte Office Produkte integrierte Datenbanksysteme, wie Microsoft Access, dBase oder ADABAS.
- Komplexere Systeme zur Verwaltung größerer Datenbestände, wie Microsoft IMS, UDS, BD2, MySQL oder Oracle.

Diese Arbeit vergleicht die sehr stark verbreiteten Systeme Microsoft Access und MySQL miteinander. Microsoft Access ist ein sogenanntes Office Produkt, während es sich bei MySQL um ein Client-Server-System handelt, welches für die Verarbeitung sehr großer Datenmengen im Internet konzipiert wurde. Beide Systeme bieten dem Nutzer einen Zugriff auf die jeweilige Datenbank über das Internet.

Die Arbeit soll zunächst einen Einblick in die wichtigsten Systemeigenschaften der beiden Programme und ihre Unterschiede, vor allem bei der Realisierung des Zugriffs auf die Datenbank über das Internet, geben. Dabei werden Vor- und Nachteile des jeweiligen Systems miteinander verglichen. Ziel dieser Arbeit ist es durch den Vergleich der beiden Systeme die unterschiedlichen Einsatzgebiete und Möglichkeiten von Microsoft Access und MySQL aufzuzeigen.

2 Was ist SQL?

SQL ist eine Abfragesprache, die Ende der 70´er Jahre von IBM für die relationale Datenbank DB2 entwickelt wurde. Die Abkürzung SQL steht für Structured Query Language.

SQL wird ursprünglich als nichtprozedurale Sprache bezeichnet, also eine Sprache, die im Gegensatz zu anderen Programmiersprachen keine Schleifen, Unterprogramme, Funktionen, Funktionsübergabeparameter u.s.w. enthält. SQL ist also in diesem Sinne keine „echte“ Programmiersprache und dementsprechend einfach zu erlernen.

Die SQL Befehle setzen sich aus zwei Teilen zusammen:

- Data Definition Language (DDL); sie dient dem Aufsetzten der Datenbankstruktur.
- Data Manipulation Language (DML); sie dient der Manipulation der in der Datenbank enthaltenen Daten.

Im wesentlichen lassen sich folgende Operationen mit der Abfragesprache SQL ausführen:

- Veränderung der Struktur einer Datenbank
- Zugriffsrechte auf Strukturen vergeben
- Informationen auslesen
- Inhalte verändern

Die wenigsten SQL-Datenbanken erfüllen den Standart „full“, was bedeutet dass sie nicht den kompletten „SQL-Wortschatz“ verwenden. Einige Systeme wie beispielsweise MySQL verwenden eine schlankere Version, die auf einige Möglichkeiten der Standard-SQL verzichtet, jedoch auch einige Erweiterungen aufweist, die MySQL spezifisch sind, um zum Beispiel die Zugriffsgeschwindigkeit zu erhöhen.

Da aus verschiedenen Gründen fast jede Datenbank eine etwas andere SQL benutzt ist der Wechsel zwischen Datenbanken ohne geeignete Schnittstellen schwierig und oft nicht möglich.[1]

3 Was ist ODBC?

ODBC ist eine von Microsoft entwickelte Programmierschnittstelle. Die Abkürzung steht für Open Database Connectivity. Das unter Windows übliche Software-Tool ermöglicht es, dass verschiedene Datenbanksysteme, für die es ODBC-Treiber gibt, mittels SQL kommunizieren können. Man ist dabei nicht zwingend an das Betriebssystem von Microsoft gebunden, da es ODBC auch für andere Systeme wie beispielsweise Linux gibt.

So kann man zum Beispiel das Datenbanksystem MySQL auf einem Linux-Rechner laufen lassen und den Zugriff von verschiedenen Rechnern über Microsoft Access realisieren.

ODBC besteht grundsätzlich aus vier Komponenten:

- ODBC-Manager: Das Programm hilft bei der Identifizierung der verschiedenen ODBC-Datenquellen auf einem Rechner.
- ODBC-Anwendung: Die jeweilige Application, die mit ODBC-Schnittstellen arbeitet, zum Beispiel Microsoft Access.
- ODBC-Datenquelle: Dies ist das Datenbanksystem auf dem die eigentliche Datenbank eingerichtet ist, im Beispiel oben wäre dies zum Beispiel MySQL. Eine ODBC-Datenquelle kann gleichzeitig immer nur auf eine Datenbank eingerichtet werden. Benötigt man mehrere unterschiedliche Datenbanken, so muss für jede Quelle eine neue Verbindung eingerichtet werden.
- ODBC-Treiber: Er stellt über den ODBC-Manager die Verbindung zwischen ODBC-Datenquelle und ODBC-Anwendung her und wandelt die SQL-Statements der Anwendung in Statements um, die die Datenquelle versteht und umgekehrt.[2]

4 Was ist PHP?

PHP ist eine Skriptsprache und wurde von Rasmus Lerdorf entwickelt. PHP wird heute im allgemeinen mit „Hypertext Preprocessor“ übersetzt, wobei Lerndorf den Namen ursprünglich von „Personal Home Page“ herleitete. Der erste Begriff hat sich jedoch als offizieller Begriff durchgesetzt.

Lerndorf stellte PHP 1994 ins Internet und lies die freie Verbreitung seiner Scriptsprache durch die Öffentlichkeit zu.

PHP hat enormen Zuspruch und erlebte eine rasante Verbreitung, was an verschiedenen Punkten liegt:

- PHP wurde als Skriptsprache nur für das Internet entwickelt, wodurch man sich auch völlig auf diese Anforderungen konzentrieren konnte.
- Andere Skriptsprachen haben neben einigen Vorteilen auch sehr viele Nachteile. So ist ASP (Active Server Pages) von Microsoft zum Beispiel an die Plattformen von Microsoft gebunden, JSP (Java Server Pages) erfordert eine besondere Ausstattung und es ist schwierig einen Provider dafür zu finden und Perl bereitet vor allem durch seine schwierige Syntax eine erhebliche Einstiegshürde für Einsteiger.
- PHP verwendet eine Syntax, die der C-Programmierung ähnelt, unter Programmierern sehr verbreitet ist und zudem einen großen Funktionsumfang besitzt.
- PHP besticht durch relativ einfache Funktionen und unterstützt als Skriptsprache weit mehr als nur die häufigsten Datenbanksysteme.

PHP ist eine serverseitige Skriptsprache, was bedeutet, dass PHP auf dem Server und nicht auf dem Client ausgeführt wird. Der Client bekommt lediglich das Ergebnis geliefert.[3]

5 Microsoft Access

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Datenbanksystem MS Access

5.1 Architektur von MS Access

5.1.1 Funktionelle Kernbereiche

Access ist ein Vertreter der sogenannten Relational Database Management Systems (kurz :RDBMS) was auf deutsch für relationale Datenbankverwaltungssysteme steht.

Access ist für die Verwaltung großer Datenbestände entwickelt worden. Neben dieser Eigenschaft zeichnet sich Access jedoch besonders durch die sehr leicht zu bedienende Oberfläche aus, die die Bearbeitung und Repräsentation von Daten gegenüber den klassischeren RDBMS deutlich vereinfacht.

MS Access besteht aus drei funktionellen Kernbereichen:

- Dem Database Management System (DBMS), das die Datenbestände auf der Festplatte verwaltet.
- Der Benutzeroberfläche, die als Schnittstelle zwischen Anwender und DBMS den Zugriff auf die Daten und deren Präsentation erlaubt.
- Der Programmiersprache Visual Basic for Applications (VBA), welche die Programmierung von eigenen Anwendungen mit eigenen Benutzeroberflächen ermöglicht.[4]

5.1.2 Bestandteile von Access

Eine Datenbankanwendung unter MS Access lässt sich ich 5 Bestandteile unterteilen:

- Tabellen : Relationale Datenbank Management Systeme arbeiten mit Tabellen. Ein Datensatz dieser Tabellen bildet dabei ein Objekt aus der Wirklichkeit ab. Die dazugehörigen Datenfelder enthalten die relevanten Eigenschaften des Objekts.[5]
- Abfragen : Mit Abfragen können Fragen über die Daten gestellt werden, die Access verwaltet. Eine Abfrage kann unter Access auf zwei Weisen realisiert werden. Die Abfrage kann zum einen in der Entwurfsansicht gestaltet werden, wobei der Abfrageentwurf nach dem Prinzip Query by Example (QBE), also Abfrage nach Beispielen, aufgebaut ist. Abfragen werden hier mit den Möglichkeiten der graphischen Benutzeroberfläche entworfen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Abfragen in der standardisierten Abfragesprache SQL zu formulieren.[6]

[...]


[1] vgl. www2.little-idiot.de/mysql/mysql-24.html (15.05.02)

[2] vgl. Rüttger (2002), S.195-196

[3] vgl. Rüttger (2002), S.257-258

[4] vgl. Hoffmann / Spielmann (2001), S.31

[5] vgl. Hoffmann / Spielmann (2001), S.32

[6] vgl. Hoffmann / Spielmann (2001), S.106-107

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten

Details

Titel
Vergleich von MS Access und MySQL als Datenbanksystem innerhalb einer Website
Hochschule
Hochschule der Medien Stuttgart  (Fachbereich IuK)
Note
1,7
Autor
Jahr
2002
Seiten
37
Katalognummer
V12198
ISBN (eBook)
9783638181372
ISBN (Buch)
9783638901420
Dateigröße
1060 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vergleich, Access, MySQL, Datenbanksystem, Website
Arbeit zitieren
Dipl.-Informationswirt Dirk Beckmann (Autor:in), 2002, Vergleich von MS Access und MySQL als Datenbanksystem innerhalb einer Website, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12198

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Vergleich von MS Access und MySQL als Datenbanksystem innerhalb einer Website



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden