Der Geschlechterkampf der Figuren Marquise de Merteuil und Vicomte de Valmont in "Les Liaisons Dangereuses" von Choderlos de Laclos


Seminararbeit, 2001

15 Seiten, Note: sehr gut


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Geschlechterkampf

3. Geschlechterdualismus

4. Hauptanliegen des Romans

5. Der Geschlechterkampf in den <Liaisons Dangereuses>
5.1. Moralisch – gesellschaftlicher Hintergrund

6. Résumé

Literaturnachweis

1. Einleitung

Liberté, Égalité, Fraternité – der für diese Arbeit gewählte Titel steht chronologisch betrachtet in keinem direkten Zusammenhang mit der bearbeiteten Epoche. Jedoch soll damit gezeigt werden, dass auch die selbsternannten Befreier und Väter der Französischen Revolution nicht davor zurückgeschreckt sind, ihrem Kredo einen Sexismus (im negativen Sinne) zugrunde zu legen – die ‚Brüderlichkeit’. In diesem Sinne illustriert dieser Titel nichts anderes, als die Tatsache, dass der in dieser Arbeit geschilderte Zwist der Geschlechter, die Zwangshierarchie einer patriarchalisch strukturierten Gesellschaft und die daraus hervorgehenden Konflikte auch zu jenem späteren und das Individuum angeblich befreienden Moment noch immer eine dem männlichen Geist und Denken verpflichtete Selbstverständlichkeit darstellen. Die Philosophie der Revolution war ebenso eine männliche, wie das in dem Buch von Laclos geschilderte gesellschaftliche Drama ein von Männern konstruiertes ist.

Diese Arbeit zieht in ihrer Behandlung des Geschlechterkampfes in den ‚Liaisons dangereuses’ keine direkten Vergleiche zu unserer aktuellen Gegenwart. Eines soll an dieser Stelle aber klar hervorgehoben sein: eine Differenzierung der Geschlechter zum Nachteil der Frau ist auch in der von uns bewohnten Welt immer noch ein Problem. Es hat sich teilweise gelöst, ist teilweise komplexer denn je, hat sich teilweise verschoben, es hat seinen Weg in das Bewusstsein der Menschen schon längst und umfangreich gefunden, aber es existiert fort.

Behandelt werden als Themen die allgemeinen Probleme der gegensätzlichen Geschlechter, die dazu führen, dass sie einander lieben beziehungsweise hassen, als auch die Illustration der Stellung der Frau in Form von Dualismen, welche durch die Erziehung Jahrhunderte lang tradiert werden.

Einen weiteren Punkt der Arbeit stellen die Hauptanliegen des Romans Choderlos de Laclos’ dar, welche das verschiedene Rollenbild von Mann und Frau, die damit einhergehende Benachteiligung und vereinzelte Reaktionen der Frauen betreffen.

Eine genaue Auseinandersetzung mit dem Geschlechterkampf im Roman und den moralisch-gesellschaftlichen Hintergründen dieses Zeitabschnittes findet im fünften Kapitel statt. Es werden die Situationen der Protagonisten Marquise de Merteuil (auf derer Methoden und Einstellungen anderen Frauen gegenüber ebenfalls eingegangen wird) und Vicomte de Valmont verdeutlicht sowie die Ursache für den Kampf zwischen den Beiden.

Ebenfalls wird gezeigt, inwiefern das ungeschriebene Gesetz der Moral, welches den Begriff der ‚réputation’ prägt, die einseitige Abhängigkeit der Frau dem Mann gegenüber sowie die Reaktion (und den fatalen Ausgang dieser!) der Marquise de Merteuil bewirkt.

2. Geschlechterkampf

Die Harmonie, das Paradies zwischen den Geschlechtern, wird schon seit jeher von ontologischen und gesellschaftlichen Gründen verhindert. Der Geschlechterkampf ist so alt wie die Menschheit ebenso wie die Tatsache, dass sich Frauen und Männer gegenseitig im Weg stehen und einander dennoch verfallen. (vgl. Hollstein 1995, S. 74)

Sie kämpfen als Gegner um die Macht ihrer Stellung und lieben einander zugleich, und oft kämpfen sie so sehr, dass sie einander nicht mehr lieben können. (vgl. Hollstein 1995, S. 79)

3. Geschlechterdualismus

In der abendländisch-patriarchalen Gesellschaft ist stets von Dualismen die Rede. Der Geschlechtergegensatz war schon immer das Paradigma aller Dualismen. Er ist sogar immer implizit vorhanden. Wenn wir von Kultur/Natur, Vernunft/Gefühl, Erhabenheit/Schönheit, Öffentlichkeit/Privatheit etc. sprechen, merken wir, dass diesen stets Männlichkeit und Weiblichkeit als Basiskonzeptionen zugrunde liegen.

Bezieht man sich auf den Roman und den darin illustrierten Zeitgeist wird der Mann jedoch immer als das Basisprinzip angesehen, wohingegen die Frau als das ausgeschlossene „Andere“ konstituiert wird. Nicht umsonst wurde das Menschliche als männlich angesehen – die Frau ignoriert. Und alle Menschen werden Brüder?!... Doch was geschah mit den Schwestern? Dieses Beispiel zeigt sehr deutlich, wie es um die soziale und kulturelle Stellung der Frau stand. Sie ist zwar in der Natur vorhanden, in der Gesellschaft grob gesagt jedoch nicht. (vgl. Almer 1999, S. 15 – 17)

Und dieses Bild von Weiblichkeit und Männlichkeit wurde jahrtausendelang bereits in der frühkindlichen Erziehung vermittelt, verinnerlicht und von Generation zu Generation weitergegeben – die Grundlage für die Reproduktion geschlechtsspezifischer Macht- und Unterdrückungsmechanismen. (vgl. Hollstein 1995, S. 127)

4. Hauptanliegen des Romans

Der Roman Laclos' <Les Liaisons dangereuses> beschäftigt sich sehr intensiv mit der Frau, der ihr zugewiesenen, im Abschnitt ‚Geschlechterdualismen’ umrissenen Rolle und der damit einhergehenden sozialen Ungleichheit von Mann und Frau in der Gesellschaft des Ancien Régime.

Ein Schwerpunkt liegt ebenfalls auf der Reaktion einzelner Frauen wie z.B. der Marquise de Merteuil und der Akzeptanz der Situation durch die Frauen selbst als ein generelles Phänomen.

Besondere Bedeutung kommt der Benachteiligung der Frau im Kontext der Moral der geschilderten Gesellschaft zu, wohingegen die niedere Stellung der Frauen auf den Gebieten der Rechtsprechung und Erziehung (im Sinne der ihnen aufokroyierten Position als dem Mann Unterstellte) nur am Rande behandelt wird. (vgl. Solbrig 1974, S. 31f.)

5. Der Geschlechterkampf in den <Liaisons Dangereuses>

Trotzdem den Worten Geschlechterkampf und Feminismus in weiten Bereichen der Sekundärliteratur zum besprochenen Werk große Bedeutung zukommt, werden sie im Roman weder explizit erwähnt, noch findet eine direkte literarische Verarbeitung der Begriffsinhalte statt - das Hauptaugenmerk der soziokulturell geprägten Gegensätzlichkeit der Geschlechter liegt auf den Personen Marquise de Merteuil und Vicomte de Valmont.

[...]

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Der Geschlechterkampf der Figuren Marquise de Merteuil und Vicomte de Valmont in "Les Liaisons Dangereuses" von Choderlos de Laclos
Hochschule
Universität Wien  (Institut für Romanistik)
Veranstaltung
Literaturwissenschaftliches Proseminar II
Note
sehr gut
Autor
Jahr
2001
Seiten
15
Katalognummer
V11470
ISBN (eBook)
9783638176262
ISBN (Buch)
9783656824718
Dateigröße
551 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Liberté, Fraternité, Geschlechterkampf, Choderlos, Laclos, Liaisons, Dangereuses>, Hauptaugenmerk, Marquise, Merteuil, Vicomte, Valmont, Literaturwissenschaftliches, Proseminar
Arbeit zitieren
Stefanie Ibinger (Autor:in), 2001, Der Geschlechterkampf der Figuren Marquise de Merteuil und Vicomte de Valmont in "Les Liaisons Dangereuses" von Choderlos de Laclos, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11470

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Der Geschlechterkampf der Figuren Marquise de Merteuil und Vicomte de Valmont in "Les Liaisons Dangereuses" von Choderlos de Laclos



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden