Kommunikationsmodelle


Hausarbeit, 2003

3 Seiten


Leseprobe


1. Einleitung

Der zu bearbeitende Text handelt von Kommunikationsmodellen verschiedener Art und der dazu aufkommenden Kritik.

2. Vorstellung der Modelle

Das erste zu beschreibende Kommunikationsmodell wurde von einem amerikanischen Fernmeldeingeneur namens Shannon dargestellt.

Es ist auf dem Prinzip des Telefonierens aufgebaut. Demnach gibt es einen Sender, einen Empfänger und einen Kanal, durch den die Mitteilung läuft. Dieser Kanal ist auch Störungen ausgesetzt, wie zum Beispiel dem Rauschen.

Ein etwas genaueres Modell wurde später von Shannon und Weaver aufgestellt.

Sie unterschieden zwischen einer Quelle, dem Sender, der seine Nachricht zu enkodieren hat. Diese enkodierte Nachricht läuft durch den Kanal, der eventuell durch ein Rauschen gestört sein kann, zu dem Empfänger, der das Ziel darstellt und die Aufgabe hat, die Nachricht zu dekodieren.

Die Quelle, der Sender, und das Ziel, der Empfänger, sind dazu räumlich und zeitlich getrennt, damit die Nachricht über den Kanal transportiert werden kann.

Die Enkodierung und Dekodierung der Nachricht hat einen bestimmten Grund. Die Sprache des Senders und die Sprache des Empfängers wird als Kode bezeichnet. Die beiden Kommunikationspartner müssen die selbe Sprache sprechen, damit sie überhaupt miteinander kommunizieren können.

Doch jeder Mensch besitzt seinen eigenen Sprachstil - Idiolekt[1] - deshalb muss die Nachricht vom Empfänger erst dekodiert werden, also in seinen Idiolekt „übersetzt“ werden, damit er den Sender verstehen kann.

Es gibt dabei einen Bereich, den beide Partner verstehen, und einen, der aufgrund des Idiolekts nur vom Sender oder nur vom Empfänger verstanden wird.

3. Kritik

Die Trennung zwischen Sender und Empfänger ist nicht gegeben, obwohl jeder der beiden Kommunikationspartner beide Rollen übernimmt. Ebenso wird der Ablauf des De- und Enkodierens nicht weiter erläutert. Was hier bei dem Sender und Empfänger vorgeht bleibt unbekannt. Als weiteres wird die Kommunikation nur auf die Übertragung von Informationen reduziert, doch es geschieht mehr zwischen den Aktionspartnern.

Ein Kode ist nicht eindeutig, denn er besteht aus vielfältigen Elementen, Wiederholungen oder Variationen, was aus den Modellen ebenfalls nicht hervorgeht.

Literaturverzeichnis

Bünting, Karl-Dieter: Grundkurs Sprachwissenschaft. Arbeitsmaterialien, Literaturhinweise, Teil 1. Universität Essen, WS 2002/2003

[...]


[1] Aus Bünting, Karl-Dieter: Grundkurs Sprachwissenschaft. Arbeitsmaterialien, Literaturhinweise, Teil 1. Universität Essen, WS 2002/2003, S. 7

Ende der Leseprobe aus 3 Seiten

Details

Titel
Kommunikationsmodelle
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Autor
Jahr
2003
Seiten
3
Katalognummer
V109780
ISBN (eBook)
9783640079582
ISBN (Buch)
9783640127740
Dateigröße
323 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kommunikationsmodelle
Arbeit zitieren
Julia Kloiber (Autor:in), 2003, Kommunikationsmodelle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/109780

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Kommunikationsmodelle



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden