Informationsbeschaffung im Internet

Allgemeines - Suchmaschinen - Metasuchmaschinen - Gefahren - Zitieren


Hausarbeit, 2007

19 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Das Internet und seine Entstehung

3. Möglichkeiten der Informationsbeschaffung
3.1 Volltextsuchmaschinen
3.2 Metasuchmaschinen
3.3 Vor- und Nachteile von Suchmaschinen
3.4 Tipps und Tricks zur Nutzung von Suchmaschinen

4. Zitieren aus Onlinequellen

5. Gefahren bei der Recherche

6. Fazit

7. Literaturverzeichnis

Online im Internet

1. Einleitung

In der heutigen Gesellschaft ist die Frage der „richtigen Informationsbeschaffung“ zu einem elementaren Bestandteil unseres Lebens geworden. Nie zuvor war es schneller möglich an Information zu gelangen wie heutzutage. Informationen richtig zu suchen und zu nutzen kann entscheidend unseren Berufs– und Studienalltag beeinflussen und teilweise über Erfolg oder Niederlage entscheiden.

Dabei hat sich die Suche nach Informationen in den letzten Jahren wesentlich verändert. Wo man früher in Bibliotheken, Büchereien und Zeitungsarchiven suchte, bedient man sich heutzutage immer mehr der Informationsbeschaffung im Internet. Das Internet ist einem ständigen Wandel unterzogen und täglich wächst das Angebot an neuen Informationsquellen.

Dieser Sachverhalt beinhaltet auch die größte Schwierigkeit des neuen Mediums. Die Menge und Vielfalt der Informationen kann für einen Benutzer unüberschaubar und tückisch werden. Es ist darum umso wichtiger sich über seine Fragestellung im Klaren zu sein und gezielt nach Informationen zu suchen. Zudem ist eine systematische Vorgehensweise bei der Suche unabdingbar.

Um an der Fülle von Informationen und Quellen nicht zu scheitern, müssen wir uns mit gewissen Regeln des Suchens und den Möglichkeiten der Informationsbeschaffung vertraut machen. Elementares Werkzeug dieser Suche sind moderne Suchmaschinen, Metasuchmaschinen und andere nützliche Dienste.

Doch wie unterscheidet man gute Dienste von schlechten? Wie kann man sich zurechtfinden im Internet und diese Werkzeuge der Informationsbeschaffung richtig nutzen? Sind alle Quellen vertrauenswürdig? Diese und andere Fragestellungen möchte ich in dieser Hausarbeit versuchen zu beantworten, zudem lege ich die Handhabung mit Suchmaschinen für unerfahrene Benutzer verständlich dar und erläutere sie.

2. Das Internet und seine Entstehung

Um mit dem Internet zu arbeiten, muss man verstehen wie es entstanden ist und wie der Aufbau des Internets im Groben funktioniert.

Die Anfänge des Internets reichen bis in die 60er Jahre zurück. Im Jahre 1969 wurde das so genannte ARPANET gegründet. Das ARPANET wurde von der ARPA (Advanced Research Project Agency) ins Leben gerufen . Die ARPA war eine wissenschaftliche Einrichtung und Abteilung des US-Verteidigungsministeriums. Sie setzte wissenschaftliche Forschungsergebnisse für militärische Zwecke um. [7, S.22]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Das ARPANET [14]

Das ARPANET war ein Projekt der ARPA und hatte das Ziel, ein Netzwerk zu schaffen und mehrere Großrechner miteinander zu verbinden, um Kommunikation und Datenaustausch zwischen den Rechnern zu ermöglichen. Diese Technologie der Vernetzung von Rechnern wurde nun vermehrt von Forschungseinrichtung und Universitäten dazu benutzt, um Daten miteinander auszutauschen und untereinander zu kommunizieren. [7, S.23]
Zu dieser Zeit gab es keine Standards bei der Datenübertragung. Die unterschiedlichen Rechner benutzten verschiedene Betriebssysteme und Verbindungen zum Netzwerk. Zudem war das Datenvolumen sehr gering. Erst nach Einführung des TCP/IP Protokolls liefen alle Datenübertragungen nach demselben Schema ab.

1989 wurde das World Wide Web am CERN (Europäische Organisation für Kernforschung) in Genf entwickelt. Der große Durchbruch für das Internet erfolgte 1993 mit der Entwicklung des ersten grafikfähigen Webbrowsers „Mosaic“, später auch bekannt als „Netscape Navigator“. Erst durch diese Entwicklung wurde das Internet für die breite Masse zugänglich und verkommerzialisiert. Das Internet bestand zu dieser Zeit hauptsächlich aus Textseiten und hatte nicht viel gemeinsam mit dem Internet, wie wir es heute kennen. Das Angebot an Informationen war überschaubar und verlangte eine gewisse Kenntnis der Informatik um sich zurechtzufinden. [13]

Erst die steigende Fülle an Dokumenten und Webseiten machte es unmöglich Informationen auf direktem Wege zu finden. Das Internet wuchs unaufhaltsam und machte die Notwendigkeit eines Werkzeugs zur Suche von Informationen unabdingbar. Im Jahre 1995 ging die erste Suchmaschine online. Unter dem Namen „Altavista“ war es nun möglich eine Volltextsuche im Internet durchzuführen. Wie viele Suchmaschinen danach arbeitet auch „Altavista“ mit einer eigenen Datenbank. [3, S. 57]

1998 folgte „Google“ und ist bis heute die bekannteste und meistgenutzte Suchmaschine weltweit. Suchmaschinen sind aus der heutigen Informationsbeschaffung nicht mehr wegzudenken und bieten dem Benutzer eine Vielzahl von Möglichkeiten. Das Internet hat sich inzwischen massiv ausgebaut. Die Anzahl an Webseiten weltweit lässt sich kaum feststellen. Laut Statistiken und Schätzungen beträgt die Anzahl der Webseiten über 550 Milliarden. [5, S.68]

Bestehende Webseiten verändern sich und täglich kommen neue hinzu. Das Internet ist einer ständigen Dynamik unterworfen und nicht statisch. Dies macht eine genaue und korrekte Recherche sowie Filterung von verlässlichen Quellen zu einer schwierigen und herausfordernden Aufgabe.

3. Möglichkeiten der Informationsbeschaffung

Wir können als Benutzer auf eine Vielzahl von Methoden zur Informationsbeschaffung zugreifen. Nicht jede Möglichkeit bietet die gewünschten Ergebnisse. Die am meisten genutzten Dienste sind allerdings Suchmaschinen.

Täglich greifen Millionen von Menschen weltweit auf die Suchdienste zu. Neben den normalen Suchmaschinen gibt es auch so genannte Metasuchmaschinen wie z. B. „Metager“. Die Funktionsweise dieser Dienste wird im späteren Verlauf näher erläutert. Zudem gibt es Vor- und Nachteile der Nutzung.

Neben den üblichen Suchmaschinen haben wir die Möglichkeit auf Zeitungsarchive, Enzyklopädien, Newsgroups und Webkataloge zuzugreifen. Diese Arten der Recherche erfordern mehr Zeit und ein Grundwissen zur Thematik, um gezielt zu suchen. Einer der berühmtesten Webkataloge ist „Yahoo“. Webkataloge verfügen über eine begrenzte Anzahl von Themengebieten, ähnlich einem Verzeichnis, in denen sich der Benutzer nach Interesse informieren kann. Zudem sind viele Kataloge spezialisiert auf bestimmte Wissensgebiete. Für die Beantwortung einer Frage oder Klärung eines Sachverhaltes sind Kataloge allerdings weniger geeignet.

Da können uns Suchmaschinen einen weit aus besseren Dienst leisten. Im Folgenden werden die unterschiedlichen Suchmaschinen näher beschrieben und Funktionen erläutert.

[...]

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Informationsbeschaffung im Internet
Untertitel
Allgemeines - Suchmaschinen - Metasuchmaschinen - Gefahren - Zitieren
Hochschule
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen
Veranstaltung
Wissenschaftliches Arbeiten
Note
1,0
Autor
Jahr
2007
Seiten
19
Katalognummer
V113713
ISBN (eBook)
9783640142781
ISBN (Buch)
9783640143290
Dateigröße
557 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ein wissenschaftliches Referat. Es werden Suchmaschinen als auch Onlinelexika kritisch beleuchtet, Vor- und Nachteile aufgezeigt sowie das richtige Zitieren behandelt. Dieses Referat hatte eine 1,0 als Note.
Schlagworte
Informationsbeschaffung, Internet, Wissenschaftliches, Arbeiten
Arbeit zitieren
Blasius Sroka (Autor:in), 2007, Informationsbeschaffung im Internet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113713

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Informationsbeschaffung im Internet



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden