Cantar de Mio Cid - Glossar spanisch-deutsch (V. 1-1086, V. 2278-3042) und Überblick über linguistische Besonderheiten


Ausarbeitung, 2007

26 Seiten


Leseprobe


Nils Winterfeldt

Universität zu Köln

WS 2007

Cantar de Mio Cid

 

- Glossar spanisch-deutsch

(V. 1-1086, V. 2278-3042)

und Überblick über linguistische Besonderheiten -

   

 

Inhalt

1.  Cantar de Mio Cid: Glossar span.-dt.  (V. 1-1086 und V. 2278-3042)  3

Cantar I 4

2.  Morphologische und morphosyntaktische Aspekte  21

Verwendete Literatur  26

    

 

1.  Cantar de Mio Cid: Glossar span.-dt.
  (V. 1-1086 und V. 2278-3042)

Cantar I

 

2.  Morphologische und morphosyntaktische Aspekte

jpgEines der hervorstechendsten Merkmale ist die Schwankung bei den Verbformen:

cinxo – ciño

sirvía – sirvié

andide – anduve

metido – metudo 

aber auch z.B. bei:  rictad - riqueza

  • Bei Futur und Konditional finden sich neben den synthetischen Formen noch die analytischen, z.B. getrennt durch Pronomina:

partir nos hemos – avrán, terné etc.

  • Aus heutiger Perspektive sehr ungewöhnlicher Gebrauch der Tempora in den narrativen Teilen. Das imperfecto steht neben pretérito simple und presente histórico zur Beschreibung von Ereignissen (insgesamt typisch für die span. Epik und den romancero). Dieser flexible Gebrauch der Zeiten wird häufig als Indiz der Mündlichkeit gewertet. Um seiner Erzählung Lebendigkeit zu verleihen und Monotonie (durch die Aneinanderreihung vieler pretéritos simples) zu vermeiden, springt der juglar von einer Perspektive zur anderen. Nach Stephan Gilman hängt der Gebrauch der Tempora davon ab, ob Aktionen vom Protagonisten oder der anonymen Masse vollzogen werden, ob sie eher deskriptiven oder handlungsrelevanten Charakter haben etc.
  • Das pretérito simple drückte punktuelle, perfektive Handlungen aus, egal, wie weit oder nah diese mit der Gegenwart in Beziehung standen.
  • vos agora llegastes – nos viniemos anoch
  • Der häufige Gebrauch des imperfecto wurde oft auf die Notwendigkeit des Assonanz –a-a zurückgeführt. Das Tempus kommt jedoch nicht nur am Versende vor, weshalb Lapesa bezweifelt, dass der häufige Gebrauch nur reimtechnische Gründe hatte. Seiner Meinung nach rückte das imperfecto die Geschehnisse vielmehr in eine entrückte, unpräzise, auch objektive oder mythische Vergangenheit.
  • Das perfecto compuesto bezeichnet noch das Resultat einer Handlung in der Gegenwart, ähnlich wie heute z.B. tengo entendido. Möglich ist noch die Konstruktion mit dem Hilfsverb ser (oft bei intransitiven oder reflexiven Verben: son idos etc.). Häufig – aber nicht immer – wird das Partizip dem Objekt in Genus und Numerus angepasst.

ellos las han dexadas – tal batalla avemos arrancado 

  • Der Indikativ wird häufiger gebraucht als im heutigen Spanisch:

Miedo iva aviendo que mio Çid se repentira

Der subjuntivo steht nur dort, wo Eventualität und Zweifel überwiegen. Auf der anderen Seite noch häufig Gebrauch des futuro de subjuntivo.

Después faga el Çid lo que oviere sabor.

  • Bei Ortsbestimmungen wird meistens noch ser benutzt. Daneben sporadisch auch schon estar. (Der Gebrauch von estar in diesen Kontexten setzt sich erst Ende des XVI Jhs. durch.)

El señor que es en çielo  -  Padre que en çielo estás

  • Aver wird nicht nur als Hilfs- sondern neben tener auch als Vollverb gebraucht. Dabei wird aver in inkoativer Bedeutung von conseguir, tener in durativer Bedeutung verwendet. Aver steht oft bei Abstraka (pavor, fambre), tener bei Konkreta. Die Übergänge sind jedoch sehr fließend.
  • jpgHäufig reflexiver Gebrauch von Verben, die heute nicht mehr reflexiv benutzt werden.

sonrrisós el caboso

  • jpgDie Possessivartikel wurden noch zweigliedrig dekliniert:

mio, to, so (m.) – mi, tu, su (f.)

Im Manuskript von Per Abbat werden die maskulinen Formen jedoch schon häufig durch die femininen ersetzt (z.B. sus yernos). Nur zweimal verwendet er die maskulinen Formen statt der femininen (V. 1791: sos nueuas, V. 2171: sos mañas).

Oft tauchen pleonastische Formen auf, die schon im Lateinischen gebräuchlich waren:

    del entró su carta

Neben der einfachen Sequenz Possessivum + Substantiv, tritt auch die mit bestimmtem Artikel auf, die jedoch emphatische und affektive Bedeutung hatte:

  De los sos ojos  tan fuertemientre llorando 

  • jpgPersonalpronomina sind meistens enklitisch und apokopiert, und werden sowohl an Verben als auch an Präposition, Adverbien etc. angehängt:
    saliós, metiós, muchos, nol
  • jpgIm CMC finden sich noch Adverbien, die nach dem Mittelalter aus dem Spanischen verschwunden sind, aber noch im Franz., Ital. oder Katal. weiterleben, z.B. í, y, hy (Lokaladverb ‚allí’, meistens vor dem Verb):
    Quantos que í son

  oder auch dent (franz. en):   si oviesse dent sabor

  • jpgAdverbien auf –mente sind teilweise schon zusammengeschrieben, teilweise noch getrennt:
    fuertemientre – fuerte mientre

Oft übernehmen aber auch einfach Adjektive die Funktion von Adverbien.

  fermoso sonrisava

  • Die verneinenden Adverbien (außer nunqua) verlangen doppelte Verneinung mit no(n):
    non osa ninguno – ninguno non osava
  • jpgDer Gebrauch des bestimmten Artikels war noch weniger konsequent als im heutigen Spanisch und konnte oft weggelassen werden.
  • jpgAuch die Präposition a vor personalen direkten Objekten war noch nicht obligatorisch.
  • jpgDie Konjunktionen sind oft plurivalent. Am meisten wird que verwendet (als: ‚dass’, kausal, final, konzessiv), obwohl daneben auch ca, porque und maguer benutzt wurden.
  • jpgOft fehlen Satzkonnektoren aber auch ganz. Die Erzählung schreitet Vers für Vers voran, nach Lapesa ein weiteres Merkmal der Mündlichkeit des CMC.
  • jpgEs dominiert im CMC schon die Satzstellung SVO, häufig kommt es jedoch auch vor, dass die Komplemente dem Verb vorangestellt sind:

Mio Çid fincó el cobdo  aber auch: rebata nos dió el león;

  Mio Çid por sus yernos demandó

Insgesamt ist der Satzbau sehr lebendig, spontan und flexibel, mit gebrochenen Konstruktionen, z.B.  teniendo salien armas. Oft folgt der Haupt- dem Nebensatz.

  • jpgWas den archaischen Sprachstil angeht, wird meistens das paragogische –e zitiert, dass am Versende nicht nur an Wörter angefügt wurde, bei denen etymologisch auch eins vorhanden war. Im Manuskript von Per Abbat taucht es jedoch nur sporadisch auf. Kopisten haben oft bei Abschriften ältere Formen etc. modernisiert. Ebenso bei Reimen, die im Original fuort, muort, (bzw. fort, mort) etc. geheißen haben mussten. Stattdessen schreibt Per Abbat fuert, muert, etc.
  • jpgDas Vokabular ist reich und differenziert, was die Annahme berechtigt, dass es sich bei dem Autor / den Autoren um einen gebildeten Mann gehandelt haben muss. Es werden noch viele Gallizismen verwendet (durch den camino francés und die clunyazensische Reform), die heute aus dem Sprachgebrauch verschwunden sind.

tiesta neben cabeça

cam(b)a pierna

prender tomar

trobar fallar

rastar quedar etc.

  Auch etliche Latinismen bereichern den Wortschatz: glorificar, oración, laudar etc.

„Vulgäre“ Ausdrücke werden vermieden und durch wohlklingendere ersetzt, um dem Epos die passende heroische Note zu geben. Statt: izquierdo, perro und pobre deshalb: siniestro, can und menguado.

 

Verwendete Literatur

Cantar de Mio Cid, Espasa Calpe, Madrid, 1999.

Hernández Alonso, César: “Introducción a la lengua del Poema de Mio Cid”, in: Poema de Mio Cid, Fournier, Vitoria, 1988, S 23-29.

Lapesa, Rafael: “La lengua de la prosa épica en los cantares de gesta y en el romancero viejo”, in: Lapesa, Rafael: De la edad media a nuestros días, Gredos, Madrid, 1967, S. 10-28.

Lapesa, Rafael: “El español arcáico. Juglaría y Clerecía”, in: Lapesa, Rafael: Historia de la lengua española, Gredos, Madrid, 1988, S. 193-236.

Menéndez Pidal, Ramón: CMC, gramática, Espasa calpe, Madrid, 1944.

Menéndez Pidal, Ramón: CMC, vocabulario, Espasa calpe, Madrid, 1944.

Neuschäfer, Hans-Jörg: El Cantar de Mio Cid, Eidos Verlag, München, 1964.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten

Details

Titel
Cantar de Mio Cid - Glossar spanisch-deutsch (V. 1-1086, V. 2278-3042) und Überblick über linguistische Besonderheiten
Hochschule
Universität zu Köln
Autor
Jahr
2007
Seiten
26
Katalognummer
V111270
ISBN (eBook)
9783640093533
Dateigröße
415 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Cantar, Glossar, Besonderheiten
Arbeit zitieren
Nils Winterfeldt (Autor:in), 2007, Cantar de Mio Cid - Glossar spanisch-deutsch (V. 1-1086, V. 2278-3042) und Überblick über linguistische Besonderheiten , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/111270

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Cantar de Mio Cid  -  Glossar spanisch-deutsch (V. 1-1086, V. 2278-3042) und Überblick über linguistische Besonderheiten



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden