Ein Zoo-Projekt im Mathematikunterricht der Klasse 3/4


Unterrichtsentwurf, 2003

12 Seiten


Leseprobe


Spezifik des Zoo-Projektes

Das Thema "Tiere" ist bei Kindern eines der beliebtesten. Auch die Berufswünsche der Kinder haben oft mit diesem Thema zu tun. In einem Projekt zum Thema "Zoo" für den Mathematikunterricht in der Klasse 3 sollen sich die Kinder deshalb vorstellen, sie seien Zoodirektoren oder Tierpfleger, die einen Zoo verwalten und Tiere versorgen und pflegen. Damit es den Tieren auch gut geht, muss natürlich viel gerechnet und kalkuliert werden.

Als Hinführung zu diesem Projekt wäre ein Besuch in einem Zoo natürlich am günstigsten, vor allem, wenn die Kinder auch hinter die Kulissen schauen dürfen. Viele Zoos bieten besondere Angebote für Schulklassen, bei denen die Kinder bei der Zubereitung des Futters, beim Füttern der Tiere, beim Reinigen der Käfige oder bei der Ankunft eines neuen Tieres assistieren dürfen. Vielleicht gibt es sogar die Möglichkeit, dass die Schule oder der Förderverein der Schule eine Patenschaft für ein bestimmtes Zootier übernimmt.

Bei einem Zoo-Besuch haben Kinder und Lehrer auch die Möglichkeit, sich Zahlenmaterial zu besorgen, mit dem gerechnet werden kann, damit die Schüler den Bezug zur Wirklichkeit verstehen und nicht mit konstruierten Zahlen rechnen müssen. Mathematische Fragen, die gestellt werden können, wären zum Beispiel:

- Wie sieht der Speiseplan eines Elefanten, eines Löwen, eines Pinguins aus?
- Wie viel (Gramm, Kilogramm, Menge) bekommt ein Tier von einem bestimmten Lebensmittel?
- Was kosten bestimmte Lebensmittel?
- Was kosten bestimmte Tiere, die sich der Zoo neu kauft?
- Wie viele Junge bekommen bestimmte Tierarten?
- Wie groß muss ein Käfig für ein bestimmtes Tier sein?
- Wie groß wird ein Elefant, ein Löwe? Was wiegen diese Tiere?
- Wie viele Besucher hat der Zoo täglich, in bestimmten Monaten, jährlich?
- Wie viel kostet eine Eintrittskarte im Zoo?

Natürlich lassen sich auch viele Fragestellungen für den Sachunterricht finden. Deshalb ist zu überlegen, ob man dieses Projekt Fächer übergreifend gestaltet und auch noch weitere Fächer mit einbezieht.

Ziele des Zoo-Projekts

Kriterien für die Gestaltung des Mathematikunterrichts für ein Zoo-Projekt

- Lebensbezug der Mathematik zur kindlichen Umwelt
- Sach- und Anwendungsorientierung mit hoher Schüleraktivität
- Berücksichtigung kindlicher Bedürfnisse
- Festigung des Wissens und Könnens zur Sicherung einer ständigen Anwendbarkeit
- Vielfalt der Übungsformen

Inhaltliche Ziele für das Zoo-Projekt

- Sicherheit im Rechnen mit Vielfachen von 100
- Lösen von Sach- und Anwendungsaufgaben mit einem bzw. zwei voneinander unabhängigen Lösungsschritten
- Festigung der Addition und Subtraktion bis 1000
- Automatisierung der Verfahren der schriftlichen Addition und Subtraktion bis 1000
- Übung der Multiplikation einer dreistelligen und einer zweistelligen Zahl
- Übung der schriftlichen Verfahren der Multiplikation
- Sicherheit im Umgang mit Größen der Masse
- Sicheres Rechnen mit Geld
- Sicheres Umrechnen von g in kg und Euro in Cent
- Verstehendes Lesen von Textaufgaben (Erkennen redundanter Angaben)

Problemfelder

- Das Projekt besteht vor allem aus anwendungsorientierten Sachaufgaben. Sachaufgaben stellen aber eine hohe Anforderung an die Schüler.
- Schwierigkeiten beim Lesen führen zu Verständnisschwierigkeiten bei Sachaufgaben.
- Anwendungsorientierung wird schwierig, wenn die Sicherheit bei bestimmten Rechenverfahren fehlt.
- Zu schwere Aufgaben können zu Frustrationen führen.
- Nicht immer lassen sich Zahlen aus der Realität für die 3. Klassenstufe gut zum Rechnen nutzen (Zahlenangaben sollten aber realistisch sein).
- Es besteht vielleicht die Gefahr, dass die Kinder das Rechnen vergessen und nur noch die Tiere im Vordergrund stehen.
- Projekte sind sehr material- und zeitaufwendig.
- Nicht alle Kinder fühlen sich vom Thema "Tiere" angezogen.
- Wenn ein Zoobesuch nicht möglich ist, fehlt vielleicht der Bezug zur Wirklichkeit oder die Kinder erfahren das Projekt als konstruiert und künstlich.

Zeitplanung

Ein Projekt lebt nicht dadurch, dass man den Stoff und die Übungen dazu "schnell durchzieht", sondern, dass die Kinder sich intensiv mit einem Thema beschäftigen können. Deshalb sollten für ein Projekt generell mindestens zwei Wochen angesetzt werden. Ist die Schule flexibler im Umgang mit den Unterrichtszeiten oder soll Fächer übergreifend gearbeitet werden, ist auch der Umfang von einer Woche möglich. Für den Besuch im Zoo - er kann auch am Ende des Projektes liegen - sollte ein ganzer Schultag eingerechnet werden. Erste Aufgaben können ja schon dort gelöst werden. Da ein Projekt kaum frontale Phasen hat, ist eine genaue Zeiteinteilung nicht möglich. Die Kinder arbeiten allein oder in "Expertengruppen" zusammen und bearbeiten unterschiedliche Aufgaben. Genügend Zeit sollte auch die Präsentation der Ergebnisse sein: in Schaubildern, Vorträgen oder in einer ganzen Ausstellung. Vielleicht ist es sogar möglich, diese Ausstellung im Zoo zu machen.

Beispielaufgaben

- siehe Arbeitsblätter

- Divisionsaufgaben: Der Zoo hat 240 Bananen von einem Supermarkt gespendet bekommen. Der Zoo hat 30 Affen. Wie viele Bananen bekommt jeder Affe?
- Addtition und Subtraktion: An einem Sonntag kommen 1254 Besucher in den Zoo. Für diese wurden 635 Kinderkarten verkauft. Wie viele Karten wurden von Erwachsenen gekauft? Montags kommen nur 421 Kinder und 329 Erwachsene in den Zoo. Wie viele Besucher hat der Zoo sonntags mehr als am Montag?
- Rechnen mit Geld: Eine Eintrittskarte für den Zoo kostet 6 Euro für Kinder und 3 Euro für Erwachsene. Wie viel Geld verdient der Zoo am Sonntag und wie viel Geld am Montag?
- Addition und Multiplikation: Der Zoo hat 5 Menschenaffen und 25 kleine Affen. Eine Schulklasse spendet dem Zoo 100 Bananen. Davon sollen die Menschenaffen jeder 5 bekommen. Wie viele Bananen bekommt dann ein kleiner Affe?
- Rechnen und Umrechnen von Längenmaßen: Die Hängebauchschweine haben Junge bekommen. Deshalb will der Tierpfleger ein neues Gehege bauen. Das soll 400 cm lang und 300 cm breit werden. Wie viel Meter Zaun braucht er dafür. Mach dir eine Skizze!
- Problemlösen: Der neue Tierpfleger kommt auf eine eigenartige Idee: Um die Anzahl der Flamingos und der Zebras zu zählen, zählt er ihre Köpfe und ihre Beine. Am Ende sind es zusammen 40 Köpfe und 106 Beine. Aber wie viele Flamingos und wie viele Zebras sind das denn jetzt?

Literaturhinweise

Brandt, Petra/Weinreich, Iris: Zählen und Kombinieren. Lauter lustige Tiere. Freiburg 2001

Kachouh, Cornelia: Sachrechnen: So geht´s, Thema: Tiere. 3. und 4. Schuljahr. Mühlheim 2001

Der Löwe

Ein ausgewachsener Löwenmann bekommt ca. 6kg Fleisch am Tag, ein Weibchen 4 kg. Zwischendurch werden unregelmäßig Kaninchen, Meerschweinchen, Ziegenkadaver gefüttert. Dafür wird dann entsprechend Fleisch gekürzt. Montag ist Fasentag.

Wie viele Kilogramm Fleisch fressen ein Löwenmannchen und ein Löwenweibchen im Jahr? Denke an die Fastentage! Mache deine Rechnung im Heft!

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Wie viele Kilogramm frisst ein Löwenweibchen weniger als das Männchen?

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Wenn ein Kilogramm Fleisch 3 Euro kostet – wie viel kostet dann die Ernährung für ein Löwenmännchen im Jahr?

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Pinguin

Ein Pinguin bekommt am Tag 350 g Hering

400 g Sprotten

250 g Makrele

Wie viel Fisch bekommt ein Pinguin am Tag zusammen?

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Pinguinbabys fressen die Hälfte. Wie viele Gramm Fisch frisst ein Pinguinbaby am Tag?

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Wie viele Kilogramm Fisch fressen 14 erwachsene Pinguine und 6 Pinguinbabys zusammen?

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Pinguin

Hier siehst du eine Rechnung vom Tierpfleger. Leider fehlen die Ergebnisse. Rechne sie aus!

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Rechne die Beträge in Euro um!

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Wie viel kostet das Futter für einen erwachsenen Pinguin am Tag?

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Täglicher Futterplan eines

Afrikanischen Elefanten im Kölner Zoo:

20 kg HEU

15 kg STROH

50 kg LUZERNE

10 kg MÖHREN

10 kg ÄPFEL

3 kg HAFER

3 kg WEIZENKLEIE

4 kg PRESSFUTTER

½ Liter PFLANZENÖL

200 g MINERALSALZE, VITAMINE

Zusätzlich bekommen die Elefanten zur­

Beschäftigung mehrmals täglich Laub, Äste,

kleingeschnittene Möhren und Pressfutter auf der

Außenanlage.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Elefant

Schau dir den Futterplan für einen Afrikanischen Elefanten genau an.

Wie viele Kilogramm frisst ein Elefant am Tag?

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Du als Tierpfleger sollst Äpfel kaufen und siehst auf dem Großmarkt folgende Angebote:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Welches ist das günstigste Angebot?

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Wie viel kosten diese Äpfel für 3 Elefanten am Tag?

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Elefant

Ein Elefantenbaby kommt nach 22-24 Monaten auf die Welt. Eine Elefantenkuh kann höchstens alle vier Jahre ein Baby bekommen. Afrikanische Elefanten werden etwa 60 Jahre alt.

Wie viele Babys kann eine Elefantenkuh höchstens in ihrem Leben bekommen?

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Ein Elefantenbaby ist bei seiner Geburt 90 cm groß. Ein ausgewachsener Elefant misst bis zu 4 Meter. Um wie viel Zentimeter ist er dann größer als bei der Geburt?

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Goldhamster

Ein Zoo hat auch viele Goldhamster. Hamster sind schon mit 3 Wochen geschlechtsreif. Die Weibchen bringen pro Wurf bis zu 14 Junge zur Welt. Ein Hamsterpaar kann bis zu 10 Würfe pro Jahr aufziehen. Hamster haben eine Lebenserwartung von etwa 3 Jahren.

Wie viele Junge kann ein Hamster im Jahr bekommen?

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Wie viele Junge kann ein Hamster in seinem Leben bekommen?

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Stell dir mal vor, die vielen Hamster

würden bei dir zu Hause herum wuseln ...

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten

Details

Titel
Ein Zoo-Projekt im Mathematikunterricht der Klasse 3/4
Hochschule
Universität Potsdam
Veranstaltung
Natürliche Zahlen
Autor
Jahr
2003
Seiten
12
Katalognummer
V108210
ISBN (eBook)
9783640064106
Dateigröße
773 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Diese Arbeit enthält Arbeitsvorschläge und Arbeitsblätter für ein mathematisches Projekt zum Thema Zoo. Hier berechnen die Schüler Futtermengen und Populationen von Zootieren.
Schlagworte
Zoo-Projekt, Mathematikunterricht, Klasse, Natürliche, Zahlen
Arbeit zitieren
Katja Sass (Autor:in), 2003, Ein Zoo-Projekt im Mathematikunterricht der Klasse 3/4, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/108210

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Ein Zoo-Projekt im Mathematikunterricht der Klasse 3/4



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden