Die Zerstörung nationalen Erbes: Das Berliner Stadtschloss


Ensayo, 2007

8 Páginas, Calificación: 1,7


Resumen o Introducción

Die Sprengung des Berliner Schlosses wird in der Literatur oft als reiner Willkürakt beschrieben. Dem war nicht so: Die DDR-Führung wollte die preußische Geschichte aus ideologischen Gründen tilgen. Das Berliner Schloss (und beispielsweise auch das Potsdamer Schloss sowie die Potsdamer Garnisonskirche) wurden gesprengt, obwohl sein Wiederaufbau – wie u. a. das Schloss Charlottenburg beweißt – möglich gewesen wäre, und dass obwohl das Schloss nach den Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg (im November 1943, im Mai 1944 und vor allen im Februar 1945) immerhin sogar noch 5 ½ Jahre schutzlos der Witterung ausgesetzt war. Auf einen schlechten baulichen Zustand als Grund für den Abriss des Schlosses konnte sich also niemand berufen. Laurenz Demps bring es auf dem Punkt: „Die Ruine des Schlosses konnte im Selbstverständnis der Handelnden keine Sinnstiftung mehr übernehmen, sie konnte auch nicht Sinnstiftung sein. Nur ihre Vernichtung machte den Weg frei für eine Neuordnung der Stadt und eine neue Sinnstiftung.“ Zeitzeugen wussten jedoch schon vor dem eigentlichen Abriss des Schlosses das Motiv zu benennen: „Mit dem Schloss wollte man eine monarchistische und aristokratische ‚Tradition’ vernichten.“ Genau dieses nationale Erbe und nationale Symbolhaftigkeit des Schlosses und seine Bedeutung für die nationale, gesamtdeutsche Identifikation nach der Wiedervereinigung waren Hauptargumente für den Beschluss zum Wiederaufbau des Berliner Schlosses im Jahre 2002. Der kunsthistorische Aspekt des Schlosses tangierte die SED-Regierung nicht, sie entschieden aus rein politisch-ideologischem Kalkül über die Vernichtung von nationalem Erbe. Das Schloss sollte nach den politischen Vorstellungen Ulbrichts & Co unter dem vordergründigen Argument städtebaulicher Belange einem zentralen Demonstrationsplatz für bis zu 300.000 Menschen weichen. Dieser uferlose Aufmarschplatz, ansonsten ohne Funktion, wurde 1951 Realität: Der Marx-Engels-Platz. Im Jahre 1976 wurde durch den Palast der Republik, dem „Palast für das Volk“ anstelle des Hohenzollernschlosses, in der sozialistischen Stadtmitte ein neues bedeutungsschwangeres Symbol gesetzt. Der Palast sollte eine enge Verbundenheit zwischen dem Volk und dem politischen Regime demonstrieren. Wie wir wissen symbolhafte Blüten, die rasch verwelkten.

Detalles

Título
Die Zerstörung nationalen Erbes: Das Berliner Stadtschloss
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Curso
Die DDR und die nationale Frage
Calificación
1,7
Autor
Año
2007
Páginas
8
No. de catálogo
V115172
ISBN (Ebook)
9783640167159
Tamaño de fichero
352 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Zerstörung, Erbes, Berliner, Stadtschloss, DDR, Berliner Stadtschloss, Nationale Identitätsstiftung, Identifikationspunkt, Abrisswelle, Laurenz Demps, Ulbricht, SED, sozialistische Stadtmitte, Neugebauer, von Boddien, Palast
Citar trabajo
Marc Castillon (Autor), 2007, Die Zerstörung nationalen Erbes: Das Berliner Stadtschloss, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115172

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Die Zerstörung nationalen Erbes: Das Berliner Stadtschloss



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona