Human interest story


Studienarbeit, 2008

9 Seiten


Leseprobe


Ekkehart Mittelberg

Human Interest Story

Begriff und Funktion

Diese Darbietungsform in der Presse stellt das Schicksal einer Identifikationsfigur in den Mittelpunkt des Berichts (human interest) und berichtet/erzählt eine Begebenheit (story), die der Leser als typisch für dieses Schicksal rezipieren soll. Sie beansprucht einen großen Flächenanteil in der Boulevardpresse (BP), Regenbogenpresse (RP), Illustrierten und dringt auch zunehmend in die sog. seriöse überregionale Presse (z.B. 'Der Spiegel'). Die human interest story hat ihren Ursprung in den penny dailies des 19. Jhs. Für ihre Leser wurden die news in erzählende stories verpackt und aufbereitet 'in the language of the street'. Noch um die Jahrhundertwende konnten die Empfänger der stories kaum lesen; jedenfalls waren sie nicht Leser der für sie kostspieligen daily-news-papers. Die 'Yellow Press' entwickelte die h. i. st. weiter und sprach damit neue Leserschichten an: Frauen und Einwanderer - Frauen durch die love stories und Warenhaus-Anzeigen, die Einwanderer durch Bilder und kurze Wörter, Syntagmen, Sätze. Die frühe h. i. st. in der 'Yellow Press' war geprägt durch märchenhafte Züge und eine Wirklichkeitsauffassung, die die Erwartungshaltung ihrer Leser erfüllte.

Motive/Stoffe

Auch heute noch interessieren sich die Leser der human interest stories viel mehr für Personalia und Einzelschicksale als für den gesellschaftlichen Ursachenzusammenhang, aus dem sie hervorgehen und für den sie in unverzerrter Form repräsentativ sein könnten. Bevorzugt werden dabei die romantisierend dargestellte Lebensweise der Reichen, der Stars. der Prominenz schlechthin, präsentiert werden aber auch seit den Anfängen schon und in der BP zunehmend mehr stories über die Lebensform der Armen und vereinsamten Menschen, soweit sie durch Scheinlösungen Identifikationsangebote für den Leser enthalten. Typisch ist, daß das Thema Armut häufig mit Kriminalität verbunden wird, ohne dass der potentielle Kausalzusammenhang offen gelegt wird. Die dominierenden Motive liegen auf einer vordergründig psychologisierenden Ebene und werden als naturwüchsig unveränderbar hingestellt, z. B. enttäuschte Liebe, Hass, Eifersucht, Mitleid, Ruhmsucht, Habsucht.

Identifikationsfiguren

Für die Regenbogenpresse ist der soziale Abstand der Identifikationsfiguren (Adel oder prominente Stars) typisch (Schäfer). In der Boulevardpresse kann auch ein Mensch, der unverdienterweise 'vom Schicksal geschlagen' wurde, zur Identifikationsfigur werden. Wichtig ist hier jedoch, daß das anonyme Schicksal bzw. anonym dargestellte Institutionen wie die Bürokratie für das Unglück des 'Helden' verantwortlich gemacht werden und dass nicht die konkretisierte Sozialpolitik des jeweils Herrschenden kritisiert wird. Nicht nur wegen der Verschleierung der Verantwortung für Sozialfälle in der Boulevardpresse, sondern auch wegen der Tendenz zum Autoritäten in der Regenbogenpresse ist die h. i. st. eine antidemokratische Darstellungsform. Die aus der Oberschicht stammenden Identifikationsfiguren in der RP bieten dem Leser autoritäre Verhaltensmuster an. Schäfer erklärt von der sozialen Instabilität (z. B. Arbeitslosigkeit) der Unterschicht her deren Anpassungsbedürfnis an Normen der Mittel- und Oberschicht, die in größerer sozialer Sicherheit leben.

Human Interest Stories und Realitätsferne

Die h. i. st. erweist sich insbesondere durch ihre Realitätsferne bzw. Scheinrealität als entpolitisierende Darbietungsform. Der Eindruck von Wirklichkeitsflucht drängt sich beispielsweise bei den stories in der RP dadurch auf, daß alle Lebensumstände der Identifikationsfiguren besonders hervorgekehrt werden, die einen feudalistischen bzw. feudalen Lebensstil suggerieren. Fakten und Kräfte hingegen, die sich aus deren Leben in einer hochindustriellen Gesellschaft ergeben, werden weitgehend ausgeklammert. Das Kriterium der Realitätsferne gilt auch für die BP, die den sog. 'kleinen Mann' zum Helden in zufälligem sozialen Aufstieg (z. B. Lottogewinn) oder in schicksalhafter Bedrohung (z. B. wirtschaftliche Krisen) macht und durch Individualisierung das gesellschaftliche Umfeld völlig ausklammert oder verzerrt.

Nachrichtenwert

In der BP und der RP ist er wegen der starken Unterhaltungskomponente, der Newsarmut und der Realitätsferne sehr gering. Der Leser gewinnt keinen Einblick in den gesellschaftlichen Hintergrund des oberflächlich dargestellten Ereignisses, weil die Handlung drastisch individualisiert wird und weil gesamtgesellschaftliche Konflikte auf Primärgruppenkonflikte reduziert werden. - Die h. i. st. in der Zeitschrift 'Der Spiegel' heben sich zwar durch einen höheren Grad an direkter politischer Relevanz von denen in der RP und in der BP ab. Aber auch hier wird der gesellschaftliche, politische und ökonomische Faktorenzusammenhang extrem personalisiert. Außerdem gilt prinzipiell auch für das Nachrichtenmagazin die Vermischung von Information und Unterhaltung sowie von Information und Werbung (Zoll/Henning).

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten

Details

Titel
Human interest story
Autor
Jahr
2008
Seiten
9
Katalognummer
V117651
ISBN (eBook)
9783640208890
ISBN (Buch)
9783640209613
Dateigröße
405 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Human
Arbeit zitieren
Dr. Ekkehart Mittelberg (Autor:in), 2008, Human interest story, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117651

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Human interest story



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden