Target costing und Projektcontrolling in der KFZ Zuliefererindustrie


Hausarbeit, 2002

21 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Controlling als Instrument der Unternehmensführung
1.1. Marktsituation im KFZ –Zuliefererbereich
1.2. Aufgaben der Unternehmensführung

2. Target costing als strategisches Zielkostenmanagement
2.1. Grundkonzeption des Target Costing (TC)
2.1.1. Bestimmung der Zielpreise (Target Prices)
2.1.2. Bestimmung des Ziel-Gewinns (Target Margin)
2.1.3. Bestimmung der Zielkosten (Target Costs)
2.1.4. Zielkostenauflösung
2.1.5. Zielkostenereichung
2.2. Probleme:
2.3. Zusammenwirken Taget costing und Projektcontrolling

3. Projektcontrolling zur Herstellkostenoptimierung nach SOP
3.1. Methoden zur Herstellkostenoptimierung
3.2. Aufgabengliederung und Umsetzung

4. Entwicklung einer Methodik
4.1. Erzeugnisvorstellung
4.2. Aktionsliste
4.3. Präsentation

5. Resümee und Anwendungsmöglichkeiten

6. Literaturverzeichnis :

7. Eidesstattliche Erklärung

1. Controlling als Instrument der Unternehmensführung

Die Zukunft aktiv zu gestalten , die Zufriedenstellung der Kunden , die Verbesserung der Leistung sowie das Beherrschen der Finanzen sind die zentralen Aufgaben der Unternehmensführung. Insbesondere ist für alle monetären Aspekte ein ständiger Soll –Ist Vergleich notwendig . Diese Funktion wird durch das Controlling wahrgenommen.

1.1. Marktsituation im KFZ –Zuliefererbereich

Die Märkte der KFZ- Zuliefererindustrie zeichnen sich durch das Auftreten einer zunehmenden Zahl internationaler Wettbewerber und die Entwicklung vom Verkäufer- zum Käufermarkt aus. Die häufig aus dem asiatischen Raum stammenden Wettbewerber verfügen inzwischen über viele Produkte, die den deutschen Pendants qualitativ ebenbürtig sind, gleichzeitig aber oftmals wesentlich preisgünstiger auf den Markt kommen.

Gleichzeitig versuchen die OEM[1] durch aggressive Einkaufspolitik den Druck auf die Zulieferer zu erhöhen. ,,...Scholl setzte sich öffentlich zur Wehr , als Daimler Chrysler von seinen Zulieferern Preiszugeständnisse für die Sanierung von Chrysler verlangte ...“ ( Stuttgarter Zeitung vom 06.07.2002 , 13 )

Darüber hinaus werden Produktinnovationen in immer kürzer werdenden Zyklen eingeführt. Bisherige Wettbewerbsvorteile angestammter deutscher Anbieter, wie z.B. die hohe Qualität der Produkte, scheinen verloren zu gehen. Für die Anbieter bedeutet dies, dass sie ihre Produktpolitik gemäß des sich verschärfenden Wettbewerbs und der sich rasch verändernden Marktanforderungen anzupassen haben.

Der Anpassungsbedarf betrifft dabei sowohl die Gestaltung der Produkte, d.h. ihrer Funktionen und Eigenschaften, als auch gleichzeitige Preisreduktionen. Durch eine kontinuierliche Anpassung der Produktpolitik ergeben sich allerdings zusätzliche, kostensteigernde Effekte, z.B. durch die stetige Verkürzung der Produktlebenszyklen oder zunehmende Produktdiversifikationen bzw. Variantenbildungen.

Der steigende Wettbewerbs- und der daraus resultierende Kostendruck erzwingen eine Optimierung bisheriger Vorgehensweisen in vielen Unternehmensbereichen.

1.2. Aufgaben der Unternehmensführung

Hauptaufgabe der Unternehmensführung ist es , Maßnahmen zur Erreichung und Erhaltung der Konkurrenzfähigkeit im Unternehmen zu implemtieren.

Als wichtigster Punkt kann das Beherrschen der Finanzen bezeichnet werden , hierfür ist ein funktionierenden Controlling in allen Phasen der Produktlebenszeit notwendig.

Controlling ,,als Prozess und Denkweise entsteht somit durch Manager und Controller im Team und bildet eine Art „Schnittmenge „”( Horvath & Partner 2000 , 6 )

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1

Controlling als Schnittmenge zwischen Manager und Controller

( Controller Verein e.V. ( Hrsg.) o.J. , S.3 )

2. Target costing als strategisches Zielkostenmanagement

2.1. Grundkonzeption des Target Costing (TC)

Ausgangspunkt für das TC sind die Anforderungen des Marktes an das Produkt.

Denkweise:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

TC erfordert deshalb eine genaue Bestimmung der Produktfunktionen, die konsequent aus den Kundenanforderungen abzuleiten sind.

Target Costing gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ursachen hierfür sind:

- Wachsender Wettbewerbsdruck erfordert verstärkte Marktorientierung
- Kostenentstehung: 80-90% der Herstellkosten werden in den frühen Phasen des Produktentstehungsprozesses determiniert.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2 Ablauf Target Costing

- frühzeitiger Einsatz des TC

2.1.1. Bestimmung der Zielpreise (Target Prices)

Bei der Bestimmung der Zielpreise sind nur die Produktfunktionen zu berücksichtigen, die für den Kunden einen Nutzen darstellen und die er daher mit einem entsprechenden Erlös honoriert.

Bei Produkten , welche einen großen Kundenkreis erreichen sollen , ist über Marktforschung und – Analyse die Zahlungsbereitschaft der Kunden zu ermitteln.

2.1.2. Bestimmung des Ziel-Gewinns (Target Margin)

Zu ermitteln aus einer auf den Umsatz oder das eingesetzte Kapital bezogenen Mindestrendite. Der lebenszyklusbezogene Charakter des TC mündet in einer nach Perioden gegliederten Vorschau-Erfolgsrechnung.

2.1.3. Bestimmung der Zielkosten (Target Costs)

Nach Abzug des Ziel-Gewinns vom Zielpreis ergeben sich die Zielkosten (allowable costs) diese stellen dabei ein absolutes Kostenvolumen dar, das im Sinne eines Budgets in der jew. Periode einzuhalten ist. Dabei besteht die Gefahr, die strategische Komponente des TC aus den Augen zu verlieren, indem Zielkosten aus dem Markt abgeleitet werden, die jeweils nur die kommende Periode betreffen und langfristig erheblich unter dem momentan zu erzielenden Niveau liegende Kostenziele außer acht lassen. Dabei riskiert man von (dann) plötzlichen Preiseinbrüchen überrascht zu werden

2.1.4. Zielkostenauflösung

-Komponentenmethode

Kosten der Komponenten in Relation zu den Kosten des Gesamterzeugnisses. Diese Relationen werden dann im ersten Schritt für die Ziel-Kosten unterstellt; nach der konkretisierten Maßnahmenplanung können sich andere Relationen ergeben.

Wird empfohlen für Erzeugnisse mit geringem Innovationsgrad.

- Funktionsbereichsmethode (Functional Area Method)

(1)Bestimmung der Funktionsstruktur, d.h. Ermittlung nachfrageorientierter Produktfunktionen ergänzt um aus Entwicklersicht wichtige Funktionen

[...]


[1] OEM = original equipment manufacture - Automobilhersteller z.B. Ford

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten

Details

Titel
Target costing und Projektcontrolling in der KFZ Zuliefererindustrie
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule  (FB Wirtschaftsingenieurwesen)
Note
2,0
Autor
Jahr
2002
Seiten
21
Katalognummer
V10845
ISBN (eBook)
9783638171656
Dateigröße
998 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Target costing
Arbeit zitieren
Ronald Müller (Autor:in), 2002, Target costing und Projektcontrolling in der KFZ Zuliefererindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10845

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Target costing und Projektcontrolling in der KFZ Zuliefererindustrie



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden