Die Arbeitsteilung in Platons Politeia


Seminararbeit, 2005

27 Seiten, Note: Sehr Gut


Leseprobe


INHALTSVERZEICHNIS

1.Organisationsprizipien des platonischen Gemeinwesens

2.Platons Erziehungsmethaphysik

3.Der Staat

4.Vom frugalen zum opulenten Staat

5.Der Stand der Wächter und Regenten (373 d – 376 c)

6.Die Wächter

7.Die Erziehung der Wächter
7.1. Die Natur der Wächter (374 e – 376 c)
7.2.Aufbau des Erziehungsprogrammes der Wächter
7.3.Musische Wächtererziehung und Dichterkritik (376 e – 403 c)

8.Dichtung
8.1.Kritik der Mytheninhalte (377 d – 392 c)
8.2.Kritik des mythologischen Gottesbildes
8.3.Kritik der mythologischen Todesbilder (386 a – 389 b)
8.4.Wahrheitspflicht und heilsame Lüge (389 bc)

9.Form, Tonart und Rhythmus

10.Über die gymnastische Erziehung der Wächter (403 d – 412b)

11.Die Bestimmung der Regenten (412 b – 414 b)

12.Mythos von der gesellschaftlichen Ungleichheit (414 c – 415 d)

13.Die Tugenden des Gemeinwesens (427 d – 434 d)
13.1.Die Tugenden des Staates
13.2. Alogiston und Logistikon (436 a- 439 d)
13.3.Der dritte Seelenteil (439 c – 441 c)

14.Gerechtigkeit und Seele (434 d – 445 e)

15.Die Gerechtigkeit (432 b – 434 c)

16.Kritik

Platon beschäftigt sich mit der Gerechtigkeit im Menschen. Wenn diese im Menschen vorhanden ist, dann muss sie auch in dem von Menschen gebildeten Staat vorhanden sein.

1.Organisationsprizipien des platonischen Gemeinwesens

„Das platonische Sozialmodell lässt sich am besten als expertokratische Verfassung charakterisieren.“ (7) Die 3 Prinzipien dieses Gesamtmodells sind folgende:

1. das Prinzip der natürlichen Begabungsgleichheit
2. das Prinzip der Kompetenz
3. das Prinzip der Konzentration (Idiopragie)

Ad 1) Das Prinzip der natürlichen Begabungsgleichheit besteht aus 2 Theorien: der Theorie, dass die Talente und Begabungen der Natur eines Menschen entspringen und der Theorie, dass die Verteilung der Talente und Begabungen ungleich erfolgt.

Ad 2) Das Prinzip der Kompetenz besagt, dass nur die Kompetenz einer Person und nicht etwas anderes das Zuteilungskriterium zu einem bestimmten Stand sein kann.

Ad 3) Das Prinzip der Konzentration verbietet es in mehreren verschiedenen Berufen und/ oder Ämtern tätig zu werden. Nach der Bestimmung der Eignung und der entsprechenden Ausbildung muss der Mensch seinen Platz in der Gesellschaft einnehmen und von diesem nicht mehr abweichen. „ Wenn nämlich jemand von klein auf eine Arbeit gewünscht und lange Zeit ausgeübt hat, gerät seine Arbeit besser. … Wenn sich also jemand mit mehr als einer Arbeit beschäftigen will, so ist das entweder unmöglich oder es führt nicht zum Besten.“ (1)

(7)Kersting,1999:90.

(1)Averroes,1196: 38.

2.Platons Erziehungsmethaphysik

Der Kern liegt in dem Prinzip der Einheit. Trotz der unterschiedlichen Beschaffenheit der Menschen sind sie nicht völlig und unversöhnlich getrennt: „Wenn im Getrenntem das Prinzip der Einheit wirksam werden soll, dann muss das Einheitsprinzip als Organisationsprinzip verstanden werden, das das Getrennte so verbindet, dass es zur unterschiedlichen Anwesenheit des Gleichartigen wird“ (7)

Platon unterscheidet das Innere und das Äußere, Seele und Körper und Individuum und Gesellschaft. Diese stehen auf 2 Arten in einer Beziehung zueinander:

1. in der Produktionsbeziehung, das heißt, dass das Äußere Produkt des Inneren ist, das Innere sich durch das Äußere ausdrückt und
2. in der Formierungsbeziehung: das Äußere formt das Innere.

Diese 2 Prinzipien sind wiederum durch das Prinzip der homogenen Kausalität verbunden: Gleiches erzeugt Gleiches.

(9)Reese- Schäfer,1998:96.

(7)Kersting,1999:

3.Der Staat

„Die Entstehung des Staates… ist meiner Meinung nach darauf zurückzuführen, dass keiner von uns sich selbst genug ist, sondern vieler Helfer bedarf… So zieht denn einer den anderen zu Hilfe. Einen für dieses. Einen anderen für jenes Bedürfnis und die Mannigfaltigkeit der Bedürfnisse veranlasst uns dazu, viele Genossen und Helfer auf einem Wohnplatz zu versammeln, und dieser Ansiedlung geben wir den Namen Staat.. So teilt also gegebenen Falles der eine dem anderen von dem Seinen etwas mit oder empfängt etwas von ihm, weil er das für besser für sich hält.“ (369 c)

Die Menschen schließen sich aus ökonomischen Gründen zusammen, der Staat dient somit der Bedürfnisbefriedigung, die am besten arbeitsteilig gelingen kann. Arbeitsteilig darum, da nur so auf die Begabungsunterschiede der Menschen Rücksicht genommen werden kann. Wenn dies der Fall ist, dann liegt auch die richtige Arbeitsteilung vor und diese entspricht am besten der Gerechtigkeit. „ Die Gerechtigkeit ist identisch mit dem Grundprinzip des Staates, der Aufgabenteilung.“ (6)

Der größte Vorzug dieses Systems liegt darin, dass die Unterschiedlichkeit der natürlichen Veranlagung eines Menschen optimal genutzt werden kann und somit einen Nutzen für alle bringt. Es kommt somit zu einer Professionalisierung und Spezialisierung, die, je größer sie ist, die volle Nutzung dieses Systems ermöglicht. In dem von Platon entworfenen Staat kommt es zu einer Ordnung von Ständen nicht hingegen von Individuen.

(6)Görgemanns,1994:140.

4.Vom frugalen zum opulenten Staat

Platon beginnt mit der idyllischen Vorstellung eines Urstaates (oder Urstadt), in dem einfaches Landleben herrscht und jedermann in Frieden und Zufriedenheit lebt. Platon sieht diesen als echten und gesunden Staat an und nicht als romantische Vorstellung. In diesem Staat herrscht Gerechtigkeit, da ein jeder das seine tut.

Platons Gesprächspartner Glaukon ist allerdings in keinster Weise von diesem Staat begeistert und bezeichnet ihn als „Staat von Schweinen“(372 d), da diese erste Stadt nur auf reine Bedürfnisbefriedigung angelegt ist. „Die ausschließliche Befriedigung der primären menschlichen Bedürfnisse schafft noch keine menschliche Polis“ (3)

Der Übergang von der ersten Stadt zur zweiten, üppigen Stadt liegt in der Natur des menschlichen Zusammenlebens. Mit der Überschreitung des Notwendigen kommt es zu Krankheiten, Verbrechen und Gefährdung des sozialen Friedens. Der Übergang von der Urstadt zur Luxusstadt ist durch 2 Differenzierungen gekennzeichnet:

1. die horizontale Differenzierung: verwandelt ein System das sich auf die bloße Bedarfbefriedigung begrenzt in ein entwickeltes Produktions-, Tausch- und Dienstleistungssystem und
2. die vertikale Differenzierung, die die Urstadt in eine Stadt mit Polizei, Militär und politischer Führung verwandelt.

Diese ist notwendig geworden, da die üppige Stadt ihre Probleme nicht mehr innerhalb ihres Systems lösen kann, sondern Funktionäre benötigt, die außerhalb des Systems des Handels und Tausches ihren Bestand sichern. Diese Funktionäre widmen sich ausschließlich dem Gemeinwohl. „Während das System der Bedürfnisse ein Interaktionssystem sich vernetzender Besonderheiten ist, ist das System der Sicherheit und der Regierung auf je unterschiedliche Weise mit dem Schicksal des Ganzen befasst“(7)

(3)Bormann,1993:152.

(7) Kersting,1999:87.

Die dritte Stadt entspricht der ersten Stadt nur dass jene mit Bewusstsein hergestellt wurde und sie eine andere Form besitzt: „Sie ist zunächst zwei-, dann dreigeteilt, sie beruht nicht mehr auf dem Prinzip der Gleichheit aller Handwerker, sondern es gibt Herrschende und Beherrschte.“ (10) Die erste Stadt musste notwendigerweise untergehen, da ihr keine Grenzen auferlegt werden und sie daher ausufert. Die erste Stadt liefert somit das Material für die zweite Stadt aus der wiederum die dritte Stadt, die gerechte Stadt, hervorgeht. In dieser setzen die Wächter „ die Grenzen, sie sind die Form, die dem Material, der aufgeschwemmten Stadt, auferlegt wird“ (10)

5.Der Stand der Wächter und Regenten (373 d – 376 c)

Im Luxusstaat kommt es zu externen wie auch zu internen Konflikten. Platon löst dieses Problem mit dem Organisationsmodell des Expertenstaates, der auch die Antwort auf die Frage der Gerechtigkeit im Staat ist. Die Klasse der Wächter ist damit beauftragt den inneren und äußeren Frieden zu bewahren.

Auch diese, dem Gemeinwohl sich widmenden Stände, sind Experten, damit sie ihre Aufgabe gut und gerecht wahrnehmen können. Sie bilden den Stand der Wächter und der Regenten.

Somit kann man innerhalb der Gesellschaft 2 Arten der Spezialisierung unterscheiden: jene Experten, die sich dem Speziellen, also bestimmten Bereichen des täglichen Lebens widmen, und jenen, die sich auf das Allgemeine spezialisieren. „Während die Bürger dem Stand der Besonderheit angehören, ist der Wächterstand ein Stand der Allgemeinheit“(7). Der Bürger beschäftigt sich ausschließlich mit der Bedürfnisbefriedigung (Ökonomie) seiner Person. Die Wächter dagegen machen das Wohl des Staates zu ihrem Wohl.

(10)Suhr,2001:133.

(7)Kersting,1999:92

6.Die Wächter

Der wichtigste Stand ist der Stand der Wächter, denn dieser sorgt sich um das Allgemeinwohl und somit um die Erhaltung des Staates. Dessen Ausbildung muss den 3 oben erwähnten Grundprinzipien folgen. „Unter den Wächtern herrscht Frauen- und Kindergemeinschaft. Frauen sind gleichgestellt. Eine exklusive Ehebeziehung soll es nicht geben, weil dadurch die Gemeinschaftlichkeit gestört würde. … Für die Oberen ist das Privateigentum abgeschafft.“ (9) Die Auswahl geschieht nach der Neigung zu Mutigem.

7.Die Erziehung der Wächter

7.1. Die Natur der Wächter (374 e – 376 c)

Platon vergleicht den Wächter mit einem Wachhund. Sie sind die Hüter der Herde und ermöglichen den Zusammenhalt der 3 Stände. Diese Hirte- Wachhund- Herde- Trias ist ein Spiegelbild der Seele und ermöglicht das Zusammenleben und die notwendige politische Organisation. Über die Qualität der Herrschaft der Wächter über den ihnen untergeordneten Bürgerstand gehen die Meinungen auseinander. Kersting meint zu diesem Verhältnis: „Politische Herrschaft ist die seitens der Herrschenden freiwillig übernommene und seitens der Beherrschten eingewilligte Herrschaft.“(7) Diese Freiwilligkeit sei der Unterschied zwischen Politik und Tyrannei. Dagegen sagt Suhr: „ Sie (die Wächter) verhalten sich zu der unteren Klasse wie sich der Arzt oder Erzieher zu Patient oder Zögling verhalten, sie haben das Wissen von der Form, aber sie sind nicht auf die Zustimmung ihres Materials angewiesen“ (10). Dieser Widerspruch kann damit gelöst werden, dass der untere Stand der „heilsamen Lüge“ bedarf: „lügenhafte Erzählungen (sind) für die Unterweisung der Leute im Staat notwendig. Es gibt keinen Gesetzgeber, der nicht erfundene Erzählungen benützte, weil das für die Masse zur Erreichung ihres Glücks notwendig ist.“ (1) Somit dürfen die Herrscher zu Erhaltung der Harmonie die Untergebenen täuschen, da sie nicht mit dem Verständnis der unteren Klasse rechnen können.

(9)Reese- Schäfer,1998:96.

(7)Kersting,1999:95.

(10)Suhr,2001:139.

(1)Averroes,1996:48.

[...]

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten

Details

Titel
Die Arbeitsteilung in Platons Politeia
Hochschule
Universität Wien  (Rechtsphilosphie)
Note
Sehr Gut
Autor
Jahr
2005
Seiten
27
Katalognummer
V115321
ISBN (eBook)
9783640159321
ISBN (Buch)
9783640160150
Dateigröße
471 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arbeitsteilung, Platons, Politeia
Arbeit zitieren
Olivia Homolatsch (Autor:in), 2005, Die Arbeitsteilung in Platons Politeia, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115321

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Arbeitsteilung in Platons Politeia



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden