Manfred Görtemaker: Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.


Rezension / Literaturbericht, 2005

5 Seiten, Note: 1+


Leseprobe


Manfred Görtemaker, geboren 1951, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Potsdam dokumentiert und erläutert in seinem Werk Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, München: Verlag C. H. Beck 2002 (unter dem gleichen Titel auch Sonderausgabe der „Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung“, Bonn 2002). die Entwicklung der Bundesrepublik von 1945 bis in das neue 21. Jahrhundert. Das Buch vermittelt in 21 ineinandergreifenden, aufeinander bezugnehmenden Kapiteln, die weitgehend chronologisch geordnet sind, einen ersten oberflächigen Überblick über die jüngste Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.

Der Begriff „Kleine Geschichte“ im Titel des Werkes gibt dem Leser bereits vor, was ihn auf 400 Seiten erwartet: Ein Überblickswerk mit den wichtigsten und bedeutsamsten Ereignissen der deutschen neueren Zeitgeschichte[1]. Die „ Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland “ steht damit im Gegensatz zu einer der bekanntesten Publikationen von Manfred Görtemaker: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart, München: C. H. Beck Verlag 1999.Der Autor bewegt sich in dem vorliegenden Werk mehr auf der horizontalen Ebene der Geschichtsdarstellung, worunter naturgemäß die Detailtiefe leidet. Die Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland dient somit zum Einstieg in ein zeitgeschichtliches, geisteswissenschaftliches bzw. politikwissenschaftliche Studium, bedarf jedoch weitgehender thematisch vertiefender Lektüre. Sehr hilfreich ist dabei anzumerken, dass der Autor das Buch durch ein sehr ausführliches Literatur – und Abbildungsverzeichnis ergänzt, das bei der weiterführenden Recherche bzw. dem unsystematischen bibliographieren arbeitserleichternd sein kann.

Darüber hinaus bietet die Lektüre auch ein ausführliches Personenverzeichnis, das eine schnelle und einfache Suche nach gewünschten Personen, verknüpft mit Sachverhalten ermöglicht. Die Publikation wirkt vor allem durch die Vielzahl der Verwendung von Zitaten im Konjunktiv als auch von direkten Zitaten authentisch. Die Zitate dienen Görtemaker, den Text lebendiger zu gestalten und Behauptungen argumentativ zu unterstützen bzw. sinnvoll zu ergänzen. Dabei hält der Autor die Argumentationsregel oft ein. Zunächst stellt er eine Behauptung auf, bringt das dazugehörige Argument und untermauert die Behauptung mit einem Beispiel, in diesem Fall mit einem Zitat. Das Werk richtet sich an ein breites, historisch, politisch interessiertes Publikum. Diese Tatsache äußert sich oberflächig in der Auflagenstärke der Publikation sowie durch die Veröffentlichung in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Viel offensichtlicher wird diese Tatsache jedoch durch die von Görtemaker verwendete Sprache. Die gewählte Sprache ist leicht verständlich und auch die Konstruktion der Sätze ist vergleichsweise einfach und ermöglicht die schnelle Aufnahme.

Die Eignung als Einstiegslektüre erhält das Buch dadurch, dass der Autor die vier Dimensionen einer historischen Publikation ineinander bzw. miteinander angenehm lesbar verknüpft. Sowohl das Politische Handeln, als auch der gesellschaftliche Wandel, der Wandel in der Kultur und die Entwicklung der Ökonomie von der sprichwörtlichen Stunde Null, über das Wirtschaftswunder, zur Ölkrise und der in den 80er Jahren und frühen 90er Jahren einsätzenden Massenarbeitslosigkeit werden thematisch behandelt. Darüber hinaus wird in einigen Kapitel auch das Auftreten der Bundesrepublik Deutschland in der Internationalen Politik kurz beleuchtet.

Die Methode, alle vier historischen Forschungsbereiche ineinander zu verweben, wie es Görtemaker in seinen Kapiteln immer wieder vollzieht, steigert den Anspruch eines Überblickwerkes. Der Autor leitet seine Kapitel zumeist mit einem politischen Überblick ein und bricht die politische gefällten Entscheidungen auf die Gesellschaft, die Kultur und die Ökonomie herunter. Neben der Verwebung der vier historischen Perspektiven widmet er einigen Bereichen, wie z.B. der Kultur, kurze, eigene Kapitel, die dem Leser jedoch nur einen wirklich geringen Überblick verschaffen. Als Diskussionsansatz beendet Görtemaker seine Ausführungen mit einem Ausblick auf die Entwicklung der Bundesrepublik, der als Argumentationshilfe dienen kann, aber auch kritisch hinterfragt werden muss.

Zusammenfassend ist festzustellen: Manfred Görtemaker gibt sich viel Mühe in seinem Werk, die wichtigsten geschichtliche Ereignisse herauszugreifen und chronologisch zu ordnen, ohne einen aktuellen Bezug zur Gegenwart zu verlieren. Trotzdem fehlt die intensivere Auseinandersetzung mit der parallel existierenden DDR und durch die Abgrenzung der Kapitel in eigene Themenbereiche geht der Lesefluss ein wenig verloren. Darüber hinaus werden interessante Details, wie z.B. die Verhandlungen zu den zahlreichen Ostverträgen herausgekürzt. Zu Bemängeln ist ebenfalls, dass bestimmte Entwicklungen nicht klar genug erläutert werden, bei denen mehrere historische Forschungspositionen bestehen. So war der Ölschock 1973 nach Meinung Görtemakers ein „Konjunktureinbruch“[2]. Andere Historiker sehen im Ölschock von 1973 vielmehr einen psychologischen Einbruch, den Verlust der Mobilität. Diese kritische Auseinandersetzung ist jedoch auf Grund der vom Autor dem Werk zugesprochen Charaktere des Überblickwerkes zu entschuldigen. Im Gegensatz zu Werken von Andreas Rödder (Die Bundesrepublik Deutschland 1969-1990. München 2004.), lässt sich das gelungene Überblickswerk von Manfred Görtemaker flüssiger und einfacher lesen und weckt das selbstständige Interesse, nachzuforschen und weitere Literatur zu bestimmten Themen heranzuziehen.

[...]


[1] Def: Hockerts: Zeitgeschichte in Deutschland. Begriff, Methoden, Themenfelder. in. ApuZ (1993) S. 3-19.

[2] Manfred Görtemaker: Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 2004, S. 308.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten

Details

Titel
Manfred Görtemaker: Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Veranstaltung
Grundkurs Politische Systeme
Note
1+
Autor
Jahr
2005
Seiten
5
Katalognummer
V110184
ISBN (eBook)
9783640083602
Dateigröße
579 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Manfred, Görtemaker, Kleine, Geschichte, Bundesrepublik, Deutschland, Grundkurs, Politische, Systeme
Arbeit zitieren
Robert Weber (Autor:in), 2005, Manfred Görtemaker: Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110184

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Manfred Görtemaker: Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden