Ökonomische Ungleichheit i. S. der Globalisierung - Spannungsverhältnis zwischen Globalisierung und kulturellen Differenzen


Dossier / Travail, 2001

13 Pages

Anonyme


Extrait


Im Rahmen eines möglichen Symposiums will ich näher auf die Frage nach der ökonomischen Ungleichheit im Sinne der Globalisierung eingehen, wobei insbesondere auf das Spannungsverhältnis zwischen Globalisierung und kulturellen Differenzen eingegangen werden soll.

Sofern ein Symposium im Rahmen dieses Themas stattfindet, sieht mein Vorschlag wie folgt aus:

1. Dramaturgie:

- Vortragsart: Hearing, das von 3 Referenten gehalten wird, anschließende Diskussion der Referenten mit den übrigen Symposiumsteilnehmern
- Hauptziele Symposium u. a.: Aufzeigen, wie schwierig es ist, bei dem Thema „kulturelle Differenzen“ auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen.
- Symposiumsbeginn: 14 Uhr
- Dauer: max. 4 Stunden (bis ca. 18 Uhr), nach ersten 2 Stunden ½-stündige Pause
- Ort: Hardenbergstraße, Raum 101, Senatssitzungssaal (Bestuhlung für ca. 70 Personen)
- Technische Mittel: Beamer (muss evtl. für Präsentationen per Laptop gemietet werden), Overhead-Projektor sowie Flip-Chart (sind vorhanden).
- Service: Für die Teilnehmer stehen freie Getränke zur Auswahl, Mahlzeiten können gegen einen Aufpreis außerhalb des Saales in Form eines von Studenten (der HdK) aufgebauten Buffetts erstanden werden. (Der Erlös wird einem wohltätigen Zweck gestiftet.)
- Anfallende Kosten werden (nach Möglichkeit) über einen Sponsoren getragen, um die sich die das Symposium vorbereitenden Studenten bemühen.
- Sämtliche anfallenden organisatorischen Abläufe werden von Studenten der HdK erledigt (in Unterstützung der Medienabteilung sowie des Seminarleiters [Fragen zu Inhalt, Gestaltung u. ä.] usw.).

2. Referenten und Teilnehmer:

1) Als Referenten könnten z. B. eingeladen werden:

a) Dipl. Sozialökonom/Dipl. Volkswirt Christian Christen
b) Dr. Eva Maria Oehrens, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Akademie Remscheid
c) Fons Trompenaars, Global Manager, Herausgeber von „Handbuch Globales Managen“

2) Die Teilnehmer haben berufliches wie privates Interesse an politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen/Ereignissen. Sie sind selbst tätig in den Bereichen Wirtschaft, NGO, NPO, öffentlichen (staatlichen) Einrichtungen u. a. Die Einladung erfolgt über ein persönliches Anschreiben mit Bitte um Rücksendung der in der Einladung beigefügten Anmeldung.

3. Thesen/Fragen/Inhalte:

"Kulturelles Kommunikationsmanagement in Hinblick auf die Globalisierung stellt derzeit ein Missmanagement dar, was sich am Beispiel 'Umwelt' sehr deutlich widerspiegelt. Oder: Inwieweit trägt eine belastete Umwelt weltweit zur ökonomischen Ungleichheit bei und welche Rolle spielen dabei kulturelle Unterschiede?"

[...]

Fin de l'extrait de 13 pages

Résumé des informations

Titre
Ökonomische Ungleichheit i. S. der Globalisierung - Spannungsverhältnis zwischen Globalisierung und kulturellen Differenzen
Université
University of the Arts Berlin  (Fachbereich 2)
Cours
Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation
Année
2001
Pages
13
N° de catalogue
V1192
ISBN (ebook)
9783638107464
Taille d'un fichier
390 KB
Langue
allemand
Mots clés
Ungleichheit, Globalisierung, Spannungsverhältnis, Globalisierung, Differenzen, Gesellschafts-, Wirtschaftskommunikation
Citation du texte
Anonyme, 2001, Ökonomische Ungleichheit i. S. der Globalisierung - Spannungsverhältnis zwischen Globalisierung und kulturellen Differenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Ökonomische Ungleichheit i. S. der Globalisierung - Spannungsverhältnis zwischen Globalisierung und kulturellen Differenzen



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur