Machiavelli: Il Principe: politische Kommunikation als Marketing


Seminararbeit, 2001

14 Seiten, Note: sehr gut


Leseprobe


GLIEDERUNG

1. Einleitung

2. Geschichtlicher Hintergrund

3. Menschenbild Machiavellis

4. Herrschaftsbild Machiavellis

5. Politische Kommunikation als Marketing

Literaturnachweis

1. EINLEITUNG

Il Principe ist ein Werk das über die Jahrhunderte breite Wirkungsgeschichte erfuhr – oft aber missverstanden und fehlinterpretiert. Machiavellis Anleitung und Forderungen erlangte in Italien selbst erst im 19. Jahrhundert mit der nationalen Einigungsbewegung, das Risorgimento, seine Würdigung. Später im 20. Jahrhundert übernehmen die italienischen Faschisten die nationalistisch gewendeten Forderungen nach einem gefestigten Machtsstaat für sich in Anspruch, und auch im 21.Jahrhundert gibt es genügend Bücher mit dem Titel: „Machiavelli für Manager“. Machiavellis Il Principe scheint allumfassend anwendbar – auf alles und jeden!

Aber ist nun Machiavellis Il Principe wirklich zeitlose Gültigkeit zuzubilligen oder hat das Werk nur eine begrenzte Legitimität, beziehend auf die besondere Krisensituation Italiens am Anfang des 16. Jahrhunderts?

Il Principe ist ein Buch für „Eure Hoheit“, obwohl dieser, laut Machiavelli, eigentlich nicht würdig genug dafür ist, gibt er Fürsten eine Anleitung, um entsprechende Größe, durch die speziellen Techniken des Machterwerbs und Erhalts, zu erlangen.

Das Ziel Machiavellis mit diesem Buch war zum einen ein politisches, gründend auf den damaligen Verhältnisse in Italien und Florenz und zwar die Selbsterhaltung des Staates zu ermöglichen. Seine Gründe und Absichten des Schreibens von „Il Principe“ sind daneben aber auch persönliche[1], vordergründig die Hoffnung auf das Finden eines Retters für sein zerrissenes italienisches Vaterland, gewesen. Er zeigt sich als Nationalist, scharfsinniger Analytiker und beeindruckt durch einen illusionslosen Wirklichkeitssinn.

Der Aufbau des „Il Principe“ lässt sich in vier Haupteile untergliedern. In den ersten Kapiteln nimmt Machiavelli eine Klassifikation der verschiedenen Arten der Fürstenherrschaft und deren Erwerbsmöglichkeiten vor; in den nächsten analysiert er kritisch die im damaligen Heerwesen angewandten Organisations- und Rekrutierungsformen, um dann weiters in einem Teil aus mehreren Kapiteln bestehend, amoralische Methoden im Dienst politischer Krisenbewältigung zu erörtern. Im letzten großen Hauptteil gibt er Ratschläge wie man die Gunst der Umstände nutzen sollte und wie man Ansehen bei den Untertanen gewinnen kann.

2. GESCHICHTLICHER HINTERGRUND

Mitte des 15. Jahrhunderts[2] verändern mehrere Ereignisse das Denken sowie die soziale Realität der Menschen nachhaltig. Das unübertreffliche Leiden und die negative Grundhaltung der Menschen des Mittelalters sollte ein Ende haben.

Durch die Erfindung des Buchdrucks wird der Transport von Ideen in einer Geschwindigkeit und Weise ermöglicht, der die Herrschenden kaum Herr werden. Erfindungen wie die der Taschenuhr und des Globus vermögen auch die mathematischen, biologischen und medizinischen Forschungen voranzutreiben und eine rationale Denkweise zu fördern. Des weiteren revolutionieren die verbesserten Navigationsgeräte und Waffen die Kriegsführung und mit den Entdeckungen anderer Kontinente verlagert sich nicht nur die Macht aus Zentraleuropa in die peripheren Länder, sondern auch das hereinströmende Gold führte zu einer Akkumulation der Vermögen.[3]

Durch all diese Einflüsse beginnt sich auch ein neues Verständnis von Staat und Politik herauszubilden. „Die mittelalterliche Idee der Monarchie, die für die christliche Tugend ihrer Glieder zu sorgen hat, weil sie irdischer Widerschein der himmlischen Monarchie ist, verblasst in dem Maße, wie das Christentum seine allein verbindliche moralische Macht einbüßt.“[4]

Politik versteht man instrumentalistisch – stützt sich der moderne Staat doch auf ein bezahltes Beamtentum und Steuern als Einnahmequelle. Nicht mehr das gute und tugendhafte Leben der Bürger ist das Ziel des Staates, sondern die Sicherung der materiellen Wohlfahrt seiner Bürger.

Die Renaissance knüpft dabei bewusst an die Antike an und entfaltet eine weltbejahende Lebenshaltung und eine diesseitsorientierte Kultur.

Einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung dieser neuen politischen Anschauungen hat auch Machiavelli geleistet. Mit seinem theoretischen Werk beginnt das politische Denken der Neuzeit in Form der Krisenwissenschaft. Er schreibt nicht mehr über einem im Sinne antiker und christlicher Tugenden idealen Herrscher, sondern beschäftigt sich, erfahrend aus der Praxis der Politik, mit realhistorischen Möglichkeiten der Rettung Italiens aus Korruption, Zersplitterung und Fremdherrschaft. Herrschaft versteht sich für ihn nicht mehr als hierarchisch-patriarchalisch, sondern beruht auf moralfreien rationalen Techniken des Machterwerbs und Machterhalts.

Machiavelli wird am 3.5.1469 in Florenz geboren und durchlief bis sich die Stadt vorläufig im Jahre 1494 von der Herrschaft der Medici befreite eine Beamtenlaufbahn im Dienst der Stadtrepublik. Ab 1497 ist Machiavelli Sekretär und Vorsteher der zweiten Staatskanzlei, dem Rat der Zehn, welcher dem Rat der Signorie, dem höchsten Organ, untergeordnet war. Seine Position erlaubt ihm auf dem Gebiet des Kriegwesens und der auswärtigen Angelegenheiten tätig zu werden. Nach 14 Jahren Tätigkeit im Dienste seiner Heimatstadt kehrten die Medici nach Florenz zurück und verbannten Machiavelli unter dem Vorwurf der Verschwörung ins Gefängnis, ließen ihn aber nach dem Beweis seiner Unschuld wieder frei. Machiavelli schaffte es jedoch nie wieder in den Staatsdienst zurückzukehren, selbst dann nicht, als die Medici 1527 wieder einmal aus Florenz vertrieben worden, da man ihm Kollaboration mit den Medici vorwarf!

Il Prinicipe begann unmittelbar nachdem Machiavelli aus dem Gefängnis 1513 auf sein Landgut verbannt wurde, zu entstehen. Zwar gelang es Machiavelli von den Medici rehabilitiert zu werden und wiederum kleinere Gesandtschaftsaufträge zu erhalten, aber mit der erneuten Absetzung der Medici im Jahre 1527 musste auch Machiavelli, der nun als Anhänger der Medici galt, seinen Hut nehmen. In der wiederhergestellten Republik hatte er keine Möglichkeit mehr, ein Amt zu besetzen. Sicherlich von Gram verzehrt und von Krankheit geschwächt starb achtundfünfzigjährig am 22.6.1527 ohne die erneute Rückkehr der Medici zu erleben.[5]

[...]


[1] vgl.: Braun/ Heine/Opolka 1996: 92 / 93

[2] vgl.: Münkler 1995:10 ff
siehe auch Braun/Heine/Opolka 1996: 89 f

[3] vgl.: Braun/Heine/Opolka 1996: 89 ff

[4] Braun/Heine/Opolka 1996: 91

[5] vgl.: Machiavelli 1963: 231ff

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Machiavelli: Il Principe: politische Kommunikation als Marketing
Hochschule
Universität Wien  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Klassiker des politischen Denkens (re-) visited
Note
sehr gut
Autor
Jahr
2001
Seiten
14
Katalognummer
V11184
ISBN (eBook)
9783638174121
Dateigröße
494 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Machiavelli, Principe, Kommunikation, Marketing, Klassiker, Denkens
Arbeit zitieren
Christine Frenkenberger (Autor:in), 2001, Machiavelli: Il Principe: politische Kommunikation als Marketing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11184

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Machiavelli: Il Principe: politische Kommunikation als Marketing



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden