Formen und Erklärungsmodelle der Migration


Seminar Paper, 2005

13 Pages, Grade: 2,2


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Grundlagen und Definitionen
2.1 Migration
2.2 Gründe für Migration

3. Formen der Migration
3.1 Internationale Migration
3.2 Binnenwanderung
3.2.1 Interregionale Migration
3.2.2 Intraregionale Migration

4. Erklärungsmodelle für Migration
4.1 Deterministische Modelle
4.1.1 Distanz- und Gravitationsmodelle
4.1.2 Push- und pull- Modelle
4.2 Verhaltens- und entscheidungstheoretische Modelle
4.3 Constraints-Modelle

5. Zusammenfassung und Ausblick

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

In der folgenden Arbeit sollen die verschiedenen Formen der Migration und ihre Erklärungsmodelle dargestellt werden. Dabei wird zu Beginn ein allgemeiner Überblick über die Gründe der Migration gegeben, und es werden grundlegende Begriffe und Definitionen erklärt.

Im Hauptteil der Arbeit werden zunächst die verschiedenen Migrationsformen vorgestellt und erläutert. Im Anschluss daran befindet sich eine Auswahl der wichtigsten Erklärungsmodelle.

Der Schlussteil stellt in einer kurzen Zusammenfassung die Vielfalt der unterschiedlichen Formen und Erklärungsmodelle der Migration dar und gibt mit möglichen Tendenzen und Entwicklungen der Migration einen Ausblick in die Zukunft.

2. Grundlagen und Definitionen

2.1 Migration

Migrationen sind Wanderungen von menschlichen Individuen oder Gruppen mit dem Ergebnis einer nicht nur kurzfristigen Wohnsitzverlagerung (Dielmann 2001, S. 426).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Differenzierung von Migration

Quelle: Wehrhahn 2004, S. 14

Migration ist ein Teilgebiet der räumlichen Bevölkerungsmobilität. Sie lässt sich in Internationale Migration und Binnenwanderung gliedern. Bei der Binnenwanderung unterscheidet man zudem zwischen Interregionaler Migration und Intraregionaler Migration.

2.2 Gründe für Migration

Die Hauptmotive zur Erklärung von Wanderungen lassen sich in drei Gruppen einteilen. Es wird dabei unterschieden zwischen persönlichen Motiven, immateriellen Motiven und materiellen Motiven. Allerdings sind häufig Mehrfachmotivationen die Ursache von Migrationsentscheidungen.

Zu den persönlichen Motiven zählen Erwerbsaufgaben und damit verbunden der Wunsch nach einem Altersruhesitz, gesundheitliche Gründe, Eheschließungen und –scheidungen.

Immaterielle Motive sind z.B. die Suche nach besseren Wohn- und Freizeitmöglichkeiten, landschaftliche Vorzüge eines Raumes, Wunsch nach abwechslungsreichem städtischen Leben, sprachliche oder religiöse Gründe und das kulturelle Angebot.

Zu den materiellen Motiven gehören die Verlagerung des Wohnsitzes aufgrund besserer Ausbildungs- oder Arbeitsmöglichkeiten, eines Berufswechsel, eines höheren Einkommens und eines besseren Lebensstandards (Heineberg 2003, S. 83f.),

3. Formen der Migration

3.1 Internationale Migration

Internationale Migration beschreibt die Wanderung verbunden mit einer Wohnsitzverlegung über die Grenzen eines Landes hinweg. Sie ist aus der Sicht des Ziellandes gleichbedeutend mit Einwanderung (Immigration) und aus der Sicht des Herkunftslandes mit Auswanderung (Emigration). Internationale Migration steht im Gegensatz zu der Binnenwanderung (Leser 1995, S. 47).

Beispiele für die Internationale Migration sind Flüchtlings- und Gastarbeiterwanderungen.

Flüchtlings- und Gastarbeiterwanderungen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2: Erzwungene Wanderungen

Quelle: Bähr 1995, S. 402

Flüchtlings- und Gastarbeiterwanderungen zählen zu den Zwangsmigrationen. Bei der Flüchtlingswanderung kann der Migrationsdruck durch Kriege, Verfolgungen, Armut, Umweltkatastrophen, lebensbedrohliche wirtschaftliche Verhältnisse und ethnische und religiöse Konflikte im Herkunftsland ausgelöst werden (Nuscheler 1995, S. 39).

Steuernde Faktoren, die die Gastarbeiterwanderungen erzwingen, sind in erster Linie der Arbeitskräftebedarf in den Zielländern und der Arbeitskräfteüberschuss verbunden mit unzureichendem Arbeitsplatzangebot, niedrigen Löhnen und einem niedrigen Lebensstandard in den Herkunftsländern (Bähr / Jentsch / Kuls 1992, S. 646).

3.2 Binnenwanderung

Die Binnenwanderung ist die Migration innerhalb eines Gebietes (Land, Region usw.) und gliedert sich in Interregionale Migration und Intraregionale Migration. Sie steht im Gegensatz zu der grenzüberschreitenden Internationalen Migration (Leser 1995, S. 73).

3.2.1 Interregionale Migration

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3: Interregionale Wanderungen

Quelle: Kuls 1980, S. 199

Interregionale Migration ist die Wanderung zwischen Standorten in verschiedenen Regionen verbunden mit einer Wohnsitzverlegung, so dass mit der Wanderung eine vollständige Verlagerung des Aktionsraumes erfolgt (Kuls 1980, S. 169).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 4: Wanderung und Aktionsraum (1)

Quelle: Kuls 1980, S. 169

Ein Beispiel für Interregionale Migration ist die Land-Stadt-Wanderung.

[...]

Excerpt out of 13 pages

Details

Title
Formen und Erklärungsmodelle der Migration
College
RWTH Aachen University  (Geographisches Institut)
Course
Grundseminar: Kulturgeographie
Grade
2,2
Author
Year
2005
Pages
13
Catalog Number
V114474
ISBN (eBook)
9783640152940
ISBN (Book)
9783668399389
File size
1084 KB
Language
German
Keywords
Migration, Formen, Erklärungsmodelle, Grundseminar, Kulturgeographie, Geographie, Gründe der Migration, Migrationsformen, Entwicklung
Quote paper
Verena Bayer (Author), 2005, Formen und Erklärungsmodelle der Migration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114474

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Formen und Erklärungsmodelle der Migration



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free