Der Prolog des Iwein

Ein Vergleich zwischen Chrestien de Troyes und Hartmann von Aue unter Berücksichtigung der Frage nach dem Übergang von der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit


Seminararbeit, 2007

12 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe


INHALTSVERZEICHNIS

1. EINLEITUNG

2. GEGENÜBERSTELLUNG DER BEIDEN PROLOGE
2.1 GEGENÜBERSTELLUNG IN BEZUG AUF DIE ARTUSGESCHICHTE
2.2 VORSTELLUNG DES AUTORS IN SEINEM PROLOG

3. DER ÜBERGANG VON DER MÜNDLICHKEIT IN DIE SCHRIFTLICHKEIT

4. FAZIT

LITERATURVERZEICHNIS:

1. Einleitung

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit einer Gegenüberstellung der Prologe der arthurischen Versromane Iwein/Ywain des mittelalterlichen deutschen Dichters Hartmann von Aue und des mittelalterlichen französischen Dichters Chrestien de Troyes unter Berücksichtigung der Besonderheit des Übergangs von der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit.

Es wurden im speziellen vergleichende Betrachtungen angestellt, wie sich die beiden Romane voneinander unterscheiden und welche Veränderungen durch Hartmann von Aue vorgenommen wurden, dem der Roman von Chrestien de Troyes als Vorlage diente. Auch wurde versucht zu ergründen, welche Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Romanen bestehen. Der Übergang von der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit ist in diesem Zusammenhang als notwendig zu ergänzen, da man davon ausgeht, dass sich Chrestien im Wesentlichen wohl auf die historische Überlieferung der Artusgeschichte stützt, für ihn mit Sicherheit aber auch mündliche Quellen von Bedeutung gewesen sein mussten.

Vergleicht man hierzu Hartmann von Aue, so kann man feststellen, dass er sich in seinem Roman ausschließlich auf die Vorlage von Chrestien bezieht, wodurch sich dieser Roman von seinen anderen unterscheiden lässt1.

2. Gegenüberstellung der beiden Prologe

Bei der Gegenüberstellung der Prologe erscheint es als sinnvoll, diese unter zwei Aspekten zu betrachten. Zum einen sollte ein Vergleich stattfinden, was die beiden Autoren in den Prologen als Einleitung der Geschichte wiedergeben, während zum anderen auch der Aspekt interessant ist, wie sie sich selbst darstellen.

2.1 Gegenüberstellung in Bezug auf die Artusgeschichte

„Artus, li buens rois de Bretaingne, L cui proesce nos ansaingne,

Que nos soiiens preu et cortois, Tint cort si riche come rois

A cele feste, qui tant coste, Qu’an doit clamer la pantecoste. Li rois fu a Carduel an Gales.”2

Mit diesen Zeilen beginnt Chrestien de Troyes seinen Prolog des „Yvain“. Wie hier zu erkennen ist, wird in diesen ersten sieben Versen schon deutlich, dass es sich bei der nun folgenden Geschichte um einen Artusroman handelt, denn Artus wird gleich zu Beginn als Vorbild für Rittertugend und ritterliches wie auch höfisches Benehmen genannt3.

Auch der Zeitpunkt und der Ort, an welchem die Geschichte ihren Anfang nimmt, finden im Prolog Erwähnung, nämlich der königliche Hoftag zu Ehren des Pfingstfestes, der in Carduel in Wales stattfindet. Die Erwähnung des Pfingstfestes ist hier deshalb von besonderer Bedeutung, da dieses ein strukturierendes Element der arthurischen Versromane bildet, das sich in anderen arthurischen Romanen jeweils wiederholt. Die Besonderheit bei Ywain ist jedoch die Nennung gleich zu Beginn des Romans, so dass sich dieses noch stärker im Gedächtnis des Publikums einprägt4.

Vergleicht man hierzu nun Hartmann von Aue, so stellt man fest, dass in seinem Prolog zu Iwein die Lobreden auf König Artus weitaus länger sind und die ersten zwanzig Verse umfassen. Doch für beide Autoren gilt übereinstimmend, dass die ersten Verse zunächst einen Gattungshinweis geben, nämlich dass es sich bei der vorliegenden Form um einen Artusroman handelt5.

„Swer an rehte güete wendet sîn gemüete,

dem volget sælde und êre. des gît gewisse lêre

künec Artûs der guote, der mit rîters muote nâch lobe kunde strîten. er hât bî sînen zîten gelebet alsô schône daz er der êren krône

dô truoc und noch sîn name treit. des habent die wârheit

sîne lantliute:

sî jehent er lebe noch hiute:

er hât den lop erworben,

ist im der lîp erstorben,

sô lebet doch iemer sîn name.

er ist lasterlîcher schame

iemer vil gar erwert,

der noch nâch sînem site vert.“6

[...]


1 Mertens, Volker: Rezeption der französischen Adelsliteratur, in: Liebertz-Grün, Ursula (Hrsg.): Aus der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit: Höfische und andere Literatur. 750-1320, Band 1, Reinbek bei Hamburg 1988, S. 138.

2 Chrestien de Troyes, Yvain v. 1-7. Die im Folgenden angegebene neuhochdeutsche Übersetzung ist die von Ilse Nolting-Hauff, München 1962, S. 17: „Artus, der gute König von Britannien, dessen Rittertugend uns lehrt, ritterlich und höfisch zu sein, hielt einen reichen und wahrhaft königlichen Hoftag an jenem] Fest, das soviel kostet, und das da Pfingsten geheißen ist. Der König war in Carduel in Wales.“

3 Schmolke-Hasselmann, Beate: Der arthurische Versroman von Chrestien bis Froissart. Zur Geschichte einer Gattung, Tübingen 1980, S. 36.

4 ebd. S. 37.

5 Haug, Walter: Literaturtheorie im deutschen Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, Darmstadt 21992, S. 124.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten

Details

Titel
Der Prolog des Iwein
Untertitel
Ein Vergleich zwischen Chrestien de Troyes und Hartmann von Aue unter Berücksichtigung der Frage nach dem Übergang von der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit
Hochschule
Universität Konstanz  (Geisteswissenschaftliche Sektion, Fachbereich Literaturwissenschaft)
Veranstaltung
Hartmann von Aue - Iwein
Note
2,3
Autor
Jahr
2007
Seiten
12
Katalognummer
V115240
ISBN (eBook)
9783640166657
ISBN (Buch)
9783640166732
Dateigröße
404 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Prolog, Iwein, Hartmann, Iwein
Arbeit zitieren
Medea Conrad (Autor:in), 2007, Der Prolog des Iwein, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115240

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Der Prolog des Iwein



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden