Operationalisierung des Metaphernverstehens

Ist die Operationalisierung des Metaphernverstehens im Metaphoric Triads Task geeignet, um metaphorisches Denken zu erfassen, bzw. ist die Aufgabenstellung des Metaphoric Triads Task zu schwierig für Volksschulkinder?


Seminararbeit, 2007

32 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


INHALTSVERZEICHNIS

1. EINLEITUNG

2. LITERATURÜBERBLICK

3. METHODE
3.1. Ziele und Fragestellungen
3.2. Hypothesen
3.2.1. Haupthypothese
3.2.2. Nebenhypothesen
3.3. Untersuchungsplan und –durchführung
3.4. Operationalisierung der Variablen
3.5. Erhebungsinstrumente
3.5.1. Metaphoric Triads Task
3.5.2. Metaphoric Triads Task – modifizierte Version
3.5.3. Children´s Test of Nonword Repetition
3.6. Stichprobenbeschreibung
3.7. Statistische Auswertungsverfahren
3.7.1. Alternativhypothese (1)
3.7.2. Alternativhypothese (2)
3.7.3. Alternativhypothese (3)
3.7.4. Stichprobenaufteilung
3.7.5. Alternativhypothese (4)
3.7.6. Alternativhypothese (5)
3.7.7. Alternativhypothese (6)

4. ERGEBNISSE UND DISKUSSION
4.1. Alternativhypothese (1)
4.2. Alternativhypothesen (2) und (3)
4.3. Alternativhypothesen (4), (5) und (6)

5. ABSTRACT

6. LITERATURVERZEICHNIS

7. ANHANG

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Trennschärfen und relative Lösungshäufigkeiten des MTT (nach Schmöger 2004)

Tabelle 2: Trennschärfen und relative Lösungshäufigkeiten des MTT mod

Tabelle 3: Häufigkeitsverteilung bezüglich Alter und Geschlecht

Tabelle 4: Gleichverteilungsprüfung der Stichprobe

Tabelle 5: Normalverteilung der Differenzen (MTT und MTT mod.)

Tabelle 6: Wilcoxon–Test (Vergleich MTT – MTT mod.)

Tabelle 7: Normalverteilungsprüfung (CNRep und MTT)

Tabelle 8: Korrelation (CNRep und MTT)

Tabelle 9: Normalverteilungsprüfung (CNRep und MTT mod.)

Tabelle 10: Korrelation (CNRep und MTT mod.)

Tabelle 11: Aufteilung der Stichprobe nach Altersgruppen

Tabelle 12: Normalverteilungsprüfung der beiden Gruppen (CNRep)

Tabelle 13: TTest für unabhängige Stichproben (Altersunterschied CNRep)

Tabelle 14: Normalverteilungsprüfung der beiden Gruppen (MTT)

Tabelle 15: TTest für unabhängige Stichproben (Altersunterschied MTT)

Tabelle 16: Normalverteilungsprüfung der beiden Gruppen (MTT mod.)

Tabelle 17: TTest für unabhängige Stichproben (Altersunterschied MTT mod.)

1. Einleitung

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Rahmen des Forschungspraktikums I vor allem mit dem Thema Metaphern. Hauptaugenmerk liegt auf einem Erhebungsinstrument für das Metaphernverständnis, dem Metaphoric Triads Task (Kogan, Connor, Gross, & Fava, 1980). Es wurde geprüft, ob der MTT für Volksschulkinder geeignet ist bzw. ob es möglich ist, dieses Testinstrument durch Modifikation auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe zuzuschneidern. Dabei wurde auch versucht, etwaige Alterseffekte innerhalb der Zielgruppe aufzuzeigen. Weiters wurde untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen Metaphern und dem phonologischen Arbeitsgedächtnis besteht. Als Erhebungsinstrument für das phonologische Arbeitsgedächtnis kam der Children´s Test of Nonword Repetition (Gathercole, Baddeley & Emslie, 1994) zur Anwendung.

Bezüglich der Reliabilitäten der verwendeten Testinstrumente wird nur auf die modifizierte Version des Metaphoric Triads Task eingegangen, da zu den anderen Erhebungsinstrumenten bereits Informationen in anderen Untersuchungen gefunden wurden.

2. Literaturüberblick

Eine allgemeine Definition zum Thema Metaphern ist schwierig, da in der Literatur noch Uneinigkeit herrscht. Laut dem Fremdwörter Lexikon (Area Verlag, 2004) bedeutet Metapher (griechisch µεταφορά "Übertragung", von metà phérein"anderswohin tragen"): Verbildlichung, Übertragung eines abstrakten Sachverhalts in einen bildhaften Ausdruck.

Metaphern lassen sich in konventionelle und innovative Metaphern gliedern, in dieser Arbeit liegt der Fokus bei innovativen Metaphern.

Eine Definition für innovative Metaphern lieferte Kogan (1980,S.3): „Metaphor clearly entails a special kind of similarity, one that overrides conventional category boundaries and brings together objects or events that normally belong to different domains.“

Ein Anhaltspunkt dafür, dass der Methaporic Triads Task eventuell zu schwierig für Volksschulkinder sein könnte, ist die Annahme, dass das Erklären von Metaphern für Kinder schwieriger ist als das reine Verstehen. (Pollio & Pollio, 1977, zitiert nach Schmöger 2004)

Weiters wurde in einer Diplomarbeit mit dem Thema Metaphernverstehen und nonverbale Fähigkeiten festgestellt, dass die relativen Lösungshäufigkeiten der Items des MTT recht niedrig sind. Dies lässt darauf schließen, dass die Items für Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren eher schwierig zu lösen sind. (Schmöger, 2004)

Tabelle 1: Trennschärfen und relative Lösungshäufigkeiten des MTT (nach Schmöger 2004)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

In der vorliegenden Untersuchung wurden nach der Modifikation der Instruktion des MTT von den Versuchspersonen höhere Lösungshäufigkeiten im Vergleich zu den Ergebnissen bei Schmöger 2004 erreicht. Hier muß man jedoch erwähnen, dass die Auswertungsobjektivität zwar verbessert wurde, jedoch ist nicht auszuschließen, dass sie einen Einfluß auf den Vergleich der Lösungshäufigkeiten hat.

Der Children´s Test of Nonword Repetition weist ab einem Alter von 8 Jahren eine Obergrenze der Fähigkeit Nichtwörter zu wiederholen auf. Daraus kann man schließen, dass sich diese Fähigkeit nach dieser Altersgrenze nur noch langsam entwickelt. (Gathercole et al 1994). In der vorliegenden Untersuchung wurden Kinder der 2., 3. und 4. Klasse Volksschule getestet. Anhand der Obergrenze von 8 Jahren wurden die Versuchspersonen in 2 Altersgruppen eingeteilt.

3. Methode

3.1. Ziele und Fragestellungen

Die Hauptfragestellung der vorliegenden Untersuchung konzentriert sich darauf, ob die Operationalisierung des Metaphernverstehens im Metaphoric Triads Task geeignet ist, um metaphorisches Denken zu erfassen bzw. ob die Aufgabenstellung des MTT zu schwierig für Volksschulkinder ist.

Ein wesentliches Ziel dieser Arbeit ist es also, die Auswirkungen der Modifikation der Instruktion des MTT (Kogan et al, 1980) festzustellen. Weiters sollen etwaige Zusammenhänge zwischen dem phonologischen Arbeitsgedächtnis und den beiden Instrumenten zum Metaphernverständnis aufgedeckt werden. Die Feststellung eines eventuellen Effekts in Bezug auf das Alter der Volksschulkinder bei den Scores des CNRep bzw. beim Metaphernverständnis ist ebenfalls Ziel dieser Untersuchung.

3.2. Hypothesen

3.2.1. Haupthypothese

Alternativhypothese (1): Aufgrund der modifizierten Instruktion werden beim MTT mod. höhere Scores als beim MTT (Kogan et al, 1980) erzielt

3.2.2. Nebenhypothesen

Alternativhypothese (2): Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem phonologischen Arbeitsgedächtnis (CNRep) und dem Metaphernverständnis (MTT)

Alternativhypothese (3): Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem phonologischen Arbeitsgedächtnis (CNRep) und dem Metaphernverständnis ( MTT mod.)

Alternativhypothese (4): Es gibt Unterschiede in Bezug auf das Alter der Versuchspersonen bei den Scores des CNRep

Alternativhypothese (5): Es gibt Unterschiede in Bezug auf das Alter der Versuchspersonen bei den Scores des MTT (Kogan et. al. 1980)

Alternativhypothese (6): Es gibt Unterschiede in Bezug auf das Alter der Versuchspersonen bei den Scores des MTT mod.

3.3. Untersuchungsplan und durchführung

Die vorliegende Untersuchung wurde in Volksschulen und Horten in Niederösterreich (Bezirk Baden) und Wien (9. Bezirk) durchgeführt. Es wurden insgesamt 82 Kinder von der 2. bis zur 4. Stufe der Volksschule getestet. Die Vorgabe des Testmaterials erfolgte mittels Einzeltestung, die pro Versuchsperson in etwa 30 bis 45 Minuten dauerte. Verwendet wurden der Metaphoric Triads Task, sowie die von den Autoren modifizierte Version des MTT und der Children´s Test of Nonword Repetition.

Im Vergleich zum Untersuchungsplan dezimierte sich die Stichprobe von 100 auf 82 Versuchspersonen, was auf fehlende Einverständniserklärungen der Eltern zurückzuführen ist. In Bezug auf die zeitliche Dauer der Einzeltestung lässt sich erwähnen, dass sie mit 20 bis 30 Minuten pro Versuchsperson zu knapp bemessen war, was auf das anfangs geplante Weglassen der Begründung der Paarbildung beim MTT mod. zurückzuführen ist. Weiters konnten die Einzeltestungen nur in der Klasse während des Unterrichts durchgeführt werden, was zu Ablenkungen der Versuchspersonen und somit zu Zeitverzögerungen führte. Bei der Vorgabe der Erhebungsinstrumente wurde die geplante Reihenfolge (MTT, CNRep, MTT mod.) eingehalten.

3.4. Operationalisierung der Variablen

Als abhängige Variablen sind einerseits das Metaphernverständnis (MTT und MTTmod.) und andrerseits das phonologische Arbeitsgedächtnis (CNRep) definiert. Das Alter stellt die unabhängige Variable dar, die Stichprobe wurde anhand dieses Kriteriums in zwei Gruppen aufgeteilt.

3.5. Erhebungsinstrumente

3.5.1. Metaphoric Triads Task

Ursprünglich wurde der MTT von Kogan, N., Connor,K., Gross, A., & Fava D. (1980) in Form von 29 Bildertriaden erstellt, es handelt sich um einen Test, der das Metaphernverständnis messen soll. Später folgte die Verbalform (Kogan & Chadrow, 1986). Diese besteht aus 24 Items, die in zwei gleichwertige Itemsets zu jeweils 12 Items zu je 3 WortTriaden eingeteilt ist. In der vorliegenden Untersuchung wurde das erste Set, also die ersten 12 Triaden verwendet. Der MTT beinhaltet 3 Arten von Metaphern, physiognomische Metaphern (P), konfigurale Metaphern (CF) und konzeptionelle Metaphern (CC).

Die Versuchspersonen werden instruiert, aus den Triaden jeweils ein Paar zu bilden, das für sie am besten zusammenpasst. Wenn das metaphorische Paar gleich beim ersten Versuch gebildet werden konnte, geht man direkt zum nächsten Item. Falls nicht, wird die Versuchsperson so lange angehalten, ein weiteres Paar zu bilden, bis das metaphorische Paar gebildet werden konnte.

Die Codierung der Antworten, die auf einem Protokollbogen festgehalten werden, erfolgt in 3 Kategorien. Wenn das metaphorische Paar nicht gebildet bzw. keine metaphorische Erklärung gegeben werden konnte, darf kein Punkt vergeben werden. Wenn das metaphorische Paar gebildet werden konnte, jedoch die Erklärung unvollständig oder nicht eindeutig ausfiel, wird 1 Punkt vergeben. 2 Punkte werden vergeben, wenn das metaphorische Paar gebildet und adäquat erklärt werden konnte.

Abschließend wird der Summenscore aller Items gebildet, es konnten also in unserer Untersuchung maximal 24 Punkte erreicht werden. Die Reliabilität des MTT (Cronbach´s α) ist mit 0,8382 als mittelmäßig zu bezeichnen.

3.5.2. Metaphoric Triads Task – modifizierte Version (MTTmod.)

Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurde die Instruktion des MTT modifiziert. Hierfür wurden das metaphorische Paar von drei Items des zweiten Teil des MTT verwendet, die in eine Geschichte eingebettet wurden: „Hör mir mal bitte gut zu, ich erzähle dir jetzt eine kurze Geschichte. Achte darauf, welche Paare hier gut zusammenpassen.“

„Leo, Caroline und Anton gehen in den Park. Auf einer Parkbank sitzt eine traurige Frau. Leo sagt: „Die Frau sieht aus wie eine Trauerweide.“ Caroline hört einen Kanarienvogel singen.

Sie meint: „Der Vogel klingt ja wie eine Violine.“ Bei einem Baum sehen sie eine Fliege, die in einem Spinnennetz gefangen ist. Anton sagt: „Die Fliege sieht aus wie ein Fisch, der in einem Netz gefangen ist.““

„Kannst du mir jetzt aus diesen Begriffen, die du schon kennst, (erste Reihe zeigen und die restlichen verdecken) ein Paar bilden, das so zusammenpasst, wie die Paare in der Geschichte?“ Diese Instruktion sollte so bei den Versuchspersonen die metaphorische Ebene des Tests induzieren.

Es wurde wiederum das Set 1 des MTT verwendet, die Items bleiben also unverändert. Die Codierung erfolgt wie bei der Originalversion des Tests in drei Kategorien (0,1,2), wiederum sind maximal 24 Punkte zu erreichen. Der Reliabilitätskoeffizient (Cronbach´s α) des MTT mod. ist mit 0,8479 mittelmäßig. Keines der Items muss aufgrund einer zu niedrigen oder zu hohen Trennschärfe eliminiert werden.

Tabelle 2: Trennschärfen und relative Lösungshäufigkeiten des MTT mod.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3.5.3. Children´s Test of Nonword Repetition

Der CNRep (Gathercole, Baddeley & Emslie, 1994) misst die Fähigkeit, unbekanntes auditives Material kurzfristig zu speichern (phonologisches Arbeitsgedächtnis). In der vorliegenden Untersuchung wurde die deutsche Fassung, eine Pseudowortliste, (Willinger & Schmöger, 2005) die aus je 10 2, 3, 4 bzw. 5silbigen Pseudowörtern, also insgesamt 40 NichtWörtern besteht. Den Versuchspersonen werden die Pseudowörter vorgelesen, danach werden sie angehalten, diese zu wiederholen. Die Codierung erfolgt in 2 Kategorien, wenn das Nichtwort nicht richtig wiederholt werde konnte, darf kein Punkt vergeben werden, wenn das Nichtwort richtig wiederholt werden konnte, wird 1 Punkt vergeben. Somit können bei diesem Test maximal 40 Punkte erreicht werden.

Der CNRep weist eine Reliabilität von 0,7315 (Cronbach α) auf, was als mittelmäßig anzusehen ist.

3.6. Stichprobenbeschreibung

Im Rahmen der Testung wurden auch Geschlecht und Alter in Monaten der Versuchspersonen miterhoben. Es wurden insgesamt 82 Kinder der 2. bis 4. Schulstufe der Volksschule getestet. Die Stichprobe setzt sich aus 44 Mädchen (53,7 %)und 38 Buben (46,3 %) zusammen.

Tabelle 3: Häufigkeitsverteilung bezüglich Alter und Geschlecht

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Nach der altersbezogenen Aufteilung der Stichprobe setzt sich die Gruppe der jüngeren Versuchspersonen aus 17 (47,2 %) weiblichen und 19 (52,8 %) männlichen VolksschülerInnen und die Gruppe der älteren Versuchspersonen aus 27 (58,7 %) weiblichen und 19 (41,3) männlichen VolksschülerInnen zusammen.

Mittels ChiQuadrat–Test wurde die Homogenität der Stichprobe in Bezug auf das Alter der Versuchspersonen geprüft. Gleichverteilung konnte bestätigt werden.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten

Details

Titel
Operationalisierung des Metaphernverstehens
Untertitel
Ist die Operationalisierung des Metaphernverstehens im Metaphoric Triads Task geeignet, um metaphorisches Denken zu erfassen, bzw. ist die Aufgabenstellung des Metaphoric Triads Task zu schwierig für Volksschulkinder?
Hochschule
Universität Wien  (Fakultät Psychologie)
Veranstaltung
Forschungspraktikum I SS 06 Mag. Michaela Schmöger
Note
1,0
Autoren
Jahr
2007
Seiten
32
Katalognummer
V120440
ISBN (eBook)
9783640241965
ISBN (Buch)
9783640248506
Dateigröße
806 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Operationalisierung, Metaphernverstehens, Forschungspraktikum, Michaela, Schmöger
Arbeit zitieren
Strahinja Savic (Autor:in)Melanie Szoldatics (Autor:in), 2007, Operationalisierung des Metaphernverstehens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120440

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Operationalisierung des Metaphernverstehens



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden