Die Klagearten der VwGO

Besondere Behandlung der allgemeinen Leistungsklage, der Feststellungsklagen und des vorbeugenden Rechtsschutzes


Seminararbeit, 2007

22 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe


Inhalt

1 Die VwGO und ihre Klagearten

2 Besondere Behandlung einzelner Klagearten
2.1 Die allgemeine Leistungsklage
2.1.1 Allgemeines
2.1.2 Anwendungsbereich
2.1.3 Statthaftigkeit
2.1.4 Besondere Sachurteilsvoraussetzungen der allgemeinen Leistungsklage
2.1.4.1 Klagegegenstand
2.1.4.2 Klagebefugnis
2.2 Die Feststellungsklagen
2.2.1 Die allgemeine Feststellungsklage
2.2.1.1 Allgemeines
2.2.1.2 Anwendungsbereich
2.2.1.3 Statthaftigkeit
2.2.1.4 Das Feststellungsinteresse als besondere Sachurteilsvoraussetzung der allgemeinen Feststellungsklage
2.2.1.5 Subsidiarität
2.2.2 Die Fortsetzungsfeststellungsklage
2.2.2.1 Allgemeines
2.2.2.2 Anwendungsbereich
2.2.2.3 Statthaftigkeit
2.2.2.4 Besondere Sachurteilsvoraussetzungen der Fortsetzungsfeststellungsklage
2.2.2.4.1 Voraussetzungen der Anfechtungsklage
2.2.2.4.2 Erledigung des Verwaltungsaktes
2.2.2.4.3 Fortsetzungsfeststellungsinteresse
2.2.2.4.4 Vorverfahren
2.3 Der vorbeugende Rechtsschutz
2.3.1 Die vorbeugende Unterlassungsklage
2.3.2 Die vorbeugende Feststellungsklage
2.3.3 Statthaftigkeit
2.3.4 Sachurteilsvoraussetzungen des vorbeugenden Rechtsschutzes
2.3.4.1 Klagebefugnis
2.3.4.2 Besonderes Rechtsschutzbedürfnis
2.3.4.2.1 Begehungs- bzw. Wiederholungsgefahr
2.3.4.2.2 Unzumutbarkeit des repressiven Rechtsschutzes

3 Schlussbemerkung

1 Die VwGO und ihre Klagearten

Das materielle Verwaltungsrecht lässt sich in die zwei Bereiche Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsprozessrecht gliedern.

Das Verwaltungsprozessrecht ist nahezu gänzlich durch die Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) geregelt.1 Die VwGO wurde im Jahre 1960 erlassen und ersetzte so unter anderem das Bundesverwaltungsgerichtsgesetz von 1952.2 Jedoch betrifft die VwGO nur die Gerichte der allgemeinen Verwaltungsgerichtsbarkeit, für die Sozial- und Finanzgerichte gelten eigene Bestimmungen.3

Die VwGO regelt speziell das Verfahren vor den Verwaltungsgerichten. Jedoch bezieht sie sich hierbei in vielen Bestimmungen auf die Ausführungen der Zivilprozessordnung (ZPO).4

Wie auch die ZPO kennt die VwGO zunächst drei verschiedene Klagearten als ordentliche Rechtsbehelfe gegen behördliche Maßnahmen: die Gestaltungsklage, die Leistungsklage und die Feststellungsklage.5 Während die VwGO als Gestaltungsklage die Anfechtungsklage gemäß § 42 I VwGO vorsieht, unterscheidet sie bei der Leistungsklage die Verpflichtungsklage (§ 42 I VwGO) und die allgemeine Leistungsklage. Bei der Feststellungsklage existieren die Unterarten allgemeine Feststellungsklage (§ 43 VwGO), Fortsetzungsfeststellungsklage (§ 113 I S. 4 VwGO) sowie Zwischenfeststellungsklage und vorbeugende Feststellungsklage.6

Bei allen Klagearten der VwGO sind spezielle Sachurteilsvoraussetzungen zu erfüllen.

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit den einzelnen Klagearten der VwGO. Hierbei soll das Augenmerk auf der allgemeinen Leistungsklage und der Gruppe der Feststellungsklagen liegen. Die Bearbeitung der Feststellungsklagen wird aus gegebenem Anlass jedoch nur die allgemeine Feststellungsklage und die Fortsetzungsfeststellungklage thematisieren.

Außerdem wird speziell auf die möglichen Klagearten im vorbeugenden Rechtsschutz, die vorbeugende Unterlassungsklage und die vorbeugende Feststellungsklage, einzugehen sein.

Die Arbeit soll nicht nur den Anwendungsbereich, sondern auch die jeweiligen Sachurteilsvoraus- setzungen der Klagen ansprechen. Zur Veranschaulichung sollen die theoretischen Ausführungen durch praxisnahe Beispiele ergänzt werden.

2 Besondere Behandlung einzelner Klagearten

2.1 Die allgemeine Leistungsklage

2.1.1 Allgemeines

Neben der Verpflichtungsklage als besonderer Form der Leistungsklage existiert auch die allgemeine Leistungsklage.

„Die allgemeine Leistungsklage ist in der VwGO zwar nicht ausdrücklich geregelt, wird aber zumindest mittelbar in den §§ 43 Abs. 2, 111 und 113 Abs. 4 VwGO erwähnt.“7

Die allgemeine Leistungsklage ist immer dann die statthafte Klageart, „wenn ein Klagebegehren auf Verurteilung des Beklagten zu einem Tun, Dulden oder Unterlassen zielt, das nicht als […] [Verwaltungsakt] qualifiziert werden kann.“8 Sie kann also nur zur Anwendung kommen, wenn die begehrte Leistung nicht im Wege einer Verpflichtungsklage durchgesetzt werden kann, also kein Verwaltungsakt ist. Dies trifft insbesondere auf Realakte, also schlichtes Verwaltungshan- deln, zu.9

Die allgemeine Leistungsklage existiert in zwei Ausführungen: die allgemeine Leistungs- Vornahme-Klage steht der allgemeinen Leistungs-Unterlassungs-Klage gegenüber.10

2.1.2 Anwendungsbereich

Der Anwendungsbereich der allgemeinen Leistungsklage umfasst Ansprüche des Klägers auf Vornahme, Dulden oder auf Unterlassung einer Leistung. Hierbei werden sowohl die Ansprüche des Bürgers gegen einen Träger öffentlicher Verwaltung als auch umgekehrt berücksichtigt.11 Klagt der Bürger auf Vornahme hoheitlichen Verwaltungshandelns, so ist die Leistungs- Vornahme-Klage statthaft:

(1) Der Kläger verlangt vom zuständigen Hoheitsträger die Eindämmung von Lärmimmissionen, die vom Betrieb der benachbarten Feuerwache ausgehen.12

Klagt der Bürger hingegen auf Unterlassung, so kommt die Leistungs-Unterlassungs-Klage zur Anwendung:

(2) Die Bundeswehr wird veranlasst, ihre Tiefflugübungen über einem Gemeindegebiet einzustellen.13

Möchte jedoch die Verwaltung Ansprüche gegen den Bürger geltend machen, spricht man von der Bürgerverurteilungsklage.14 Die praktische Bedeutung dieser besonderen Form der Leistungskla- ge kommt vor allem bei Zahlungsansprüchen des Staates gegen den Bürger (3) zum Ausdruck;15 weitere Anwendungsfälle sind Ansprüche des Staates gegen den Bürger aus öffentlich-rechtlichen Verträgen (4) oder aus öffentlich-rechtlicher Verwahrung (5).16

(3) Eine Behörde erhebt Zahlungsanspruch aus einem öffentlich-rechtlichen Vertrag.17

(4) Eine Privatperson verpflichtet sich einer Gemeinde gegenüber, einen Teil der als öffentliche Gemeindeeinrichtung betriebenen Abwasserbeseitigungsanlage auf eigene Kosten herstellen zu lassen.18

(5) Der Träger der Polizei möchte die Verwahrkosten einklagen.19

2.1.3 Statthaftigkeit

Die allgemeine Leistungsklage kann bei unterschiedlichen Klagebegehren angewandt werden. Sie ist immer dann die statthafte Klageart, wenn das Begehren des Klägers weder im Wege einer Anfechtungs- oder Verpflichtungsklage, noch durch ein Normenkontrollverfahren verfolgt werden kann.20 So kommt die allgemeine Leistungs-Vornahme-Klage nicht nur bei Ansprüchen auf Realakte (z.B. Erfüllung vertraglicher Pflichten, Auszahlen von Geld) zur Anwendung, sondern auch bei Ansprüchen auf den Abschluss eines öffentlich-rechtlichen Vertrages oder auf öffentlich-rechtliche Wissenserklärungen (z.B. aus dem Melderegister).21

Ein besonderer Anwendungsbereich der allgemeinen Leistungs-Vornahme-Klage ist der Folgenbeseitigungsanspruch. „Er verpflichtet die Behörde, rechtswidrige hoheitliche Maßnahmen bzw. die Folgen rechtswidrigen hoheitlichen Handelns rückgängig zu machen.“22 Da dieser Folgenbeseitigungsanspruch aber auch mit einer Verpflichtungsklage durchgesetzt werden könnte, muss zunächst festgestellt werden, „ob die Beseitigungshandlung selbst einen […] [Verwaltungsakt] darstellt oder durch ein schlicht-hoheitliches Handeln erfolgen kann.“23 Trifft letzteres zu, dann ist die allgemeine Leistungs-Vornahme-Klage die statthafte Klageart.

Die allgemeine Leistungs-Unterlassungsklage lässt sich ebenfalls auf verschiedene Klagebegehren anwenden: Zum einen kann hiermit auf Unterlassung schlicht-hoheitlichen Handelns (z.B. Immissionen von Bolzplätzen/Grillplätzen, behördliche Informationshandlungen) geklagt werden.24 Zum anderen existieren noch die Unterlassungsklage gegen drohende Verwaltungsakte und die Normunterlassungsklage.25 Diese beiden Formen der allgemeinen Leistungs- Unterlassungs-Klage gehören jedoch dem vorbeugenden Rechtsschutz an, weshalb sie an anderer Stelle genauer erörtert werden sollen.

Die Bürgerverurteilungsklage kommt hauptsächlich bei Zahlungsansprüchen des Staates gegen den Bürger zur Anwendung.26 Sie kann aber auch dazu dienen, Ansprüche des Staates aus öffentlich-rechtlichen Verträgen oder aus öffentlich-rechtlicher Verwahrung gegen den Bürger durchzusetzen.27

2.1.4 Besondere Sachurteilsvoraussetzungen der allgemeinen Leistungsklage

Für die allgemeine Leistungsklage gelten bestimmte Sachurteilsvoraussetzungen bezüglich Klagegegenstand, Klagebefugnis, Klagefrist, Vorverfahren, allgemeinem Rechtsschutzbedürfnis und Zuständigkeit des Gerichtes. Diese Ausarbeitung wird jedoch nur die Voraussetzungen in Bezug auf Klagegegenstand und Klagebefugnis berücksichtigen, da eine differenziertere Behandlung der Zulässigkeitsvoraussetzungen den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.

2.1.4.1 Klagegegenstand

Gegenstand der allgemeinen Leistungsklage ist schlichtes Verwaltungshandeln. Klagebegehren, die auf ein Verwaltungshandeln gerichtet sind, das sich als Verwaltungsakt qualifizieren lässt, können nicht mit der allgemeinen Leistungsklage durchgesetzt werden;28 hier kommen Anfechtungs- oder Verpflichtungsklage zur Anwendung.

Das schlichte Verwaltungshandeln muss jedoch einen „Akt der ‚öffentlichen Gewalt’“29 darstellen. Es muss sich also um einen „Hoheitsakt“30 handeln, der Gegenstand einer öffentlich- rechtlichen Streitigkeit werden kann.31

Die allgemeine Leistungsklage ist nur bei so genannten „Verwaltungseinzelrechtsakten“32 statthaft, die keinen Verwaltungsakt darstellen, sondern nur als schlichtes Verwaltungshandeln gelten. Hierzu gehören unter anderem Verwaltungsrealakte (6), verwaltungsrechtliche Willenserklärungen (7) sowie innerdienstliche Rechtsakte (8).

[...]


1 Ulrich Ramsauer: Einführung, in: Verwaltungsgerichtsordnung. Verwaltungsverfahrensgesetz, 32. Aufl., München 2007, S. XI.

2 Ebd., S. XX.

3 Ebd.

4 Ebd.

5 Ebd., S. XXII.

6 Mario Martini: Verwaltungsprozessrecht. Systematische Darstellung in Grafik-Text-Kombination, 3. Aufl., München, Neuwied 2003, S. 67.

7 Thomas Würtenberger: Verwaltungsprozessrecht, 2. Aufl., München 2006, S. 149, Rn. 375.

8 Ebd.

9 Ebd.

10 Walter Schmitt Glaeser / Hans-Detlef Horn: Verwaltungsprozeßrecht. Kurzlehrbuch mit Systematik zur Fallbearbeitung, 15. Aufl., Stuttgart, München, Hannover, Berlin, Weimar, Dresden 2000, S. 239-243, Rn. 377- 386.

11 Peter J. Tettinger / Volker Wahrendorf: Verwaltungsprozeßrecht, 2. Aufl., Köln, Berlin, Bonn, München 2001,

S. 160, Rn. 1.

12 Ebd.

13 Würtenberger: Verwaltungsprozessrecht, S. 152, Rn. 385.

14 Martini: Verwaltungsprozessrecht, S. 59.

15 Schmitt Glaeser / Horn: Verwaltungsprozeßrecht, S. 246, Rn. 395.

16 Würtenberger: Verwaltungsprozessrecht, S. 153, Rn. 387.

17 Rolf Buchfink: Der Verwaltungsakt, in: Allgemeines Verwaltungsrecht, hg. von Rudolf Schweickhardt/Ute Vondung, 8. Aufl., Stuttgart 2004, S. 92, Rn. 259.

18 Thomas Schad: Verwaltungsrechtlicher Vertrag, in: Allgemeines Verwaltungsrecht, hg. von Schweick- hardt/Vondung, S. 294, Rn. 745.

19 Würtenberger: Verwaltungsprozessrecht, S. 82, Rn. 183.

20 Elmar Giemulla / Nikolaus Jaworsky / Rolf Müller-Uri: Verwaltungsrecht. Ein Basisbuch, 7. Aufl., Köln, Berlin, München 2004, S. 475, Rn. 869.

21 Würtenberger: Verwaltungsprozessrecht, S. 150 f., Rn. 377-382.

22 Ebd., S. 151, Rn. 383.

23 Ebd., S. 152, Rn. 383.

24 Martini: Verwaltungsprozessrecht, S. 59.

25 Ebd.

26 Schmitt Glaeser / Horn: Verwaltungsprozeßrecht, S. 246, Rn. 395.

27 Würtenberger: Verwaltungsprozessrecht, S. 153, Rn. 387.

28 Schmitt Glaeser / Horn: Verwaltungsprozeßrecht, S. 237, Rn. 374.

29 Ebd., Rn. 375.

30 Ebd.

31 Ebd.

32 Ebd., S. 238, Rn. 376.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten

Details

Titel
Die Klagearten der VwGO
Untertitel
Besondere Behandlung der allgemeinen Leistungsklage, der Feststellungsklagen und des vorbeugenden Rechtsschutzes
Hochschule
Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung
Veranstaltung
Rechtsschutz im Umweltrecht
Note
2,3
Autor
Jahr
2007
Seiten
22
Katalognummer
V114371
ISBN (eBook)
9783640152544
ISBN (Buch)
9783640154685
Dateigröße
476 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Klagearten, VwGO, Rechtsschutz, Umweltrecht
Arbeit zitieren
Miriam Heilig (Autor:in), 2007, Die Klagearten der VwGO, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114371

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Klagearten der VwGO



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden