Die Studentenbewegung in Italien und Frankreich. Ein historischer Vergleich


Essay, 2008

3 Seiten


Leseprobe


Die Studentenbewegung in Frankreich und Italien

- historischer Vergleich -

Im Mai 1968 erlebte Paris durch das gemeinsame Vorgehen von Studenten und Arbeitern die größte soziale Bewegung seit langer Zeit, vielleicht sogar seit der Französischen Revolution. Die kognitive Identität der 68er-Bewegung zeigte sich im internationalen Vergleich ganz stark in ihrem Unmut gegenüber der gesamten Gesellschaftsordnung und gegenüber der Außenpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika. Der Vietnamkrieg politisierte die Studenten nicht nur in Frankreich, sondern auch in anderen Ländern, einschließlich der USA. Die Unzufriedenheit der Studenten gegenüber den nationalen Gesellschaftsordnungen mit dem Ruf nach Revolution führte überall zum Erstarken der linken Politik und zum sozialen Wandel. Die Linksorientierung der Studenten fand durch die Gründung der New Left ihren Anfang in den USA. New Left verstand sich als politische Bewegung und Teile aus ihrem Konzept wurden auch von den Bewegungen in Westeuropa übernommen. In Frankreich war die neue politische Bewegung die Nouvelle Gauche, und in Italien begann sie mit der von jungen Intellektuellen geführten Movimento Studentesco Trentino. Die Bewegungen hielten die Ideologie der alten Linken für überholt und interpretierten das politische Konzept des Marxismus und Sozialismus neu, um es auf die Gesellschaftsordnung der 50er und 60er Jahre anzupassen. Auf der Grundlage der gesellschaftlichen Analyse entstanden in Italien drei antiautoritäre Gruppen, die Potere Operaio (Arbeitermacht), die Sinistra Universitaria (universitäre Linke) und die Potere Studentesco (Studentenmacht), die vor allem durch die landesweite Mobilisierung der Studenten mittels permanenter Aktionen als die einflussreichste dieser Gruppen galt. In Frankreich, Italien, den USA und der Bundesrepublik Deutschland sollte durch dauerhafte Aktionen eine sozialistische Gesellschaftsordnung geschaffen werden, in der das entfremdete Individuum aus dem kapitalistischen System befreit und die Individualität jedes Einzelnen fokussiert würde. Die Universitäten dienten in Frankreich und Italien anfangs zur Formierung der Bewegung, sie waren aber nicht das Ziel. Die Mobilisierungsdynamik in Frankreich begann im internationalen Vergleich sehr spät, schaffte es aber binnen weniger Wochen den Formierungsprozess einzuholen und darüberhinaus überholte sie sogar in ihrem Ausmaß die Bundesrepublik und die USA. Durch kleine Aktionen wie Regelverletzungen, Provokationen und Tabubrüchen wurde im Frühjahr 1968 der Universitätsbetrieb in Paris massiv gestört. Das primäre Ziel dieser Studentenbewegung in Frankreich und Italien war zunächst die Reformierung der Universitäten durch größere demokratische Beteiligung der Studenten und besseren Studienmöglichkeiten. In Frankreich entstand während dessen ein Wechselspiel studentischer Aktionen und staatlicher Repression, das eine enorme Mobilisierungsdynamik mit sich trug. Im Vergleich hierzu erreichten die Bundesrepublik und die USA erst nach Monaten bzw. Jahren durch Protestaktionen einen Mobilisierungsschub wie Frankreich. In Italien wurde die Mobilisierung zwischen 1966 und 1968 erreicht. Zunächst besetzten in Trient die Soziologiestudenten ihre Fakultät mit der Idee eine „Negative Universität“ zu schaffen. Studenten sollten so durch kritisches Denken interne Veränderungen der eigenen Universität ermöglichen. Binnen weniger Wochen schwappten die Proteste nach Mailand, Perugia, Florenz u.a. Städte über. Ihren Höhepunkt erreichten diese Protestaktionen im März 1968, also vor Frankreich, mit der „Schlacht in der Valle Guilia“. Paris erreichte seinen Höhepunkt in der Nacht der Barrikaden am 10. Mai. Sowohl die „Schlacht in der Valle Guilia“ als auch die „Nacht der Barrikaden“ bilden in beiden Ländern den Höhepunkt dieser Bewegung und gleichzeitig den Übergang von friedlichen Demonstrationen zu gewaltsamen Ausschreitungen der Studenten gegen die Polizei, wobei es wichtig ist, dass in Frankreich bereits Arbeiter an den Straßenbarrikaden involviert waren. In Italien solidarisierten sich die Arbeiter erst nach der „Schlacht bei Valle Guilia“ mit den Studenten. Sie erkannten nämlich, dass die Regierung kompromissbereit war und den Forderungen der Studenten nachging. Somit wurden die Aktionen der Studenten auf die Fabriken verlagert. Dort kämpften die Studenten dann gemeinsam mit den Arbeitern für bessere Arbeitsbedingungen, Lohnerhöhungen usw.

In Frankreich hingegen riefen die Gewerkschaften nur wenige Tage nach der Nacht der Barrikaden zum Generalstreik (13.Mai) auf, dem ersten seit den 1930er Jahren, um gegen die harten Maßnahmen der Regierung in der Nacht des 10. Mais zu protestieren. Schnell zogen die Aktionen die Massenmedien an, die durch ihre Berichterstattung eine Empörung in der Bevölkerung gegen die gewaltsamen Reaktionen der Polizei und Behörden bewirkten. Die Wende und Auflösung der gewaltsamen Aktionen leitete der französische Premierminister Pompidou ein. Er gab den Forderungen der Studenten nach Reformierung der Universitäten nach und musste die Entscheidung später mit seinem Posten bezahlen. Gleichzeitig löste der Premierminister eine Kettenreaktion in der gesamten französischen Arbeiterschaft aus. Gemeinsam mit Studenten besetzten die Arbeiter ihre Betriebe und ein Streik folgte dem anderen. Erst am 24. Mai wurde nach dreitägigen Verhandlungen die Erfüllung der gestellten Forderungen nach Lohnerhöhungen und der Einführung der 40-Stunden-Woche für Arbeiter und Angestellte angekündigt. Das Ende der französischen Studentenbewegung kam dann ganz schnell. Ausdruck dafür war die große Gegendemonstration in Paris am 31. Mai 1968, mit der etwa eine Million Franzosen ihren Präsidenten Charles de Gaulle nach seiner Rückkehr aus Baden-Baden begeistert empfingen. Mit der Beendigung der Aktionen zerfiel die Nouvelle Gauche in mehrere Subkulturen. In Italien wurde die linke Bewegung von der Movimento Extraparlamentare (Zusammenschluss von Arbeitern, Studenten und Mitgliedern der alten Linken) weitergeführt. In Deutschland entstand aus der Linksbewegung die Außerparlamentarische Opposition.

Ende der Leseprobe aus 3 Seiten

Details

Titel
Die Studentenbewegung in Italien und Frankreich. Ein historischer Vergleich
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Veranstaltung
Prosemiar: Die 1960er Jahre
Autor
Jahr
2008
Seiten
3
Katalognummer
V117075
ISBN (eBook)
9783640194407
ISBN (Buch)
9783668159402
Dateigröße
372 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Studentenbewegung, Italien, Frankreich, Vergleich, Prosemiar, Jahre
Arbeit zitieren
Özlem Duranöz (Autor:in), 2008, Die Studentenbewegung in Italien und Frankreich. Ein historischer Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117075

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Studentenbewegung in Italien und Frankreich. Ein historischer Vergleich



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden