Freiheit. Ursprünge, Elemente und Wirkung Jean Jacques Rousseaus politischer Philosophie


Hausarbeit, 2000

20 Seiten, Note: 2-


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

0 Einleitung

1 Geschichte und Entwicklung des Liberalismus und Totalitarismus
1.1 Was ist Liberalismus?
1.2 Was ist Totalitarismus?

2 Politische Theorie im „Contrat Social“
2.1 Freiheit
2.1.1 Natürliche Freiheit und Unfreiheit im Zustand der Vergesellschaftung
2.1.2 Freiheit durch einen Gesellschaftsvertrag
2.2 Gemeinwille, Herrschaft, Gesetzgebung

3. Liberalismus vs. Totalitarismus
3.1 Liberale Elemente im „Contrat Social“
3.2 Totalitäre Elemente im „Contrat Social“

4 Kontroverse: Rousseau – Wegbereiter des Totalitarismus?
4.1 Der Vorwurf Russells
4.2 Gegenrede: Fetscher und Mayer-Tasch

5 Fazit

6 Literatur

0 Einleitung

In einem Brief vom 26. Juli 1767 schreibt Jean-Jacques Rousseau an den Grafen Mirabeau, es bestehe in Wirklichkeit nur die Alternative zwischen einem autokratischen Willkürregime und einer terroristischen Massenherrschaft. Seine eigenen Theorien seien utopisch. Hiermit spricht Rousseau in etwa aus, was der britische Philosoph Bertrand Russell 200 Jahre später über seine Theorie sagte: Hitler war eine Folgeerscheinung Rousseaus (1950, S. 567).

Iring Fetscher hält dem entgegen, Rousseau sei im Grunde ein Vordenker des Liberalen. Seine Theorien sind in einer Zeit entstanden, in der der liberale Gedanke entstanden ist und starken Zuspruch fand. Fetscher macht deutlich: „Im übrigen ist Rousseau keineswegs ein begeisterter Freund des ‚Gesetzemachens’. In einem guten Staat sollten möglichst wenige Gesetze vorhanden sein“ (1981, S. 150). Solche Elemente sind auch in den Wiesbadener Grundsätzen der FDP zu finden: „Liberale wollen weniger Staat und weniger Bürokratie durch [...] Abbau von Reglementierungen“ (1997, S. 16). Letztendlich wiesen auch die Gesellschaftsvorstellungen der – bestimmt nicht totalitären – Grünen in den 80er Jahren Parallelen zur politischen Philosophie Rousseaus auf (Vgl. Wostry 1993).

Welche Elemente in Rousseaus Contrat Social stehen nun in der liberalen Tradition? Welche Stellen bergen die Gefahr des Totalitarismus? Sind Rousseaus Theorien überhaupt zu realisieren? Diese Fragen sollen in der vorliegenden Hausarbeit behandelt werden. Im ersten Teil wird eine Definition für Liberalismus und Totalitarismus gegeben. Einer der häufigsten Begriffe im Contrat Social ist die „Freiheit“. Freiheit gilt heute als Gegensatz zum Totalitarismus. Die politische Theorie im Contrat Social soll daher im Anschluss besonders in Bezug auf den Freiheitsbegriff untersucht werden. Schließlich soll unter Berücksichtigung des Einflusses von Rousseau der Totalitarismusvorwurf diskutiert werden.

1 Geschichte und Entwicklung des Liberalismus und Totalitarismus

Liberalismus wie Totalitarismus sind komplexe Theorien, die in dieser Arbeit nicht genau untersucht werden sollen. Versucht wird, eine Idee zu vermitteln, was hinter diesen Begriffen steckt. Diese Ideen dienen als Grundlage zur anschließenden Diskussion der politischen Vorstellungen im Contrat Social.

1.1 Was ist Liberalismus?

Die Anfänge liberaler Ideen liegen im 17. Jahrhundert. Schon sehr früh war der Liberalismus nicht nur eine politische Idee, auch in der Wirtschaft setzte schnell eine liberale Strömung ein. Das Forderung nach dem „laissez faire“ aus dem 18. Jahrhundert hat sich bis heute gehalten. In dieser Arbeit soll dennoch nur die politische Philosophie des Liberalismus Beachtung finden.

Der Liberalismus stellte einen Versuch dar, sich von überlieferten Dogmen zu befreien. Im Zentrum seiner politischen Philosophie steht die individuelle Freiheit. Als Grundnorm der menschlichen Gesellschaft markiert die Freiheit des Einzelnen die Schranken der öffentlichen Gewalt. Individuelle Freiheit endet jedoch, wo die Freiheit eines anderen beginnt (Vgl. Microsoft 1999). Eugen von Philippovich bezeichnet den Liberalismus als „das Ergebnis eines langen geschichtlichen Werdegangs, dessen Wurzeln in dem Verlangen des menschlichen Geistes liegen, autonom zu sein, die eigene Persönlichkeit selbständig und nicht nach fremden Gesetzen zu entwickeln“ (zitiert nach: Frölich 1990, S. 5).

Eines der ersten liberalen Staatsmodelle entwickelte Thomas Hobbes: Nicht Gott hat den Herrscher, und damit den Staat, eingesetzt. Er wurde in einem Vertrag zwischen all seinen Bürgern begründet, die selbst einen Herrscher bestimmen. Dem Liberalismus widersprechend hat dieser Herrscher bei Hobbes aber absolute Macht. Hierin liegt ein wichtiger Unterschied zu Rousseau. Dieser hebt sehr viel stärker als Hobbes die individuelle Freiheit des Bürgers hervor und gestattet ihm nicht nur, am politischen Geschehen kontinuierlich teilzuhaben; die Teilhabe ist für das Rousseausche Staatsmodell sogar unabdingbar.

1.2 Was ist Totalitarismus?

„Totalitäre Herrschaft ist [...] der Anspruch auf die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Welt und somit auch des sozialen Lebens, umgesetzt in politische Aktion“, definierte Buchheim (1962, S. 26) den Begriff Totalitarismus. Dieser relativ neue Begriff wurde zuerst in den 20er Jahren dieses Jahrhunderts von italienischen Antifaschisten verwendet, die Benito Mussolini vorwarfen, einen stato totalitario errichten zu wollen. Geistesgeschichtliche Ursprünge des Totalitarismus lassen sich nach Karl Popper aber bis zu Platon zurückverfolgen (Vgl. Wippermann 1995, S. 785). Der Begriff des Totalitarismus ersetzte den der Autokratie und ist von älteren autokratischen Herrschaftsformen wie Despotismus, Absolutismus und Tyrannei zu unterscheiden. In diesen älteren Formen lebten und arbeiteten die Menschen in vergleichsweiser Unabhängigkeit, ein Eingriff in die Politik stellte aber ein absolutes Tabu dar. Der moderne Totalitarismus ist in allen Lebensbereichen präsent. Der Mensch ist vollkommen den Wünschen und Launen einer Partei oder eines Führers unterworfen. Die Stelle des Monarchen nimmt in modernen totalitären Staaten oft eine politische Partei ein. Deren Ideologie fordert umfassende Autorität, ein konkurrierender Anspruch auf Loyalität oder Gewissen wird nicht zugelassen (Vgl. Microsoft 1999).

Einen wissenschaftlichen Ansatz zur Totalitarismustheorie lieferte Edgar H. Carr Ende der 40er Jahre. Sein Totalitarismusverständnis bezog sich noch nicht explizit auf den Staat, es bezog Institutionen, Verbände und Personen ein. Diese sind nach seinem Verständnis dann totalitär, wenn sie sich im Besitz einer absoluten und objektiven Wahrheit wähnen (Vgl. Carr 1949, S. 110). Weit verbreitet war eine zeitweise der Totalitarismusbegriff nach Friedrich und Brzezinski. Demnach weisen totalitäre Staaten sechs Merkmale auf:

- Die Ideologie richtet sich gegen bestimmte Klassen oder Rassen,
- sie wird mit Hilfe eines Terrorsystems durchgesetzt,
- die Wirtschaft ist vollkommener staatlicher Kontrolle unterworfen und damit eine Befehlswirtschaft,
- die Macht wird von einem monolithisch geschlossenen Einparteienregime ausgeübt, mit einem allmächtigen und gottähnlichen Führer an dessen Spitze,
- der Staat verfügt über ein Nachrichten- und
- ein Waffenmonopol (Zitiert nach Wippermann 1995, S.785).

Besonders die Bedingung der staatlichen Kontrolle der Wirtschaft, ist heftig umstritten. Totalitäre Regime wie die nationalsozialistische Diktatur in Deutschland oder die Militärdiktatur unter Augusto Pinochet in Chile zeugen vom Gegenteil.

Wichtigster gemeinsamer Punkt von Totalitarismus und Autokratie ist das Fehlen von individueller Freiheit. Die Bürger können nicht weitestgehend selbstbestimmt leben.

[...]

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten

Details

Titel
Freiheit. Ursprünge, Elemente und Wirkung Jean Jacques Rousseaus politischer Philosophie
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Fachbereich Politikwissenschaften)
Veranstaltung
Grundkurs Einführung in die politische Theorie
Note
2-
Autor
Jahr
2000
Seiten
20
Katalognummer
V1144
ISBN (eBook)
9783638107174
Dateigröße
432 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Freiheit, Ursprünge, Elemente, Wirkung, Jean, Jacques, Rousseaus, Philosophie, Grundkurs, Einführung, Theorie
Arbeit zitieren
Konrad Lischka (Autor:in), 2000, Freiheit. Ursprünge, Elemente und Wirkung Jean Jacques Rousseaus politischer Philosophie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1144

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Freiheit. Ursprünge, Elemente und Wirkung Jean Jacques Rousseaus politischer Philosophie



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden