Auslandsjournalismus als Krisenkommunikation - Abschlußbericht zur Rolle und Relevanz des Mediensystems in der Kommunikation über Krisen am Beispiel seiner Akteure


Seminararbeit, 2002

21 Seiten, Note: sehr gut


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Krisenkommunikation als Sonderform der Kommunikation
“wars are partly what the media make them”
Auslandsjournalismus
Auslandskorrespondent:
Korrespondenznetz

Hinführende Beispiele
Kritikpunkte bei der Auslandsberichterstattung
Vorschläge für eine andere und bessere Kriegsberichterstattung

Fazit
Trends
Chancen und Risiken
Bibliographie

Einleitung

„Medien sind ereignisorientiert: jede Bombe, jeder Gewaltakt ist ein Ereignis. Frieden und Friedensarbeit sind keine Ereignisse und finden damit kaum mediale Öffentlichkeit.“[1] Das auf einer allgemeinen Ebene konsensfähige, obschon unzweifelhaft strittige Zitat weist auf einen höchst interessanten Zusammenhang hin: die Stimulanz von medialer Aufmerksamkeit durch Krisen. Dieses Thema soll aufbereitet werden anhand von ausgewählten Kritikpunkten in der Krisenberichterstattung von Massenmedien in Deutschland.

Ziel der Arbeit ist es, die Relevanz der Auslandsberichterstattung von (deutschen) Medien als Krisenkommunikation zu verdeutlichen. Zur besseren Anschaulichkeit soll dies überwiegend anhand von prominenten Negativ -beispielen geschehen.

Eingangs nehmen wir in einem Exkurs zur Systemtheorie eine kurze, in hohem Maße generalisierte Begriffsklärung von Krisenkommunikation vor.

Weiterhin sollen uns interessieren die Rolle und Relevanz der Medien und ihrer Berichterstattung in bezug auf ihr Publikum. Welche Mechanismen im Mediensystem (in einer Krise) greifen und welche Auswirkungen sie auf das Bild von Krisen bei den Rezipienten haben, diese Fragestellung führt uns zum Konstruktivismus als Imperativ für eine wie auch immer geartete Medienberichterstattung.

Hin zu einer akteurs- und ereigniszentrierten Perspektive führt uns der anschließende Abschnitt „Auslandsjournalismus. Defizite in der Auslandsberichterstattung werden auf Probleme auf personeller und struktureller Ebene zurückgeführt. Im Fokus stehen soll hierbei das Korrespondentennetz der öffentlich-rechtlichen Sender als wesentlicher Bedingungsrahmen für international tätige Auslandsjournalisten. Die Gatekeeper-, News-Bias- und Nachrichtenwertforschung als Teil der Nachrichtenforschung bleiben ausge -klammert; unsere Kommilitonen sind bereits an entsprechender Stelle darauf eingegangen.[2]

Im dritten Teil dieser Arbeit möchten wir schwerwiegende Kritikpunkte bei der Auslandsberichterstattung an zwei krassen Fallbeispielen herausarbeiten und der Kritik im Nachgang mit einer Handlungsanleitung für eine bessere Krisenberichterstattung begegnen.

Im Fazit sollen die aufgezeigten Schwächen und Potentiale eines modernen Auslandsjournalismus, dessen Akteure mehr sein wollen als bloße Reisekorrespondenten, die ihren eigenen Klischees entsprechen, vor dem Hintergrund der Globalisierung und Ökonomisierung auf Trends projiziert werden, die sehr wahrscheinlich die Rahmenbedingungen zukünftiger Auslandsberichterstattung maßgeblich beeinflussen.

Die bereits diskutierte Frage nach der Relevanz der Auslandsberichterstattung kann anhand dieser Arbeit, deren Umfang der Komplexität des Problemfeldes natürlich nicht gerecht werden kann, nicht endgültig geklärt werden. Lediglich sollen Chancen und Risiken, die tendenziell für bzw. gegen einen Gewinn an Relevanz sprechen, benannt werden, soll die zu Beginn des Blockseminars aufgestellte These, die Auslandsberichterstattung (als Krisenkommunikation) verliere an Bedeutung, nicht unkommentiert im Raum bestehen bleiben.

Wir gehen im übrigen bewusst so vor, dass sowohl Ansätze von Kommilitonen als auch die in der Schlussdiskussion genannten Schwerpunkte zukünftiger Auslandsberichterstattung an entsprechender Stelle in unsere Arbeit einbezogen werden.

Krisenkommunikation als Sonderform der Kommunikation.

Eine Definition des Soziologen Niklas Luhmann weist „...Krise (als) eine unerwartete, thematisch nicht vorbereitete Bedrohung [...] des Systembestandes mit seinem eingelebten Anspruchsniveau.“ aus.[3] Unter dieser Prämisse kann die Auslandsberichterstattung, besonders in einer stark global ausgerichteten Informationsgesellschaft, als wichtiger Bestandteil der das System „Weltgesellschaft“ regelnden Kommunikation angesehen werden.

In einer Krise kommunizieren heißt, unter besonderen Bedingungen kommunizieren. Kommunikation über Krisen kann demzufolge gesehen werden als Kommunikation über Kommunikation unter besonderen Bedingungen.

Krisenkommunikation bezieht sich auf den gesamten, den gegenwärtigen Prozess von Kommunikation in Krisen, nicht nur auf Kommunikationsziele bei den Zielgruppen. An diesem Punkt wollen wir eine Abgrenzung gegenüber der Risikokommunikation, die zwar Gemeinsamkeiten - Journalismus kann sowohl in gegenwärtigen Krisen als auch in bezug auf zukünftige Risiken betrieben werden – mit der Krisenkommunikation aufweist, in der Regel jedoch auf strategische Kommunikation mit definierten und wohlbekannten Zielgruppen hinausläuft. Mehr als oben genannte, generalisierte Definition lässt sich in der Literatur nicht finden, da „...,auf eine Klärung von zentralen Begriffen häufig verzichtet wird.“[4]

Geht man nun davon aus, dass durch Kommunikation und Anschlusskommunikation soziale Systeme gebildet werden, letztendlich Gesellschaft konstituiert wird, kann man schlussfolgern, dass Krisen als (soziale) Ereignisse

durch mangelnde oder misslingende - manipulierte – Kommunikation gebildet werden. Wie eine Krise verläuft und wie sie beendet wird, hängt in hohem Maße ab von Formen und Folgen von Kommunikation sowie den Bedingungen, unter denen kommuniziert wird.[5]

Massenmedien berichten über Krisen. Sie greifen als Folge dessen in die Krise ein und verändern ihren Verlauf.[6] Dabei verteilt sich die Aufmerksamkeit (deutscher) Medien nicht gleichmäßig auf alle Staaten. Vielmehr fokussiert sie diejenigen Länder, in denen längerfristige Krisen existieren.[7]

Untenstehendes Schaubild inhaltsanalytischer Studien zur Mittelamerika-Berichterstattung öffentlich-rechtlicher Sender und großer deutscher Printmedien verleiht dieser Aussage Gewicht:[8]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Des weiteren ergab eine jüngere Untersuchung, dass auch die Berichte der seriösen Magazine „Weltspiegel“ (ARD) und „Auslandsjournal (ZDF), die jedem Verdacht der Sensationalisierung oder des Aktualitätsfetischismus fern stehen, zu 61 Prozent aus Krisenberichterstattung bestehen. In zwei Dritteln der Beiträge gehe es um Konflikte; Krieg sei Thema in 23 Prozent der Beiträge.[9]

“wars are partly what the media make them”

An dieser Stelle wird die bedeutende Rolle der Medien deutlich:[10]

Die Massenmedien konstruieren durch ihre Berichterstattung eine Realität eigener Art, die in vielen Fällen mit der Wirklichkeit vor Ort nur noch wenig gemein hat. Gerade die Fernsehberichterstattung ist dabei mit einem besonders großen Einflusspotential ausgestattet, da durch Bilder in der Regel eine größere Glaubwürdigkeit erreicht wird als durch gedrucktes oder bloßes gesprochenes Wort, bestimmt damit maßgeblich den Blickwinkel und die Einschätzung, die man sich über nationale und internationale Konflikte angeeignet.

[...]


[1] S. Hanifle, 2000/S.1

[2] Hentschke, Junghanns, Bock, 2002/S. 2ff.

[3] Vgl. Luhmann 1977/S.

[4] Vgl. Löffelholz, 1993 S.12

[5] Vgl. Löffelholz, 1993 S. 12

[6] vgl. Kepplinger, 1992/S.5

[7] Bezüglich tiefergehender Analysen zur Nachrichtenauswahl sei wiederum auf die Abschlussarbeit von Hentschke, Junghanns, und Bock verwiesen. Zur „Kriegsordnung“ von Medien siehe Weischenberg 1992

[8] Vgl. Löffelholz, 1993 S. 18

[9] Vgl. Inhaltsanalyse der beiden Magazine von Scharf/Stockmann 1996/97

[10] Vgl. Allen/Seaton 1999/S. 3

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten

Details

Titel
Auslandsjournalismus als Krisenkommunikation - Abschlußbericht zur Rolle und Relevanz des Mediensystems in der Kommunikation über Krisen am Beispiel seiner Akteure
Hochschule
Technische Universität Ilmenau  (Institut für Medien - und Kommunikationswissenschaft)
Veranstaltung
AMW - Seminar: Auslandsjournalismus
Note
sehr gut
Autoren
Jahr
2002
Seiten
21
Katalognummer
V11735
ISBN (eBook)
9783638178068
ISBN (Buch)
9783638787420
Dateigröße
525 KB
Sprache
Deutsch
Arbeit zitieren
Dipl.-Medienwiss. Thomas Guttsche (Autor:in)Jan Filkorn (Autor:in)Markus Hevesi (Autor:in), 2002, Auslandsjournalismus als Krisenkommunikation - Abschlußbericht zur Rolle und Relevanz des Mediensystems in der Kommunikation über Krisen am Beispiel seiner Akteure, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11735

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Auslandsjournalismus als Krisenkommunikation - Abschlußbericht zur Rolle und Relevanz des Mediensystems in der Kommunikation über Krisen am Beispiel seiner Akteure



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden