Die Figur des Menuchim aus Joseph Roths "Hiob"


Exposé (Elaboration), 2003

6 Pages, Note: Sehr gut


Extrait


„Der Schmerz wird ihn weise machen, die Hässlichkeit gütig, die Bitternis milde und die Krankheit stark.“

Menuchim Singer

Zur Person:

- Menuchim: hebräisch „m’nächejm“ = der Tröster, entspricht dem jüdischen „Mendel“
- Jüngster Sohn Mendel Singers, seit 1. Lebensjahr Epileptiker, bettlägerig, verkrüppelt und stumm
- Aussehen: Wird von Familie als Plage angesehen, Gesellschaft hält ihn für unheilbaren Krüppel (vgl. S. 83 unten „ ‚Der bleibt ein Krüppel’, sagten alle Nachbarn.“)
- Grund für Spannungen in Familie (vgl. 12 „ ‚Man wird ihn ... gesund machen’, sagte Deborah. Mendel aber erwiderte: ‚Sei still, Deborah! Gesund machen kann ihn kein Doktor, wenn Gott nicht will.’“ ; 13 „Es war, als bezögen die gesunden Kinder Kraft von dem Siechen, und Deborah hasste ... ihre roten Wangen, ihre geraden Gliedmaßen.“)
- Musikalisches Talent seit Kindesbeinen (41: „Da ergriff Mendel einen Löffel, schlug damit gegen ein Teeglas, und sofort wandte Menuchim den Kopf, und ein kleines Lichtlein flammete in seinen ... Augen auf. Mendel... begann ein Liedchen zu singen... und Menuchim offenbarte eine deutliche Unruhe.“, 184 Erinnerungen an musikalische Dinge, ein Geiger, Orgelspiel und Gesang
- Gutes Erinnerungsvermögen 183/84
- Vergebend, trägt Vater nicht nach, dass er zurückgelassen wurde
- Wird während des Krieges geheilt, entdeckt sein musikalisches Talent und steigt zum berühmten Komponisten auf
- Symbol für Gottes Fluch (Krankheit, Quälerei, Ablehnung) und Gnade (wird geheilt, Karriere, findet Vater wieder)
- von Geburt an unter besonderem Stern: Deborahs schlechtes Omen (S. 27 Mirjam in Kirche : „Seit diesem Tage weiß Deborah, dass ein Unglück im Anzug ist. Ein Unglück trägt sie im Schoß.“), „Märtyrer“ (S. 28. „als hätte...Menuchim die ganze Anzahl menschlicher Qualen auf sich genommen, die sonst vielleicht eine gütige Natur sachte auf alle Mitglied verteilt hätte.“), Prophezeiung d. Rabbi (S. 17/18, Rabbi:„Menuchim... wird gesund werden... Der Schmerz wird ihn weise machen, die Hässlichkeit gütig, die Bitternis milde und die Krankheit stark.“), überlebt Mordversuch seiner Geschwister (S. 21: „Aber Menuchim lebte...Nichts geschah ihm...Eine große Furcht vor Gotttes kleinem Finger, der eben ... gewinkt hatte, ergriff die zwei Knaben und das Mädchen.“), seine wissenden Augen (S. 167: „Männer, zu denen Gott selbst gesprochen hat, haben diese Augen“)

Aussehen:

- als Kind S. 10 „sein großer Schädel hing schwer ... am seinem dünnen Hals“, 16 „die dürren Händchen, die krummen Schenkel, den aufgedunsenen Bauch“, 40 „das breite blassgelbe Angesicht mit den vielen Runzeln auf der Stirn, den vielfach gefältelten Augenlidern und dem schlaffen Doppelkinn“
- als Erwachsener 167. „Breit und weiß war die Stirn unter der Schwärze der Haare... Die Augen waren groß und hell... Alt waren sie und jung zugleich.“ 172 „Augen hinter den randlosen Gläsern...des schmalen, blassen und jugendlichen Gesichts. Schmal, verschlossen und glatt waren die Lippen.“

Verhältnis seiner Familie zum ihm:

- Vater Mendel Singer:
- Sieht Menuchim als Strafe Gottes (S. 42: „Wofür bin ich so gestraft? Dachte Mendel. Und er durchforschte sein Gehirn nach irgendeiner Sünde.“)
- Liebt ihn, versucht ihn zu verstehen und beschäftigt sich mit ihm, gibt jedoch auf (S. 40: „ließ in seinem irdenen Teller einen erheblichen Rest für Menuchim übrig...Er blieb gern allein mit seinem Sohn.“; S. 41: „Er bemühte sich zu erraten, was in diesem breiten Schädel vorgehen mochte.“; S. 41: Vorlesen der Bibel, Gesang)
- Sieht Sohn als „Gleichgesinnten“, da unveränderlich (S. 60: „Nur Menuchim blieb, was er gewesen war...: ein Krüppel. Und Mendel Singer selbst blieb... ein Lehrer.“)
- Trägt Teilschuld an Menuchims Leid à verweigert ihm Behandlung wg. Religion (S. 12: „Soll er unter russischen Kindern aufwachsen? Kein heiliges Wort hören? ... Wir sind arm, aber Menuchims Seele verkauf’ ich nicht, nur weil seine Heilung umsonst sein kann.“)
- Beschließt, Menuchim in Russland zurückzulassen (S. 82: „Weißt du, Deborah, dass Menuchim zurückbleiben muss?“; S. 83: „Menuchim ist so krank, dass ihm nur ein Wunder helfen kann. Hilft ihm aber ein Wunder, so kann er uns folgen.“)
- Nur er erlebt das Wunder
- Erst gibt „Menuchims Lied“ ihm wieder Lebensmut (S. 158: nach Hören des Liedes: „Dennoch erschien Mendel... verändert. Sie beobachteten manchmal, dass er ein Lied summte, und sie erhaschten ein sanftes Lächeln unter seinem weißen Bart.“), dann trifft er seinen Sohn wieder und ist überglücklich (S. 179: „Er geht, er eilt, er hastet, er hüpft zu Kossak...Mendel sinkt vor dem sitzenden Menuchim nieder, er sucht mit unruhigem Mund...die Hände seines Sohnes, seine Lippen küssen, wo sie hintreffen.“)
- Wird erlöst von seinem Schmerz/seinem Kampf mit Gott durch Wiedervereinigung mit seinem Sohn (S. 188: „Gott segne sie.“)
- Mutter Deborah Mendel:
- Fühlt sich schuldig an Menuchims Schicksal à wegen ihr hat Mirjam eine christliche Kirche à Verstoß gegen das 1. Gebot (S. 26/27; „Seit diesem Tag weiß Deborah, dass ein Unglück im Anzug ist.“)
- Sieht ihn als Unglück an (S. 22: „Von nun an war der Schoß Deborahs trocken und fruchtlos. Menuchim war die letzte, missratene Frucht ihres Leibes.“), leidet darunter (S. 83 „Nacht war in ihrem herzen, Kummer in jeder Freude gewesen, seit Menuchims Geburt. Alle Feste waren Qualen gewesen, und alle Feiertage Trauertage.“)
- liebt ihn à überglücklich, als er spricht (S. 25: „Dieses Wort der Missgeburt war... warm wie die Liebe, gnädig wie der Himmel...süß wie eine süße Frucht.“),völlig fixiert auf ihn, vernachlässigt darüber andere Kinder (S. 25: „Sie vernachlässigte die älteren Kinder. Sie wandte sich von ihnen ab. Sie hatte nur einen Sohn, den einzigen Sohn: Menuchim.“)
- will ihn nicht zurücklassen (S. 95: „Sie fährt. Sie schreit aufDer Wagen hält, sie springt aus ihmSie fällt vor Menuchim nieder.“)
- denkt auch in Amerika an ihn (S. 111. „ ‚Mendel,’ sagte sie manchmal, ‚sollten wir nicht umkehren, nach Menuchim sehen?’“)
- Geschwister Mirjam, Jonas und Schemarja Singer:
- fühlen nur Abscheu und Ekel für ihn (S. 21: „Einen hässlichen und hassenden Abscheu im Herzen, näherte (Mirjam) sich ihrem lächerlichen Bruder.“)
- eifersüchtig auf die Aufmerksamkeit (S. 10: Deborah...holte den Säugling herunter...Ihre eigenen älteren drei Kinder umstanden sie, eifersüchtig und lüstern.“)
- müssen Hohn wegen ihm erdulden (S. 20: „Sie ertrugen den Hohn der Altersgenossen schwer, die hinter ihnen herliefen, wenn sie Menuchim spazieren führten.“)
- sehen ihn als Plage/Fluch (S. 20: „Sie schleppten Menuchim wie ein Unglück durch die Stadt.“)
- quälen ihn, versuchen sogar, ihn zu töten (S. 21: „Sie hielten ihn an den krummen Beinen und stießen seinen grauen breiten Kopf ein Dutzend Mal ins Wasser, in der freudigen und grausigen Erwartung einen Toten zu halten.“)
- Sam: in Amerika gleichgültig gegenüber seinem Bruder (S. 111: „Wenn es möglich wäre, Menuchim hierherzubringen, hier würde er sofort gesundDa man ihn aber nicht hierherbringen kann...wozu die Heldausgabe?“ und wechselt sofort zum geschäftlichen)

Verhältnis Menuchims zu seiner Familie:

- Vater Mendel Singer:
- Stellt am Anfang dessen „Gleichgesinnten“ dar
- Wird zum „Tröster“ (vgl. Namensbedeutung) (S. 187: „Alles wird gut werden, Vater.“)
- Vergibt seinem Vater (S. 180: „ ‚Steh auf, Vater!’ sagt (Menuchim), greift Mendel unter die Arme ... und setzt ihn auf den Schoß, wie ein Kind“ à Rollentausch)
- Empfindet keinen Ekel/Abscheu vor altem Vater (S. 185: „Er...zog Mendel Singer die alten Stiefel aus. Er betrachtete die Sohlen, die zerrissen waren...die durchlöcherten Socken...Er entkleidete den Alten und legte ihn ins Bett.“) à da er selbst Objekt von Abscheu war
- Mutter Deborah Singer:
- Liebevolle Erinnerung an sie (S. 185 „Ich erinnere mich an die Mutter. Es war warm und weich bei ihr, ich glaube, sie hatte eine sehr tiefe Stimme, und ihr Gesicht war sehr groß und rund, wie eine ganze Welt.“)
- Geschwister Mirjam, Jonas und Schemarja Singer:
- Keine Erinnerung an sie (S. 185: „An Mirjam, an Jonas, an Schemarja erinnere ich mich nicht“)
- Trägt ihnen die Quälereien nicht nach à erinnert sich nicht daran u. will Mirjam in der Anstalt besuchen, suchte in Europa nach seinem Bruder (S. 174: „Ich habe überall angefragt und anfragen lassen.“)
- Trägt seiner Familie nichts nach
- ist betrübt über die Nachricht vom Tod Deborahs und Sams und Mirjams Krankheit (S. 177 „ ‚Ihre Frau ist tot?“ Mendel nickte... ‚(Mirjam) ist leider durch den Tod der Mutter und des Bruders Sam verwirrt worden und in der Anstalt.’ Der Fremde ließ... den Kopf sinken.“)

Fin de l'extrait de 6 pages

Résumé des informations

Titre
Die Figur des Menuchim aus Joseph Roths "Hiob"
Cours
Deutsch Leistungskurs Klasse 12
Note
Sehr gut
Auteur
Année
2003
Pages
6
N° de catalogue
V110246
ISBN (ebook)
9783640084210
Taille d'un fichier
404 KB
Langue
allemand
Annotations
Stichpunktartige, aber ausführliche Ausarbeitung zu einem Vortrag über die Figur des Menuchim. Schwerpunkte: Verhältnis zu seiner Familie bzw. seiner Familie zu ihm, Person an sich.
Mots clés
Figur, Menuchim, Joseph, Roths, Hiob, Deutsch, Leistungskurs, Klasse
Citation du texte
Julia Helbig (Auteur), 2003, Die Figur des Menuchim aus Joseph Roths "Hiob", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110246

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Die Figur des Menuchim aus Joseph Roths "Hiob"



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur