Mergers & Acquisitions im Krankenhausmarkt


Hausarbeit, 2008

20 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis.

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Motive für Mergers & Acquisitions-Aktivitäten
2.1 Motive aus Käufersicht
2.1.1 Strategische Motive
Nutzung von Synergieeffekten
Realisierung von Rationalisierungsgewinnen
Zugriff auf explizites Wissen
2.1.2 Finanzielle Motive
Steuerliche Motive
Bilanzpolitische Motive
Kapitalbedingte Motive
2.2 Motive aus Verkäufersicht
2.2.1 Politische Motive
Sicherung von Arbeitsplätzen
Finanzielle Motive
Spekulative Motive
Liquiditätsengpässe
Investitionsmöglichkeiten

3 Mergers & Acquisitions – Fusionen und Übernahmen
3.1 Grundlagen
3.2 Phasen einer M&A-Aktivität

4 Fazit

Quellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Motive aus Käufersicht

Abbildung 2: Motive aus Verkäufersicht

1 Einleitung

Der Bereich des Gesundheitswesens entwickelt sich in den letzten Jahren zunehmend zu einem Gesundheitsmarkt mit eigenen Gesetzen und einer eigenen Dynamik. Die auf dem Markt vertretenen Krankenhäuser befinden sich in einem Wettbewerb, bei dem eine hohe Qualität von medizinischen Leistungen erreicht werden soll, unter gleichzeitiger Berücksichtung des Kostendrucks durch das preisorientierte Entgeltsystem der DRG.

Der Gefahr, bei einer pauschalierten Vergütung die stationäre Behandlung so kurz wie möglich zu halten und dabei Qualitätsziele außer Acht zu lassen, soll durch Maßnahmen der Qualitätssicherung begegnet werden.1 Die transparente Darstellung der erbrachten Leistungen in den zu veröffentlichen Qualitätsberichten führt neben der kritischen Auseinandersetzung mit den eigenen erreichten Zielen in den Bereichen Struktur-, Pro- zess-, und Ergebnisqualität aber auch zu einem Qualitätswettbewerb der Krankenhäuser.

Kostendeckende stationäre Behandlung, vergütet nach DRG, soll über mehr Effektivität und Effizienz die Behandlungskosten senken, ohne dass dadurch Qualitätseinbußen entstehen.2Um diesem Wettbewerb begegnen zu können, ist der Zusammenschluss mehrerer Kliniken ein möglicher Lösungsweg. Dabei ist es an dieser Stelle zweitrangig, ob es sich um ein kleineres Krankenhaus handelt, das sich in einen bestehenden Konzern integrieren möchte, oder ob ein Konzern Interesse an einem einzelnen Haus zeigt, um dieses in seine Strukturen einzubinden.

Diese Arbeit soll einen Überblick über die möglichen Motive für einen Zusammenschluss liefern und auch die verschiedenen Arten der Zusammenschlüsse mit ihren jeweiligen Besonderheiten darstellen.

2 Motive für Mergers & Acquisitions-Aktivitäten

Die Gründe, aus denen ein Krankenhaus oder sein Träger in einen Verbund integriert werden, der bisher mindestens fremd war oder bei regionalem Zusammenschluss zur Konkurrenz gehörte, können je nach Sichtweise verschieden sein.

Es muss sowohl zwischen den verschiedenen Formen des Zusammenschlusses und den Käufer- und Verkäufermotiven unterschieden werden. Die Stärkung der eigenen Wettbewerbsposition ist unabhängig von der Sichtweise das übergeordnete Ziel beim Zusammenschluss von mehreren Unternehmen. Dies kann entweder durch die „Erhöhung von Marktmacht“ oder durch das „Erzielen von Effizienzgewinnen“ geschehen.3Im günstigsten Fall können durch den Vorgang der Übernahme oder der Fusion beide Wege beschritten werden.

Die Bezeichnungen für das zum Verkauf stehende Krankenhaus und das am Kauf interessierte Haus sind je nach Literatur unterschiedlich, wobei in dieser Arbeit die Begriffe „Käufer“ und „Verkäufer“ genutzt werden.4

2.1 Motive aus Käufersicht

Die Auswahl eines zur Übernahme geeigneten Krankenhauses ist, unabhängig von der tatsächlichen Form des Zusammenschlusses, von der individuellen Unternehmensstrategie und den verfolgten Zielen abhängig. Einige dieser Motive überschneiden sich in Bereichen mit anderen und in der Praxis wird ein einzelnes dieser Motive nicht zu einer Kauf- oder Verkaufsentscheidung führen. Bei den Vorüberlegungen einer M&A-Aktivität zeichnet sich im besten Fall ab, dass mit einer einzelnen Transaktion mehrere dieser Ziele erreicht werden.

Die folgende Abbildung zeigt eine Auswahl von Motiven die zu einer Kaufentscheidung führen können, die sich trotz Überschneidungen gut voneinander abgrenzen lassen.

[...]


Quelle: Eigene Darstellung Abbildung 1 Motive aus Käufersicht

1 Vgl. SGB V §137, Abs. 3, Satz 1 Nr.4

2 Vgl. Kölking, 2007, S, 39

3 Vgl. Kleinert (2000), S. 22

4 Vgl. von Eiff, (2005), S. 77

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten

Details

Titel
Mergers & Acquisitions im Krankenhausmarkt
Hochschule
Hochschule Niederrhein in Krefeld
Note
1,3
Autor
Jahr
2008
Seiten
20
Katalognummer
V121720
ISBN (eBook)
9783640818341
ISBN (Buch)
9783640821693
Dateigröße
993 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
mergers, acquisitions, krankenhausmarkt
Arbeit zitieren
Ralph Ehring (Autor:in), 2008, Mergers & Acquisitions im Krankenhausmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121720

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Mergers & Acquisitions im Krankenhausmarkt



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden