Euricius Cordus’ Bucolicon 2, 33-38 als ironische Kritik am zeitgenössischen Kirchenwesen


Seminararbeit, 2005

24 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Text und Übersetzung
a) Text
b) Übersetzung

2. Einleitung..
a) Biographisches
b) Literarische Vorbilder

3. Cordus’ Bucolicon
a) Zur zweiten Ekloge
b) Verse 33-38 - ein Interpretationsvorschlag

4. Zusammenfassung

5. Literaturverzeichnis

1. Text und Übersetzung

a) Text

Mopsus

Aegon

Mopsus

Aegon

Mopsus

Aegon

Mopsus

Aegon

Mopsus

Aegon

Mopsus

Aegon

Mopsus

Aegon

Mopsus

Aegon

Mopsus

Aegon

Mopsus

Aegon

Mopsus

Aegon

Mopsus

Mirabar quid in his grunniret vallibus, Aegon,

Et citus ardenti solvebam lora molosso

Deprensum veritus, quem dudum quaerito, porcum,

Nam mihi visus heri lupus hoc intrare rubetum.

Si tu tam bonus es calamos inflare magister,

Cur tibi nulla tuo dependet fistula collo?

Quin hanc accipias, quam nos male pegimus ipsi,

Nec tamen ex Italis, sed quas habet Aedera, cannis?

Et videam an referas morientis guttura cygni.

Hoc rudis ad studium nulla puer instruor arte,

Non est, qui docili quicquam mihi praecinat ictu,

Nil nisi quod resonans sub nocte repercutit echo

Audio, cum iactat confinis carmina pastor.

Tunc ego, si placido sunt alta silentia coelo

Nec movet antiquam ranarum turba querelam,

Subsequor et memori dictatum pectore condo.

Nescio quos mores haec secum tempora portant,

Iungit inaequales iam quisque colonus avenas!

In quoscunque gregem campos ago, garrula stridet

Fistula et incisis circumsonor undique culmis.

Gratulor ergo, quod hoc nasci mihi contigit aevo,

Quod tot nostra tulit passim per rura poetas.

Perfide nonne pudet vos appellare poetas,

Qui modo vix orsi fragili garrire cicuta

Nescitis vacuum distendere flatibus utrem?

Certe equidem satius vos conticuisse putarem

Quam mala ridiculo disperdere sibula stlopo.

Quid modo? Nonne boni Corydon, Meliboeus, Amyntas

Et similes alii? possum bene dicere centum.

Omnes non unum facitis quotcumque Poetam,

Qualem ego in Ausoniis audivi finibus olim.

Quo refer Ausonios vidisti tempore fines?

Tunc ubi iam decimum Romana ad moenia lustrum,

Christicolas omni gentes contraxit ab ora

Ad veniam et summus solvit peccata sacerdos

Impressumque Dei tenui in velamine vultum

Et sanctam ostendit Petri clavemque mitramque,

Haec, utinam dignus, coram tunc omnia vidi.

O quam longa via est, positas hic esse columnas

Credo, quibus nixum dicunt decumbere coelum.

Hinc magis admiror, quod non propiora videntur

Sydera, quam soleant nostros attingere montes.

Est breve transmissis post tres iter Alpibus ortus,

Quo vetus in tractu patet urbs, modo nescio nomen,

Non procul undosus lacus est, quo defluus annis

Contiguos bifida muros allabitur unda.

Uber ager, laeti colles, satis amplaque circum

Pascua, mox dicam tibi, iam scio, Mantua fertur.

Hic nivei dominus pecoris prope flumina pastor

Ad viridem recubans in opaco frigore clivum

Sustulit argutos altum super aethera cantus,

Quos non fagineae superent dulcedine glandes,

Non mixtus butyro favus et non molle colostrum.

Iam scio, qui fuerit, quo, dic, indutus amictu?

Quo pecus hoc etiam fuit illi palla colore.

Candidus est, gelida qui Faustum lusit in umbra,

Ut retulit veteres Gallam quibus arserat ignes.

Nunc, age, dic, isto tibi quid de vate videtur.

Omnia consequitur magnas per ovilia laudes.

At fuerat felix in eisdem Tityrus arvis,

Non levibus tantum silvestria ludere cannis,

Sed fera magnorum doctus quoque proelia regum

Ingenti cantare tuba lituoque sonoro,

Debita cui cessit victoria iudice Pane

Et penes hunc author propriam fore dixit Apollo;

Dixit et ipsa fides sequitur semperque sequetur.

Quod vero nostris male de pastoribus audes

Hoc dare iudicium, facit aut antiqua simultas

Aut, quod erit potius, tantarum inscitia rerum.

Adde, quod ii noti coram obversantur, amici

Omnibus, hinc facili sic consuetudine sordent.

Ut docet indutus Christi nos voce sacerdos,

In patria non est acceptus gente Propheta,

Advena fama volat semper maioribus alis.

Non sum adeo ignarus, scio, qui bene, qui male cantat.

Dic mihi, quid calles ravos nisi fundere bombos

Quando cies flato porcos in pascua cornu.

Quod mihi commodius quam sunt mala carmina vobis:

Texere fiscellas, piscari, stringere scopas,

Inventaque tenax tilia deglubere suber

Et quaecumque vacans solet exercere subulcus.

O mihi quam melior cunctis haec subula Musis

Flexaque (luxati quamvis) est lamina cultri,

Quae vacuum rursus replent mihi saepe salinum

Dantque fere, tot quotquot terit usus in anno

Perones, manicas, ollas obbasque cadosque.

Quae refer utilitas vestris ex cantibus istis

Suppetit? Invenio nullum, qui carmine parvam

Sustentare domum tenuemque acquirere victum

Possit. inauditi laceris in vestibus itis,

Vix male defendit consutilis inguina cento,

Nuda rigent genua, attrita pes exit aluta,

Et madidi pluviis stillant per pilea crines.

Huius id est vitium saecli morumque malorum,

Iugibus et certe res fleri digna querelis,

Tale Dei stupidos homines contemnere donum.

Si foret haec, qualis dum vixit Tityrus, aetas,

Si docti saperent reges et cederet unquam

Horrida barbaries et atrocis classica belli,

Candidior miseros vates fortuna bearet

Et sua respiceret tristes tutela Camoenas

Forsitan et nostrae tunc audirentur avenae.

Saxonicis tamen hac dux tempestate colonis

Imperat aeternum mittens in secula nomen,

Qui facili auscultat cantantes aure poetas.

Quandoquidem Aonidum perculsus amore sororum

Disparibus quondam dedit erudienda cicutis

Ora nec erubuit virides habitare miricas.

Quos videt hinc illis vates incumbere sacris

Et per finitimas pastores ludere silvas,

Alter ut Augustus sublimem asciscit in aulam.

Praeterea patrium compascua sepsit ad Albim

Undique perpetuum labentibus humida rivis,

In quibus hi cantent alterno carmina versu

Seque agitent propter cincturam tempora laurum,

Quam quoque et ille sacra primus de Phocidis ora

Transtulit et nostris coalescere iussit agris,

Ut minus Eurotae ripas modo tegmen inumbret.

Pollicitos plures vidi; qui multa dedissent

Nullos; at dederit quisquam bis terve quaterve.

Non tamen hoc semper faciet, licet indigus ores.

Nil magis offendit quam crebrum poscere munus.

Has igitur linquens alias amplectere curas,

Quae tibi tam parvum possint augere caprile

Pallentemque famen de paupere cogere tecto,

Ut gravidam tecum portes in pascua vulgam

Utque sit (optatus si forsan venerit hospes)

Quod super instratam promas e caudice mensam:

Plenus lacte calix, inscripti meta butyri,

Molles caseoli, bimae praesegmina pernae

Et quae fictilibus servantur salgama vasis.

Ut suspensa suas vitis complectitur ulmos

Lentis capreolis, serpentes saxa corymbi,

Sic ego dilectas mihi maxima numina musas,

Qualemcunque etiam faciant per ovilia famam,

Non ut vel minimum contendam vincere vatem

Aut aliquam sperem, quamvis miser, inde salutem,

Sed quia dulce placet tantum mea gaudia carmen

Unica curarum requies et sola voluptas.

Formidata famens tandem lupus oppida quaerit!

Ex alio quondam mutatus corde loqueris,

Cum tenuem ante focum plorans ieiunia proles

Concutit assiduis patrias vagitibus aures,

Ille buas frustra, pappam tibi clamitat alter.

Tunc, scio, tu raucos in grandia mulctra fluores

Gratius audires pressantibus ubera palmis.

Et melius sub fuste melos percussa daret sus,

Quam quae vis referam morientes guttura cygni.

Dulcius est carnem quam carmen dicere verbum.

Non steriles prosunt ad inania viscera cantus,

Quos faciunt tauri, vestris ego praefero versus.

Fervidus urget amor mea (quo trahit ille sequuntur)

Vota nec ulla unquam declinabuntur habena!

Tantus et in calamos affectus crevit et arsit,

Ut nihil utilius, nihil oblectantius illis

Praetulerim, Venetae advectent licet omnia naves

Quaecunque Indus, Arabs, et Seres munera mittunt.

Naiada non ardens ita Pan Syringa petivit,

Facta paludoso cum margini inhaesit arundo;

Non ita conspectas Satyrorum turba Napeas

Gliscit, ubi primis redimitae tempora sertis

Enixae celebrant thalamos epulasque Cybelles,

Et iam laeta suo cuculus facit omnia cantu.

Nec volo nec possum talem compescere mentem,

Non mea me proles, me non remorabitur uxor,

Nec quae mecum hyemat mecumque aestivat egestas,

O si quis medias raptum me turbo per auras

Sisteret umbrosum Parnassi in rupe sub antrum,

Ut prope congressus Phoebumque deasque viderem

Imbiberetque meum praesentia numina pectus.

Contigit hoc patriae cuidam sub vallibus Ascrae,

Et sacer hinc subito cecinit nova carmina vates.

Quo iuvat usque tuo demens errore labora,

Postquam nulla potest illo te cura levare,

Rapa subintrantes abeo convertere scrophas.

b) Übersetzung

Mopsus: Ich wunderte mich, was in diesen Tälern grunzte, Aegon, und schnell habe ich die Leine vom wilden Molosserhund gelöst, weil ich befürchtete, daß das Schwein, das ich schon lange suche, gerissen worden ist, denn gestern schien es mir, als sei ein Wolf in dieses Brombeergebüsch gekommen.

Aegon: Wenn Du ein so guter Lehrer des Flötenspieles bist, warum hängt keine Flöte an deinem Hals herab? Warum nimmst du nicht diese, welche ich selbst ungeschickt zusammengefügt habe, zwar ist sie nicht aus italischem Schilf, aber aus dem, was die Eder bereithält. Auch wollte ich sehen, ob du den Gesang eines sterbenden Schwans widergeben kannst. [10] In diesem Fach unbedarft, werde ich Knabe ohne Kunst unterrichtet, es gibt niemand, der mir irgendetwas mit lehrreichem Taktschlage vorsingt, ich höre nichts außer dem, was das widerhallende Echo des nachts zurückschlägt, wenn ein Hirte in der Nachbarschaft Lieder schmettert. Dann, wenn am ruhenden Himmel ein tiefes Schweigen herrscht und die Schar der Frösche den alten Klagelaut nicht aufführt, ahme ich das Vorhergesagte nach und bewahre es in erinnerndem Herzen.

Mopsus: Ich weiß nicht, welche Sitten diese Zeiten mit sich bringen, jeder Bauer schon verbindet die verschieden langen Halme! Auf welche Weide auch immer ich die Herde treibe, es pfeift eine geschwätzige [20] Flöte und überall werde ich umtönt von den beschnittenen Halmen.

Aegon: Ich gratuliere mir also dazu, dass es mir gelungen ist, in diesem Zeitalter, das so viele Dichter überall auf unseren Feldern hervorgebracht hat, geboren zu sein.

Mopsus: Du Schelm, schämst du dich etwa nicht, euch Dichter zu nennen, die ihr, obgleich ihr gerade einmal angefangen habt, auf einer zerbrechlichen Pfeife zu schwätzen, nicht einmal vermögt, einen leeren Schlauch durch Pusten aufzuspannen? Sicher, freilich hätte ich es für besser befunden, dass ihr verstummt, als mit einem lächerlichen Knallen die (ohnehin) üblen Zischlauten (noch mehr) zu verderben.

Aegon: Was hast du nur? Sind Corydon, Meliboeus, Amyntas und ähnliche andere etwa nicht gut? Leicht könnte ich Dir hundert nennen.

Mopsus: [30] Ihr, soviel Ihr alle auch seid, macht nicht einen Dichter aus, von der Art, wie ich ihn einst im Ausonischen Gebiet gehört habe.

Aegon: Sag, zu welcher Zeit hast du die Ausonischen Gefilde gesehen?

Mopsus: Zu der Zeit, als der zehnte Ablass schon die Christenvölker von jeder Küste her an die Mauern Roms zusammenzog zur Vergebung der Sünden und der oberste Priester die Sünden vergab und das in einem dünnen Leinentuch abgebildete Antlitz Gottes, den heiligen Schlüssel und die heilige Mitra des Petrus zeigte. Dieses alles habe ich, dessen hoffentlich würdig!, damals öffentlich gesehen. Oh, wie lang ist der Weg! Ich glaube, dass dort die Säulen aufgestellt sind, von denen man sagt, dass der geneigte Himmel auf ihnen ruht. [40] Daher staune ich noch mehr, dass die Sterne (dort) nicht näher erscheinen als sie unsere Berge zu berühren pflegen. Nach drei Tagen der Alpenüberquerung ist der Weg dort kurz, wo sich die alte Stadt offen in dieser Gegend zeigt, allein ich weiß den Namen nicht mehr. Nicht fern davon liegt ein wogenreicher See, wo ein abströmender Fluss die angrenzenden Mauern umfließt in zwei Strömen. Ein fruchtbarer Acker, üppige Hügel, die Weiden ringsum ziemlich weit, gleich kann ich es dir sagen, (ach) schon weiß ich es, Mantua wird die Stadt genannt. Hier trug ein Hirte, Herr über schneeweißes Vieh, während er auf einem begrünten Hügel [50] in schattiger Kühle lag, solch hell tönende Gesänge hoch in die Lüfte empor, wie sie nicht die Bucheckern, nicht der Honig, der mit Butter gemischt wurde und auch nicht die Biestmilch übertreffen an Süße.

Aegon: Ich weiß schon, wer das war, sprich, mit was für einem Umhang war er bekleidet?

Mopsus: Sein Mantel war von jener Farbe, von welcher auch dieses Vieh war.

Aegon: Candidus ist er, der im kühlen Schatten Faustus veralberte, wie er die alten Feuer besang, mit denen dieser für Galla entbrannte.

Mopsus: Nun mach, sag an, was du von jenem Sänger hältst!

Aegon: Bei allen Ställen erlangt er große Lobeshymnen. [60] Aber der glückliche Tityrus lebte auch in diesen Gebieten, er, der nicht nur gelehrt darin, mit leichten Rohren Waldlieder zu schleudern, sondern auch wilde Schlachten von großen Königen mit gewaltiger Tuba und schallendem Signalhorn zu besingen. Ihm wurde zu recht der Sieg unter dem Richter Pan überlassen und auch der Begründer Apoll meinte, dass diesem der Sieg zu eigen werden soll – er sagte es, und die Erfüllung selbst folgte und wird immer folgen. Dass du es tatsächlich wagst, über unsere Hirten ein schlechtes Urteil abzugeben, liegt entweder in einer alten Feindschaft begründet oder, was eher zu vermuten ist, in der Unkenntnis so großer Dinge. [70] Bedenke, dass diese bekannt sind und öffentlich beobachtet werden, als Freunde für alle. Sie sind daher in ihrem so leichten Umgang verächtlich. Wie uns der Apostel lehrt, bekleidet mit dem Worte Christi, gilt der Prophet nicht viel im eigenen Lande, die fremdländische Fama fliegt immer mit größeren Flügeln.

Mopsus: So ganz unbedarft bin ich nicht, ich weiß, wer gut, wer schlecht singt.

Aegon: Sag mir, worin du praktisch geübt bist, außer darin, heiseres Brummen auszustoßen, wenn du die Schweine auf den Weiden zusammenrufst mit einem Hornstoß.

Mopsus: Darin, was für mich vorteilhafter erscheint als für euch die schlechten Lieder sind: Weidenkörbchen flechten, angeln, Zweige schneiden, [80] von einer aufgestöberten Linde den festen Kork abschälen und all die Dinge, die ein Schweinehirt, wenn er Freizeit hat, zu tun pflegt. Oh, diese Ahle ist besser für mich als alle Musen und das Sichelblatt, obwohl es verbogen ist – sie füllen mir immer wieder das leere Salzfass auf und geben mir ungefähr soviel, wie man in einem Jahr an Stiefeln, Handschuhen, Töpfen, Karaffen und Krüge verbraucht. Sprich, welche Nützlichkeit ist zur Hand aufgrund jener eurer Lieder? Ich finde keinen einzigen, der ein kleines Haus unterhalten und einen bescheidenen Lebensunterhalt erwerben [90] könnte. Ungehört geht ihr in euren abgerissenen Kleidern, nur schlecht schützt das zusammengenähte Lumpwerk die Hüfte, die nackten Kniee sind steif, der Fuß kommt aus dem abgeriebenen Schuh heraus und die regennassen Haare tropfen unter der Filzkappe.

Aegon: Dies ist die Schuld der heutigen Zeit und der schlechten Sitten und eine Sache, die es gewiss würdig ist, in fortwährendem Klagen beweint zu werden, dass die dummen Leute ein solches Gottesgeschenk verschmähen. Wenn dieses Zeitalter so wäre wie damals, als Tityrus lebte, wenn die gelehrten Herrscher weise wären und irgendwann einmal die schreckliche Barbarei wiche, die grausamen Kriegstrompeten [100], dann würde ein glänzenderes Schicksal die elenden Dichter glücklich machen, und des Schicksals Fürsorge wäre auf die traurigen Musen gerichtet, und dann vielleicht würden auch unsere Flöten gehört werden.

Trotzdem herrscht in diesem Unwetter über die Einwohner Sachsens ein Fürst, der seinen unsterblichen Namen in Jahrhunderte sendet, der den singenden Dichtern mit geneigtem Ohre zuhört. Da er nämlich berührt war von der Liebe der Aonischen Schwestern, gab er seine lehrbedürftigen Lippen den ungleich langen Rohrstücken hin; und er errötete damals auch nicht, bei den grünen Tamarsiken zu wohnen. Er sieht, dass diese Dichter sich von da an mit jenen heiligen Dingen beschäftigen [110] und als Hirten in benachbarten Wäldern herumspielen; wie ein zweiter Augustus ruft er sie an seinen erhabenen Fürstenhof. Darüberhinaus hat er zur heimatlichen Elbe hin Gemeinschaftsweiden umzäunt, die durch überall hindurch fließende Flüsse immer befeuchtet sind und auf denen sie im Wechselgesang Lieder singen und sich anstrengen die Lorbeerumgürtung der Schläfen zu erlangen. Den Lorbeer hat auch jener als erster von der heiligen Küste Phokis’ herübergebracht und befohlen, dass er auf unseren Äckerchen Wurzeln schlagen soll, damit ein Blätterdach bald weniger die Ufer des Eurotas beschatte.

Mopsus: Ich habe schon viele gesehen, die Versprechungen gemacht haben; niemals aber welche, [120] die viel gegeben hätte. Aber irgend jemand wird wohl zwei- oder drei- oder viermal etwas geben. Trotzdem wird er dies nicht immer tun, sei es, dass du auch bedürftig bittest. Nichts beleidigt mehr, als immer wieder Almosen zu fordern. Indem du diese Dinge unterlässt, wende deine Sorgen anderen zu, die dir den so winzigen Ziegenstall vergrößern und den blassen Hunger vom armen Dach bezwingen können, so dass du eine schwere Geldtasche mit dir auf die Weiden trägst, und damit es etwas gibt (wenn vielleicht ein gewünschter Gast kommen sollte), was du auf einen gedeckten Tisch, der aus einem Baumstamm gefertigt ist, hervorholst: eine Schale voll mit Milch, einen Kegel aus geflockter Butter, [130] Weichkäse, Stücke zweijährigen Schinkens und Eingemachtes, was in Tongefäßen aufbewahrt wird.

Aegon: Wie der hoch gewachsene Weinstock seine Ulmen mit leichten Gäbelchen umfasst, wie die Efeuschlangen die Felsen umfassen, so umfasse ich die verehrten Musen für mich als höchste Gottheiten, welchen Ruf auch immer sie durch die Ziegenställe hindurch bereiten, nicht, damit ich mich entweder in den Wetteifer einlassen wollte, einen weniger bedeutenden Dichter zu besiegen oder daher, obwohl ich übel dran bin, irgendein Wohl erhoffe, sondern weil nur ein süßes Lied als einzige Ruhe für die Sorgen und alleinige Lust aufgrund meiner Freude gefällt.

Mopsus: [140] Einmal schließlich sucht auch der hungernde Wolf die angsterfüllten Städte auf! Verändert wirst du eines Tages aus einem anderen Herzen sprechen, wenn vor dem kleinen Herd die hungernden Kinder weinen und die väterlichen Ohren mit ständigem Gejammer erschüttern, eines schreit vergeblich nach Trank, ein anderes nach Brei. Dann, ich weiß es, würdest du lieber das raue Fließen in großen Milchkannen hören, während die Hände die Euter melken. Und es wäre dir lieber, gäbe ein Schwein unter dem Knüttel verdroschen einen Wehgesang von sich, als dass ich den Gesang eines sterbenden Schwans, was du möchtest, vortrage. Süßer ist es nämlich, das Wort ‚Fleisch’ als das Wort ‚Lied’ zu sagen. [150] Unfruchtbare Gesänge nutzen leeren Mägen nichts. Die Linien des Stieres ziehe ich den Linien eurer Verse vor.

Aegon: Die Liebe bedrängt wild meine Wünsche (wohin sie sie zieht, sie folgen ihr), und durch Zügel werden sie niemals abgelenkt werden. Eine so große Leidenschaft wuchs und entbrannte für die Flöte, dass ich ihr nichts als nützlicher, nichts als erfreulicher vorziehen würde, was alles die Schiffe Venedigs auch immer heranführenführen, welche Gefälligkeiten auch immer Inder, Araber und Serer schicken. So entbrannt verfolgte nicht einmal Pan die Naiade Syrinx, als sie am sumpfigen Ufer, zu Schilf verwandelt, stecken blieb; [160] so heftig entbrennt nicht einmal die Menge der Satyrn für die (von ihnen) beobachteten Nymphen, wenn sie eifrig, die Schläfen mit Girlanden bekränzt, cybelische Gelage und Hochzeiten begehen und schon der Kuckuck mit seinem Gesang alle froh stimmt. Ich will und ich kann eine solche Gesinnung nicht zähmen, weder meine Kinder noch meine Frau werden mich hemmen, nicht die Entbehrung, die mit mir den Winter und mit mir den Sommer zubringt; o wenn irgendein Sturm mich, nachdem ich von ihm mitten durch die Lüfte eilig hinweggerafft wurde, unter die schattige Höhle in die Schlucht des Parnass’ setzten würde, damit ich die Begegnungen von Phöbus und den Göttinnen (Nymphen) sehen [170] und meine Brust die anwesenden göttlichen Gestalten in sich aufnehmen kann. Es geschah dies jemandem in den Tälern der heimischen Askra, und von da an sang er plötzlich als heiliger Seher neue Lieder.

Mopsus: Gib dir Mühe, solange es dich freut, du Verrückter in deinem Wahn. Nachdem keine Sorge dich von ihm befreien kann, gehe ich davon, die in die Rüben sich einschleichenden Säuen abzuhalten.

2. Einleitung

Die Forschung zur neulateinischen Literatur hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung genommen. Gerade im Bereich der Textsicherung und Kommentierung sind gewaltige Schritte errungen worden[1]. Diese ersten umfassenden Bearbeitungen einer so großen Materialfülle können jedoch nur dann erfolgreich sein, wenn sie detaillierte Betrachtungen zunächst hintan stellen im Interesse der Erkenntnisbreite. Diese, rein methodisch notwendige Lücke an spezifischen Einzelbetrachtungen, muss jedoch in einem weiteren Arbeitsschritt aufgefüllt werden. Hierzu soll diese Arbeit einen kleinen Beitrag leisten.

Das Bucolicon des Euricius Cordus hat in den letzten Jahren viel philologische Zuwendung erfahren. Hierbei stechen die beiden 1997 veröffentlichten Dissertationen von Armgard Müller und Ioanna Paschou heraus. Müllers Leistung besteht in der Übersetzung des gesamten Bucolicon und der ausführlichen Kommentierung dreier ausgewählter Eklogen. Paschou besorgte eine erste kritische Textausgabe und einen detailreichen Vergleich der Erstfassung von 1514 mit der zweiten, stark veränderten Fassung, von 1518. Weil diese Arbeiten die Möglichkeit des forschenden Umgangs mit Euricius Cordus’ bukolischem Werk auf eine neue Grundlage gestellt haben, sind einer weiterführenden Analyse ausgewählter Stellen keine Grenzen mehr gesetzt.

Diese Arbeit wagt den Versuch einer solchen Analyse. Die Verse 33 bis 38 der zweiten Ekloge sollen genau untersucht werden, wobei wir annehmen, dass dadurch eine dem schnellen und oberflächlichen Lesen gewöhnlich entgehende Sinnebene entdeckt wird. Die vorgeschlagene Interpretation soll als Versuch verstanden werden, im Kleinen zu zeigen, was im Großen noch möglich ist. Wenn der Versuch auch scheitern mag, so soll seine reine Existenz doch Indiz dafür sein, dass sich die neulateinische Forschung, zumindest bei Euricius Cordus, bereits in ihrer zweiten Entwicklungsphase befindet.

[...]


[1] Ludwig 332.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten

Details

Titel
Euricius Cordus’ Bucolicon 2, 33-38 als ironische Kritik am zeitgenössischen Kirchenwesen
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Institut für Altertumswissenschaften)
Veranstaltung
Die neulateinische Ekloge
Note
1,0
Autor
Jahr
2005
Seiten
24
Katalognummer
V117266
ISBN (eBook)
9783640199303
ISBN (Buch)
9783640205219
Dateigröße
625 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Euricius, Cordus’, Bucolicon, Kritik, Kirchenwesen, Ekloge
Arbeit zitieren
Frank Lembke (Autor:in), 2005, Euricius Cordus’ Bucolicon 2, 33-38 als ironische Kritik am zeitgenössischen Kirchenwesen , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117266

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Euricius Cordus’ Bucolicon 2, 33-38 als ironische Kritik am zeitgenössischen Kirchenwesen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden