Erstellung eines Online-Literaturverzeichnisses

PHP


Hausarbeit, 2006

23 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Aufgabenstellung
1.2 Ziele und Vorgehensweise

2. Daten

3. Aufbau
3.1 index.php
3.2 mysql.php
3.3 input_form.php
3.4 input_file.php
3.5 output.php
3.6 output_select.php
3.7 delete.php
3.8 edit.php

4. Funktionen

5. Einsatz

II. Anhang

1. Einleitung

Im Rahmen des Praktikums netzwerkbasierte Anwendungen soll in einer Hausarbeit ein internetbasiertes Literaturverzeichnis erstellt werden.

1.1 Aufgabenstellung

Online-Literaturverwaltungsprogramm
Ein Programm, mit dem man Literatur als PDF oder JPG oder DOC auf einen Server laden und in eine Datenbank eintragen kann, so dass man über Internet die Dokumente mit deren Herkunft ansehen kann. Als Ausgabe soll das Tool Webseiten mit einer korrekten Literaturliste geben. Kann später auch als Service für Studenten angeboten werden. Kann in Java und PHP erstellt werden.

1.2 Ziele und Vorgehensweise

Als Datenquelle dient ein Eingabeformular, in dem Daten eines Buches in die Datenbank eingegeben werden können. Wahlweise können aber auch Textdateien, z.B. aus Online-Bibliotheken, wie etwa Hobsy, über eine Importfunktion eingelesen und in die Datenbank aufgenommen werden.

Im Hauptteil des Programms sollen dem Benutzer seine Quellen angezeigt werden. Er soll dort die Möglichkeit haben, unter diesen Quellen sein benötigtes Literaturverzeichnis durch Auswahl der entsprechenden Quellen zusammenzustellen. Bei jeder Quelle kann er zusätzlich zwischen unterschiedlichen Auszügen wählen, sofern diese angelegt wurden.

Das Literaturverzeichnis soll möglichst breit nutzbar sein. So soll es möglich sein, es in Arbeiten einzufügen, die z.B. in Word oder HTML erstellt wurden, oder in Arbeiten, die mit speziellen Programmen für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten, wie z.B. Latex geschrieben wurden.

Auch soll es dem Nutzer beim Erstellen des Literaturverzeichnisses ermöglicht werden, die Formatierung seinen Anforderungen anzupassen.

Besonders sinnigvoll ist es, das Literaturverzeichnis mit einer Benutzerverwaltung zu versehen, wie es z.B. unter www.meinequellen.de der Fall ist. Da dieses für die Hausarbeit zu umfangreich ist, wird auf diesen Teil verzichtet. Auch ohne Benutzerverwaltung kann das Programm z.B. lokal installiert sinnvoll eingesetzt werden. Des Weiteren kann eine Benutzerverwaltung dank des modularen Aufbaus in Zukunft einfach implementiert werden.

2. Daten

Im folgenden ER-Diagramm sind die Strukturen der Datenbank dargestellt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 2.1. ER-Diagramm

Wie im obigen ER-Diagramm zu sehen ist, kann eine Quelle buch mit Autoren, Auszügen und Schlagwörtern verknüpft werden.

buch steht hier für jedes Werk, das in die Datenbank aufgenommen wird. Es wird durch die Eigenschaften art, ort, isbn, jahr, titel1, titel2, titel3, auflage, url, ID und verlag festgelegt.

Jedes buch kann mit beliebig vielen Autoren verbunden werden. Jeder autor ist durch seinen vor name, nachnamen, initialen und eine ID bestimmt.

Des Weiteren kann ein buch beliebig viele Auszüge besitzen. Ein auszug wird durch einen Anfang seite_von, ein Ende seite_bis, eine beschreibung und eine ID festgelegt.

Jedem buch werden zudem beliebig viele Schlagwörter zugewiesen. Ein schlagwort besitzt ein wort und eine ID.

3. Aufbau

Die drei zentralen Bereiche der Seite – „Eingabe über Formular“, „Eingabe über Datei“ und „Anzeige Literaturverzeichnis“ - können über das Menü der index.php-Seite angewählt werden. Folgende Abbildung zeigt die Verknüpfungen der einzelnen php-Dokumente.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 4.1 Aufbau des Portals

Die index.php -Datei bleibt wird während des gesamten Arbeitens mit dem Literaturverwaltungsprogramm angezeigt. Die Funktionen der mysql.php- Datei werden von allen anderen Dateien bis auf start.html eingebunden. Die Verknüpfungen wurden in der Abbildung zwecks Übersichtlichkeit weggelassen.

3.1 index.php

Durch Aufruf der index.php -Datei wird die Seite in 3 Bereiche geteilt.

Im oberen Bereich ist die Navigation angeordnet. Hier kann zur Importfunktion, zur Formulareingabe und zur Anzeige des Literaturverzeichnisses gewechselt werden. Des Weiteren kommt man über einen Menüpunkt zur Startseite zurück.

Im mittleren Bereich wird der angewählte Inhalt dargestellt. Über eine Switch-Funktion wird der jeweils im Menü ausgewählte Bereich dargestellt. Zu Anfang wird die start.html -Seite angezeigt.

Im Bereich am unteren Ende der Seite können weitere Informationen dargestellt werden.

3.2 mysql.php

Über dieses php-Dokument erfolgt zentral die Verbindungseinstellung sowie Verbindungsherstellung mit der Datenbank.

3.3 input_form.php

Hier wird eine neue Quelle angelegt. Es werden über Eingabefelder die Attribute eingegeben und in der Datenbank gespeichert. Um je nach Bedarf unterschiedlich viele Autoren, Schlagwörter und Auszüge zu ermöglichen ist die Maximalanzahl variabel definiert.

Eigenschaften von „buch“ werden in die Datenbank eingetragen. Bei Autoren, Schlagwörtern und Auszügen wird zuerst auf Vorhandensein geprüft. Falls dieses der Fall ist, wird die vorhandene Id genutzt, falls nicht, wird ein neuer Eintrag angelegt.

Zusätzlich kann zum Eintrag eine Datei hochgeladen werden. So kann z.B. die Quellenangabe mit einer entsprechenden PDF-, JPG- oder DOC-Datei verknüpft werden. Damit die Datei später in der output_select.php einfach dem Eintrag zugeordnet werden kann, wird ihr Name in den buchid -Wert umgewandelt. Nur die Endung bleibt bestehen.

3.4 input_file.php

Beim input_file.php -Dokument kann eine vorhandene Reference Manager Datei (die man u.a. bei Hobsy erhält) in die Datenbank eingelesen werden. Diese Datei kann aus beliebig vielen Werken bestehen, die einzeln in der Datenbank abgespeichert werden. Die Einträge werden nach den Kürzeln in die Datenbank übernommen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 3.1 Kürzel des Input-Files

Das Ende eines Werkes wird durch ein „ER“-Tag festgelegt.

3.5 output.php

Unter output.php werden die Daten aus der Datenbank geholt und die Auswahloptionen der output_select.php eingebunden.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten

Details

Titel
Erstellung eines Online-Literaturverzeichnisses
Untertitel
PHP
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Institut für Wirtschaftsinformatik)
Veranstaltung
Praktikum Netzwerkbasierte Anwendungen
Note
2,3
Autor
Jahr
2006
Seiten
23
Katalognummer
V110877
ISBN (eBook)
9783640158034
Dateigröße
394 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erstellung, Online-Literaturverzeichnisses, Praktikum, Netzwerkbasierte, Anwendungen
Arbeit zitieren
Dipl. Ök. Christoffer Riemer (Autor:in), 2006, Erstellung eines Online-Literaturverzeichnisses, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110877

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Erstellung eines Online-Literaturverzeichnisses



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden