Zum Gebrauch der Deiktika im Portugiesischen


Hausarbeit (Hauptseminar), 2000

21 Seiten


Leseprobe


1 - EINLEITUNG

2 - ALLGEMEINE DEIXIS

3 - DEIKTIKA IM PORTUGIESISCHEN

3.1 DEMONSTRATIVPRONOMEN

3.2 ADVERBIEN

3.3 BEWEGUNGVERBEN

4 - FAZIT

5 - LITERATURVERZEICHNIS:

1 - Einleitung

Die Deixis einer Sprache darzustellen ist eine schwierige Aufgabe. Man kann ohne Schwierigkeiten ein ganzes Buch dazu schreiben. Was ich bei dieser Darlegung versucht habe, ist eine kleine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte der portugiesischen Sprache oder mindestens, der Punkte, die am meisten vorkommen, vorzustellen. So eine Arbeit bringt eine ganze Menge wissen mit sich, da ich das Thema vor einer nicht- portugiesischesprachlichen Gruppe schon vorgetragen habe, und konnte beurteilen, was für Schwierigkeiten man bekommen kann, wenn man versucht, unabsichtlich, die eigene muttersprachlische Struktur zu übertragen.

Trotzdem habe ich hier keine komparative Studie gemacht, sondern nur die portugiesischen Eigenschaften untersucht. Da ich Brasilianerin bin, kann ich leider nicht von Portugal sicher reden, ob es überhaupt dasselbe passiert, obwohl was die beide Länder am ähnlichsten haben, ist die Struktur der Sprache.

Fachbücher habe ich gelesen und es hat mir geholfen, bei den Theorien nachzuschlagen. Viel von den ich erklärt habe, kommt aber von meinem eigenen Sprachgefühl, Überlegungen und Erfahrungen.

Am Anfang beträgt die Arbeit eine allgemeine Erklärung über Deixis. Folgend die spezifische Punkte der portugiesischen Sprache, nämlich Demonstrativpronomen, Adverbien und endlich die Hauptbewegungsverben.

2 - Allgemeine Deixis

Deixis ist ein Phänomen, das in besonderer Weise in der Äußerungssituation verankert ist. Deixis sind Ausdrücke, die, allein oder unterstützt durch Gesten, bestimmte Äußerungen ausgedruckten Sachverhalten in Relation zu den Örtern und Positionen der Äußerungsträger im Zeitpunkt der Äußerungen bezeichnen.1Ihre Grundstruktur besteht in einer gerichteten Relation, in dem Sinne, daß sie zwischen einem Ausgangs- und einem Zielpunkt besteht.2

Der Ausgangspunkt der Deixisrelation heißt Origo, ihr Zielpunkt Deixisobjekt. Diese Begriffe sind empirisch nicht unmittelbar festzustellen bzw. keine physikalischen Größen. Sie haben jedoch empirisch feststellbare physikalische Korrelate in der Situation.3Die Origo dient als Äußerungsort, als Verankerungspunkt der Deixisrelation in der Äußerungssituation und sie ist ein Schlüsselbegriff, der in der konkreten Realisation der Deixis als ihr Zentrum angesehen werden kann. Sie hat zwei markante Funktionen: zum einen Ausgangspunkt, zum anderen Verankerungspunkt an der durch die Situation vorgegebenen Stelle von Äußerungsort, Äußerungszeit und Äußerungsträger zu sein. Deixis gibt es in drei Bereichen: im lokalen, im temporalen und im personalen Bereich der Sprache. Diese Bereiche nennt man - ausgehend von Bühlers Konzeption der Origo als dem Nullpunkt eines dreidimensionalen Koordinatensystems - die Dimension der Deixis. Sie sind auf der pragmatischen Ebene der Situation dimensionenspezifisch durch die Begriffspaare Äußerungsort- Sachverhalsort (lokale Dimension), Äußerungszeit - Sachverhaltszeit (temporale Dimension) und Äußerungsträger - Sachverhaltsträger (personale Dimension) repräsentiert.4

Diese Dimensionen sind aber nur virtuell und/oder subjektiv zu betrachten, denn die Origo kann als ausdehnungslose Größe aufgefaßt werden.5Der Begriff selbst sagt noch nichts aus über die Erstreckung des deiktischen Raumes, innerhalb dessen sie als sein Mittelpunkt liegt. Die Erstreckung ergibt sich vielmehr aufgrund der jeweiligen konkreten situativen Erfordernisse. So bezeichnet zum Beispiel ‚hier‘ einen Ort um die Deixis herum. Dabei ist offengelassen, wie weit dieser Ort nun in dem jeweiligen Raum reicht. Das bezeichnet das Abgrenzungsproblem der lokalen Deixis.6

Der Begriff Zeitabschnitt ist als ein ausdehnungsmäßig elastischer Begriff zu verstehen, so daß im Grenzfall auch einen Zeitpunkt bezeichnen kann. Der Ausdehnungswert gibt im allgemeinen nur die Größenordnung an, die tatsächliche Ausdehnung kann stark schwanken und wird immer noch von Elementen der konkreten Situation, der Welt, nicht der Sprache bestimmt.7Es wird auch von der Entfernung der Origo als eine Dichotomie Identität vs. Nichtidentität einer Ansiedlung der in Rede stehenden Kategorien gesprochen. Das kann man aber vorher schlecht beurteilen, denn es ist total subjektiv und hängt von vielen Umständen ab, was man erst im nachhinein, das heißt, nachdem die Situation analysiert wurde, ergänzen kann. Dieser Entfernungswert, der im allgemeinen keine öffentliche Maßeinheiten hat, bietet zwei Möglichkeiten: entweder relative Nähe oder relative Ferne.8

Von den drei Dimensionen der Deixis läßt sich eine Ordnung aussagen, die in irgendeiner Weise miteinander zusammenhängen:

a) Die Lokaldeixis kann als Prototyp der Deixis angesehen werden.

b) Der Abstraktheitsgrad der Dimensionen nimmt von der Lokaldeixis ausgehend zur Personaldeixis hin zu.

c) Die Lokaldeixis und die Temporaldeixis sind einander ähnlicher als es die

Personaldeixis und die Temporaldeixis und erst recht die Personaldeixis und die Lokaldeixis sind.9

Ein interessanter Meßpunkt für den fortschreitenden Abstraktheitsgrad zwischen den Dimensionen findet man bei Harweg. Es ist der sinnesdatentheoretische Status der einzelnen Dimensionen . Lokaldeiktische Entitäten sind durch die äußeren (und inneren) Sinne wahrnehmbar, völlig konkret, wobei der Gesichtssinn eine prominente Rolle spielt. Die Temporaldeixis ist schon abstrakter, ihre Größen und Zeiten sind nur durch innere Sinne wahrnehmbar. Den Höhepunkt ihrer Abstraktheit erreicht die Deixis in der personalen Dimension. Die kommunikationstheoretischen Rollen, sind völlig abstrakt und ganz und gar unsinnlich.10

Zusammengefaßt ist bedeutend für die Deixis: Sprecher, Zeit der Äußerung (Sprechzeit), Ort und Wahrnehmungsraum des Sprecher, phonologisch-synaktische Eigenschaften der Äußerung, Annahmen (des Sprechers) über den Wahrnehmungsraum des Hörers.11Die Zeiggeste wird auch von praktisch allen Autoren eingeräumt, aber mit unterschiedlichen Bedeutungen. Welche Bedeutungen der Zeiggeste innerhalb der Deixis eingeräumt wird, hängt in erster Linie davon ab, wie sehr sie in die Definition einbezogen wird, und für wie verbreitet ihre Notwendigkeit als Begleitung der deiktischen Ausdrücke gehalten wird.12

3 - Deiktika im Portugiesischen

3.1 Demonstrativpronomen

Beim all Äußerungen der Deixis wird das Origo-Problem auch hier hervorgehoben. Die Begrenzung des Origo ist nicht von räumlichen Dimensionen bestimmt, wie schon gesagt wurde, sondern von der vom Sprecher bestimmter räumlichen Unterscheidung zwischen ihm und dem Hörer, wo hier ist und wo dort anfängt. Bei der Untersuchung ist sehr wichtig eine Abgrenzung des Origo zu machen, was eine bessere Einteilung der Teilnehmern der kommunikativen Situation ermöglicht.

Was aber das Portugiesische noch beinhalte ist das dreistufiges Demonstrativsystem, noch aus dem Lateinisch. Ein konservatives Merkmal, was man noch in einigen romanischen Sprachen findet, hauptsächlich in der iberischen Halbinsel, dafür bekannt, daß nicht alle grammatikalischen Innovationen gefolgt hat. Diese Innovation mit dem binären System der Demonstrativpronomen hat sich in den westlichen linguistischen Kulturen durchgesetzt und führt zur Zunahme. Man kann aber die romanischen Sprachen so verteilen:

Sprachen mit dreistufigem System: Latein, Portugiesisch, Spanisch, Katalanisch. Sprachen mit zweistufigem System: Italienisch13, Französisch.

Diese Dichotomie zwischen den beiden Systeme ist der verschiedene Anhaltspunkt beiden Grundlagen. Das binäre System verwendet die Opposition ‚nah-weit‘ als Grundlage und das dreistufiges System benutzt die Unterscheidung der Felder ‚Sprecher - Hörer - weites Feld‘.14

- Die Formen in Portugiesisch:

Isto/ este/ esta/ estes/ estas

a) Etwas, das sich in unmittelbarer Nähe des Sprechers befindet;

b) Etwas, das vom Sprecher bereits erwähnt wurde und in der Gegenwart oder Zukunft liegt;

c) Etwas, das sich in einem mehr oder weniger großen Zeitraum befindet, der den Augenblick des Sprechens einschließt.

Isto não tem solução. Das hat keine Lösung.

Este problema não tem solução. Dieses Problem hat keine Lösung.

Isso/ esse/ essa/esses/ essas

d) Etwas, das sich in unmittelbarer Nähe des Angesprochenen befindet;

e) Etwas, das vom Angesprochenen bereits erwähnt wurde und in der Gegenwart oder in der Zukunft liegt;

f) Einen Zeitpunkt der Vergangenheit oder der Zukunft, von dem die Rede ist.

Essa camisa é muito bonita. Das Hemd (das du anhast) ist sehr schön.

Não tenho nada com isso. Ich habe damit (mit was du redest) nichts zu tun.

Aquilo/ aquele/ aquela/ aqueles/ aquelas

g) Etwas, das sowohl vom Sprecher als auch vom Angesprochenen räumlich entfernt ist;

h) Etwas, von dem gesprochen wird und das in der Vergangenheit liegt;

i) Einen Zeitpunkt der entfernten Vergangenheit, von dem die Rede ist.

Aquele copo está vazio. Das Glas (dort) ist leer.

Aquilo não me interessou. Das interessierte mich nicht.

- Tendenz im heutigen Sprachgebrauch

Der Unterschied zwischenesteundessesowieistoundissowird in Brasilien kaum mehr empfunden;esseundissohaben die beiden anderen Formen vielfach verdrängt. Wie schon oben erwähnt wurde, verbindet man praktischesseundestein einem einzigen Bereich „nah“, der im Gegensatz zum Bereich „weit“ steht. Das ist die Folge einer verschiedenen ethnischen, ökonomischen und sozialen Entwicklung als in Portugal. Aus phonetischen sowie anaphorischen und semantischen Gründen, setzt sich das binäre System zunehmend durch, und man kann in Substantiv- und Adjektivfunktion merken aber nicht in Adverbfunktion, was wir später näher betrachten werden.

Trotzdem ist die Formestenicht vom Gebrauch völlig verschwunden. Es existiert wie eine freie Variante und wird mit einer bestimmten starken Betonung benutzt. Nach meiner Untersuchung einer bekannten brasilianischen Zeitschrift ‚Veja‘, vom Rang sprachlich und thematisch vergleichbar wie ‚Der Spiegel‘ in Deutschland, konnte ich einiges feststellen:

- 77,4% wirdesse(und dementsprechend Varianten) stattestein der gesprochenen Sprache (ein Interview) aber auch in geschriebenen Texte benutzt;

- wenn man etwas hervorheben möchte, verwendet man ab und zueste. Das ist wahrscheinlich aufgrund des intensiven phonetischen Charakters dieses Wortes und seine ehemalige semantische Aufgabe in der Sprache;

- Ist mir aufgefallen, daßestein bestimmten festen Ausdrücke verwendet wird, normalerweise im Bezug auf Zeit: neste ano, nesta semana, neste período. Beispiele: „O Brasil recebeu neste ano cerca de 29 bilhões de dólares...“

„...a gráfica da Editora Abril terá imprimido somente nesta semana 600 milhões...“15

Hier ist die Erklärung nicht nur für die Hervorhebung aber auch für die Präzision. Es ist in diesem bestimmten Jahr passiert und nicht in irgendeinem. Bei der Hervorhebung ohne Bezug auf Zeit, muß man den ganzen Text lesen um die Absicht des Kontexts bzw. des Autors verstehen zu können.

„Só uma interpretação perversa da idéia de patriotismo poderia levar-nos a recusar medidas eficazes para extinguir esta prática degradante.“16

In diesem Fall wird die Tat ganz hart und schlecht beurteilt und noch empfohlen das nicht mehr zu tun, was mitestaextra hervorgehoben wurde. Ein Satz mitessawürde betonungsmäßig leichter und vielleicht unpersönlicher vorkommen.

„O Brasil passou bem perto do desastre em 1999 e, no próximo ano,

terá de fazer acrobacias para que sua economia melhore. No entanto,

este último exercício fiscal se encerra com números bastante razoáveis.“17

Hier wird eine ökonomische Situation beschrieben und gleich gesagt, daß in der Zukunft mehr gemacht werden muß, um die Entwicklung zu verbessern. Die Einführung von ‚no entanto, este último exercício...‘ (indessen diese letzte Lage) hat nun die Absicht zu wiederholen,in dieser Zeitwar es so. Man kann auch einen indirekten Bezug auf die Zeit bringen. Im allgemein ist es aber unmöglich festzustellen, warum diesmal ein oder andere verwendet wird. Man kann nur vermuten, es ist genau was ich jetzt versucht habe, aber meine Erfahrung als Sprecher dieser Sprache (als Muttersprache) ist, daß man es gar nicht merkt, wenn man beide benutzt und warum. So hört es sich zu einfach an. Tatsächlich ist es aber so, daß man auch als Linguist, d.h. auch als Denker und Forscher einer Sprache, keine Erklärung gefunden hat. Es ist, wie Mattoso Câmara gut zusammengefaßt hat, eine Entwicklung, die noch nicht abgeschlossen ist.18

3.2 Adverbien

Hier wird die Origo sehr streng bei der Tradition der portugiesischen Sprache abgegrenzt. Die räumlichen Dimensionen werden immer noch vom Sprecher bestimmt, aber die Orte des Sprechers, des Hörers und des weiten Feldes werden viel deutlicher definiert. Hier sieht man die Aufbewahrung des dreistufigen Systems, im Gegensatz zu den Demonstrativpronomen.

Die Gründe dafür sind fraglich, aber man kann phonetisch erklären, daß ‚aqui-aí-ali/lá‘ eine stärkere phonologische Unterscheidung der Konsonanten. Auf jeden Fall, istaqui immer noch das Feld des Sprechers,aídas vom Hörer undlá/alidas weite Feld von beiden.19

Beispiele:

ƒ- De quem é esse carro aqui na frente da minha casa. (Wem gehört dieses Auto hier, gegenüber meinem Haus?)

Die Aussage ist klar, der Sprecher nennt ein Gegenstand vor seinem Haus und benutzt dafür aqui, weil er den Ort als seinen räumlichen privaten Ort betrachtet. Es ist auch interessant noch einen Beweis und der Unterschied der Theorien der Pronomen und Adverbien zu sehen, wieesseundaquizusammen vorkommen und trotzdem zueinander passen.

ƒ Pega esse livro aí, do lado da sua mesa. (Nimm dieses Buch da, neben deinem Tisch.) Hier wird auch klar, Das Buch liegt im Bereich des Hörers und deshalb wirdaíverwendet.

ƒ Você vai me emprestar o livro? Claro, vamos lá em casa pegar. (Wirst du mir das Buch ausleihen? Natürlich, kommen wir es abholen bei mir.)

3.3 Bewegungverben

Bewegungsverben sind diejenige, die eine Bewegung eines Agens zeigen. Dabei muß man aber die Begriffe Bewegung und Richtung unterscheiden. Die Bewegung ist eine Ortsverlegung während einer bestimmten Zeit. Sie beinhalte:

a) Bewegung ab einen Ausgangspunkt

b) Bewegung bis zu einem Zielpunkt

c) Bewegung, die einen Punkt durchläuft.20

Bei den Bewegungsverben mit Richtung, muß man noch die Person, die sich bewegt, den Raum, wo die Bewegung ausgeführt wird, und die Art der Bewegung berücksichtigen. Die Hauptbewegungsverben auf Portugiesisch sindirevir.21Sie drücken schon die Idee einer Richtung aus. Sekundäre Umstände der Bewegung werden durch adverbiale Sätze ergänzt.22

Die mehreren Fällen und Schwierigkeiten mit den beiden Verben in verschiedenen Situationen werden wir detailliert analysieren. Man kann aber schon grundlegende und einfache Regeln aufzählen. Auf Portugiesisch benutzt manvir(kommen), wenn das Ziel der Bewegung beim Sprecher ist undir(gehen), wenn das Ziel der Bewegung geht vom Sprecherort weg, trotz demselben Ort.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Auswahl der Verben hängt von der Perspektive des Sprechers im Moment der Aussage oder im Moment der Ausführung der Bewegung und die Verteilung der Teilnehmer in der kommunikativen Situation.23Die Änderung dieser Perspektive kann von verschiedenen Faktoren bestimmt werden:

a) Anwesenheit des Sprechers am Ziel der Bewegung;

b) Anwesenheit des Hörers am Ziel der Bewegung;

c) Einschluß des Ziels der Bewegung in dem Raumperspektive des Sprechers oder des Hörers;

d) Annahme einer gewöhnlichen Perspektive.

Aus dem Grund werde ich mehrere kommunikativen Situationen analysieren, um das besser zu erläutern. Eine hilfreiche Darstellung nehme ich von Jorge Edmundo Ibañez, der ein dreidimensionales Schema für die kommunikativen Situationen gezeichnet hat. Gezeigt werden die deiktischen Beziehungsträger Ort (AP - Ausgangspunkt der Bewegung, Z - Ziel der Bewegung) und Person (S - Sprecher, H - Hörer, B - Person, die sich bewegt). Außerdem wird es deutlich die Unterscheidung zwischen dem Moment des Satzes und dem Moment der Bewegung.

- Schema 1: Der Sprecher (S), derjenigen der sich bewegt (B), ist im Ausgangspunkt der Bewegung (AP) und spricht den Hörer (H) an, der am Ziel der Bewegung ist (Z).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Beispiel: Ein Mann ist am Restaurant und ruft den Kellner. Er antwortet:

a) Vou imediatamente.

b) Venho imediatamente. *24

In solchen Situationen ist es nur mit dem Verbirmöglich, weil der Sprecher auf Portugiesisch schlecht die Perspektive des Hörers annimmt, wie die Zeichnung auf der Seite 7 zeigt.

- Schema 2: Der Sprecher (S) ist am Ziel der Bewegung (Z) und spricht mit dem Hörer

(H), derjenigen der sich bewegt und der am Ausgangspunkt der Bewegung ist (AP).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Beispiel: Die Mutter ist in der Küche und ruft ihren Sohn, der im Wohnzimmer ist:

a) Klaus, vem.

b) Klaus, vai. *

Der Unterschied zwischen dem ersten und zweiten Schemen ist die Person, die sich bewegt. Im ersten Beispiel ist die Bewegungsperson der Sprecher und im zweiten, ist es der Hörer. Es gibt keine andere Möglichkeit außer mit dem Verbvir.

- Schema 3: der Sprecher (S), derjenigen der sich bewegt (B), ist im gleichen Ausgangspunkt vom Hörer und sagt ihn, daß er (Sprecher) weggeht.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Beispiel: Mutter und Sohn sind zu Hause und er beschließt, zu einem Freund zu gehen.

a) Vou pra casa de Joao.

b) Venho pra casa de Joao. *

Das ist der gleiche Fall, wie die Zeichnung von der Seite 7. In solchen einfachen Fällen behält der Agent immer sein Origo.

- Schema 4: Der Hörer (H), derjenige der sich bewegt (B), ist mit dem Sprecher (S) am Ausgangspunkt (AP) und beschließt zu gehen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Beispiel: Mutter und Sohn sind zu Hause. Er möchte weggehen und die Mutter fragt, ob er zum Dirk geht.

a) Vai pra casa de Dirk?

b) Vem pra casa de Dirk? *

Der Sohn geht von zu Hause weg, also, weg von ihr, dann ist es nach der Regeln klar, daß man das Verbirbenutzt.

Beispiel: Maribel besucht Carlos und lädt ihn zu einer Party bei ihr nächsten Samstag ein.

a) Vai pra minha festa no sábado?

b) Vem pra minha festa no sábado?

Hier muß die temporale Deixis analysiert werden. Wenn der Moment des Satzes mit dem Moment der Bewegung übereinstimmt, wie im ersten Beispiel, ist nur das Verbir akzeptabel. In der zweiten Situation, in der die beide Momente nicht übereinstimmen, kann man beide Verben verwenden. Eine Vermutung nach meinem Sprachgefühl ist, daß wenn der Sprecher nah seines Haus ist im Moment der Aussage,virverwendet, und wenn er weit davon entfernt ist, dafürirverwendet. Es kann aber auch anders erklärt werden, wenn der Sprecher seine Origo sich schon in der Zukunft vorstellt, dann ist es klar, daß der Sprecher am Ziel der Bewegung sein wird und die eingeladene Personzu dem Sprecherkommt und dafür wirdvirbenutzt. Damit es verständlicher wird, folgen gleich Beipiele:

Beispiele: Espero quevenhapra minha casa no verao. (Der Sprecher wird in seinem Haus im Sommer sein) Espero queváa minha casa no verao. (Es kann sein, daß der Sprecher im Sommer nicht dort ist) Espero quevenhana estacao se despedir de Joao. (Der Sprecher wird am Bahnhof sein) Espero quevápara a estacao se despedir de Joao. (Es kann sein, daß der Sprecher nicht am Bahnhof sein wird) In der 2. und 4. Aussage ist es nicht deutlich und sicher, daß der Sprecher am Ziel der Bewegung sein wird. Wenn er abervirverwendet, heiß es schon, daß er sich in der Zukunft dort am Ziel vorstellt.

- Schema 5: Sprecher und Hörer, die sich bewegen, sind am Ausgangspunkt und gehen davon weg.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Beispiel: Maribel und ihre Schwester sind zu Hause und die erste fragt, ob die Schwester ins Kino gehen möchte.

a) Quer ir ao cinema?

b) Quer vir ao cinema?

Beide Möglichkeiten würden passen, aber das zweite Beispiel wird seltener benutzt. Es ist das gleiche, wenn jemand fragt: Gehen wir ins Kino? (1. Beispiel). Oder: Kommst du mit ins Kino? (2. Beispiel). Normalerweise wird bei dem zweiten Satz angenommen, daß der Sprecher auf jeden Fall hingeht.

- Schema 6: Der Sprecher, derjenige der sich bewegt, ist mit dem Hörer am Ziel der Bewegung.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Beispiel: Die Mutter ist zu Hause, wenn ihr Sohn hereinkommt. Er sagt, daß er von der Universität kommt.

a) Venho da universidade.

b) Vou da universidade*

Es ist nur das Verbvirakzeptabel, weil die Beiden den gleichen Zielort teilen. Auch wenn der Hörer die Bewegung ausführt, ist nur die Auswahl mitvirrichtig.

- Schema 7: Der Sprecher ist an anderen Ort (X), der weder der Ausgangspunkt noch das Ziel der Bewegung ist. Der Hörer, derjenige der sich bewegt, ist am Ausgangspunkt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Beipiel: Die Mutter ist in der Küche und fragt den Sohn, ob er den Tisch aufdecken könnte.

a) Carlos, vem botar a mesa!

b) Carlos vá botar a mesa!

Man kann beide benutzen. Es kommt darauf an, ob der Sprecher das Ziel der Bewegung mit seinem „hier“ einschließt; dann benutzt er das Verb vir. Auch wenn die räumliche Auffassung der Sprecher ist wichtig, z. B. wenn sein Ort zwischen dem Ort vom Sohn und dem Ort X, kann er davon ausgehen, daß er sich auf dem Weg der Bewegungsrichtung befindet und deshalb das Verbvirauswählt.

Beispiel: Carmem lebt in Madrid und sendet Ed, der in New York lebt, einen Brief, auf dem sie fragt, ob er Weihnachten in München verbringt. Sie bleibt in Madrid.

a) Vai pra München no Natal?

b) Vem pra München no Natal?

Es kann passieren, daß der Sprecher den Raum Europa als ein ganzes sieht und das Verb

virbenutzt. Es ist genau dasselbe Problem wie beim letzten Beispiel, daß der Sprecher sich in der Mitte des Weges befindet. Man kann leider nicht festlegen, welches Verb ausgewählt wird.

- Schema 8: Der Hörer ist am einen Ort, der weder am Ausgangspunkt noch am Ziel der Bewegung ist. Der Sprecher, derjenige der sich bewegt, ist am Ausgangspunkt der Bewegung.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Beispiel: Die Mutter ist in der Küche und fragt ihren Sohn, der im Wohnzimmer ist, ob er zum Eßzimmer kommt. Er antwortet, daß er sofort kommt.

a) Vou imediatamente.

b) Venho imediatamente. *

In dem Fall ist nur das Verbirmöglich. Die Verwendung ist vom einfachsten Prinzip bestimmt, daß wenn der Sprecher sich von einem Ausgangspunkt bewegt, unabhängig vom Hörer oder vom Zeitpunkt der Bewegung, kann man nur das Verbirverwenden.

- Schema 9: Der Sprecher ist am Ort X, der weder der Ausgangspunkt noch das Ziel der Bewegung ist. Der Hörer ist derjenige, der sich bewegt, und ist am Ziel der Bewegung.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Beispiel: Timoteo ist zu Hause, telefoniert mit Mauricio und fragt ihn, ob er gerade angekommen ist.

a) Acaba de vir?

b) Acaba de ir? *

Hier überwiegt der Aspekt der Bewegung, die schon fertig ist. Man will nichts vom Weg wissen. Das Verbvirübernimmt die Aufgabe des Verbeschegar(ankommen). Wenn jemand irgendwo ankommt, dann ist die Bewegung gerade ausgeführt worden, deshalb kann man nicht mehr das Verbirbenutzen. Mann kann schon sagen: Mario foi pra casa. Quando elechegou, arrumou logo suas coisas. Mario foi pra casa. Quando eleveio, arrumou logo suas coisas.

- Schema 10: der Sprecher, derjenige der sich bewegt, ist weder am Ausgangspunkt noch am Ziel der Bewegung, und geht zum Ziel, wo er den Hörer trifft.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Beipiel: Silvia, die in der Nähe von der Universität wohnt, telefoniert mit Monika, die weit weg von der Uni wohnt. Silvia sagt ihr, daß sie zuerst zur Uni geht und dann zur Monika

a) primeiro vou na universidade e a partir daí vou na tua casa.

b) Primeiro vou na universidade e a partir daí venho na tua casa. *

Beispiel: Maria telefoniert mit Selma, die in ihrer Nähe wohnt. Maria sagt, daß sie Selma besuchen möchte, aber vorher muß sie kurz zur Stadt.

a) Primeiro vou na cidade, depois vou pra sua casa.

b) Primeiro vou na cidade, depois venho pra sua casa.

Die räumlichen Größen sind im ersten Beispiel ganz klar, daß man nurirverwenden kann. Bei dem zweiten Beispiel kann man beide Verben verwenden, da das Ziel der letzte Bewegung ist dem Sprecher näher als das erste Ziel.

- Schema 11: der Sprecher, derjenige der sich bewegt, ist mit dem Hörer am Ort X, der weder der Ausgangspunkt noch das Ziel der Bewegung.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Beispiel: Marcelo und Alberto wohnen in Sevilla. Marcelo erzählt Alberto, daß als er in Madrid gewohnt hat, immer nach San Sebastian verreist ist.

a) Antes sempre ia no verao a San Sebastian.

b) Antes sempre vinha no verao a San Sebastian. *

Beide Freunde wohnen in Sevilla und Marcelo erzählt Alberto, daß er früher immer nach Cordoba gekommen ist.

a) Antes sempre vinha no verao pra Cordoba.

b) Antes sempre ia no verao pra Cordoba.

Die Entfernung zwischen den beiden Orten ist nicht gleich. In dem ersten Beispiel ist das

Ziel viel weiter vom Ort des Sprechers entfernt als der Ausgangspunkt der Bewegung. In dem Fall wird das Verbirbenutzt. Im zweiten Beispiel ist das Ziel dem Sprecher näher als der Ausgangspunkt der Bewegung, was verursacht, daß der Sprecher sich anders richtet und, dementsprechend das Verbvirbenutzt wird.

- Schema 12: Eine dritte Person, diejenige die sich bewegt, ist mit dem Sprecher am Ziel der Bewegung und geht hin, wo der Hörer ist.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Beispiel: Marcelo und Alberto telefonieren miteinander und der erste sagt, daß Luis zu Alberto kommt.

a) Luis já vai para sua casa.

b) Luis já vem para sua casa. *

Es ist nur mit dem Verbirmöglich. Die Verwendung vonvirist unwahrscheinlich, weil der Sprecher nicht am Zielort ist.

Beispiel: Carla und Teresa telefonieren miteinander und die erste sagt, daß sie gleich zur Teresa kommt, aber daß Luisa später kommt.

a) Eu vou agora pra sua casa, e Luisa vai depois.

b) Eu vou agora pra sua casa e Luisa vem depois.

Da ist die Situation ein bißchen anders, weil die Zeit nicht vom Moment der Aussage und vom Moment der Bewegung nicht gleich ist. Mitvirstellt der Sprecher sich schon am Zielort vor, deshalb passen beide Möglichkeiten.

- Schema 13: die dritte Person, diejenige die sich bewegt, ist mit dem Sprecher am Ziel der Bewegung und geht weg, wo sie den Hörer trifft.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Beispiel: Jorge und Maria telefonieren miteinander und Jorge sagt, daß seine Schwester gerade angekommen ist.

a) Aqui vem a Sara.

b) Aqui vai a Sara.*

Die Aussage kam schon öfters: immer wenn der Sprecher am Zielort ist, benutzt man das Verbvir, unabhängig davon, wer sich bewegt.

- Schema 14: die dritte Person, diejenige die sich bewegt, ist mit dem Hörer am Ziel der Bewegung und geht zum Sprecherort.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Beispiel: Markus weiß nicht, wo seine Tochter Clara ist. Er ruft ihre Freundin Claudia an und fragt nach ihr.

a) Claudia, a Clara foi pra sua casa?

b) Claudia, a Clara veio pra sua casa?

In solchen Situationen ist der Moment der Aussage nachherig als der Moment der

Bewegung. Der Sprecher ist sich nicht sicher, ob die Bewegung wirklich ausgeführt wurde, deshalb würde er eherirbenutzen, oderchegaroderestar. In dem Fall ist die Benutzung vonvirwirklich selten.

- Schema 15: die dritte Person, diejenige die sich bewegt, ist am Ausgangspunkt der Bewegung und geht zum Hörer. Der Sprecher ist am Ort X, der weder der Ausgangspunkt noch das Ziel ist.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Beispiel: Joao ist am Werkstatt und telefoniert mit seiner Frau. Er fragt sie, ob Carmem, die in der Universität ist, mittags nach Hause kommt.

a) Carmem vai pra casa ao meio-dia?

b) Carmem vem pra casa ao meio-dia?

Man benutzt überwiegend das Verb ir, aber es ist nicht unmöglich, daß das Verb vir auch vorkommt. Es ist immer vom Sprecher abhängig, ob er das Ziel mit seinem Ort einschließt oder nicht.

Wie man es merken kann, ist eine ganze Menge von unterschiedlichen Situationen zu

betrachten, und jede hat ihren eigenen Kontext, der das bestimmen wird, welche Auswahl man einschlagen möchte. Die Hauptstruktur einer kommunikativen Situation, wenn man einen Kontext analysieren möchte, ist folgende:

a) Teilnehmernummer (2 oder 3);

b) Ortsnummer (2, 3 oder 4 Orte);

c) Teilung der Teilnehmer (sind im demselben Ort oder nicht);

d) Der Agent, derjenige, der die Bewegung ausführt (3 Personen).25

4 - Fazit

Der Überblick über die Deixis des Portugiesischen war bestimmt nicht vollständig, wenn das überhaupt möglich ist, aber ich hoffe, einen Teil seiner Eigenschaften gezeigt zu haben. Ich habe mir selbst schwer getan, bei dieser Arbeit immer eine Erklärung finden zu müssen, denn es ist nicht immer erklärbar, was in einer Sprache vorgeht. Eigentlich freue ich mich darüber. Wenn wir das Beispiel Demonstrativpronomen nehmen, sehen wir, daß die Entwicklung einer Sprache schwer zu nachvollziehen ist und es ist so, weil eine Sprache „lebt“. Sie lebt nicht, weil es in Bücher geschrieben ist, wie ihre Sprecher sie

sprechen sollen, aber weil die Sprecher sie einfach verändern und die Bücher müßten ständig aktualisiert werden.

In der Wirklichkeit passiert es leider nicht so einfach wie oben beschrieben. Die Konservativen weigern sich, Änderungen zu akzeptieren, solange es nicht anders geht. Solche Deixis-Studie würden vielleicht helfen, wie bei dem Fall von Demonstrativpronomen, eine andere Einstellung zu beseitigen, denn es muß heutzutage anders formuliert werden. Die portugiesische Deixis ist - wenigstens in Brasilien -nicht mehr so ganz ein dreistufiges System wie früher. Man merkt es zwar bei den Lokaladverbien, aber die Denkweise bei den Pronomen ist nicht dieselbe, es wandelt sich allmählich zu einem zweistufigen System.

Die Sphäre der Bewegungsverbenirundvirist etwas komplizierter, je nachdem was für eine grammatikalische Struktur man im Kopf hat. Wie gesagt, diese Verben in Portugiesischen haben schon eine Richtung, was in der Praxis nicht die größte Schwierigkeit herbeischafft, sondern die mögliche verschiedene und nicht abgeleitete Auswahl der Sprechersperspektive im Moment der Aussage. Das hängt von einer Vielzahl von Aspekten ab wie z. B. die Temporaldeixis. Eine überwiegende Eigenschaft ist aber der ‚Egonzentrismus‘, den der Sprecher behält, was zeigt, wie wichtig seine Position in der kommunikativen Situation ist.

Eine entscheidende und sichere Analyse der beiden Verben ist daher nicht möglich, weil es ihre Verwendung nicht genau erklären könnte. Es gibt zu viele subjektive und zugrundeliegende Bedingungen. So ist eine Sprache, die wirklich lebt.

5 - Literaturverzeichnis:

- Harweg, Roland.Studien zur Deixis. Bochum, 1990.

- Sennholz, Klaus.Grundzüge der Deixis. Bochum, 1985.

- Ibañez, Jorge Edmundo.Estudio de la deixis espacial en los verbos españoles ir y venir

con especial consideración del contraste en los verbos de movimiento del francés y del alemán. Diss. Hamburg, 1983.

- Mattoso Câmara Jr., Joaquim. „Uma evolução em marcha: a relação entre êste e êsse“.

In: Coseriu, Eugenio/ Stempel, Wolf-Dieter (Hrsg.).Sprache und Geschichte. München, 1971.

- Revista Veja - Século 20. Editora Abril, ano 32, no 51, 22.12.99.

[...]


1Harweg, Roland.Studien zur Deixis, S. 166

2Sennholz, Klaus.Grundzüge der Deixis. S. 2

3Ebd.: S. 7

4Sennholz, Klaus.Grundzüge der Deixis. S. 8

5Ebd.: S. 3

6Ebd.: S. 31

7Ebd.: S. 36

8Ebd.: S. 64

9Ebd.: S. 168

10Sennholz, Klaus.Grundzüge der Deixis. S. 170

11Ebd.: S. 194

12Ebd.: S. 184

13Bei dem zweistufigen System eingeräumt, da es ‚codesto‘ heutzutage nicht mehr benutzt wird.

14Mattoso Câmara Jr., Joaquim. (1971): S. 329.

15Revista Veja (1999): jeweilige Seiten der Beispiele 27 und 9.

16Revista Veja (1999): S. 17.

17Revista Veja (1999): S. 26.

18Mattoso Câmara Jr., Joaquim.(1971): S. 331.

19Ebd. (1971): S. 329.

20Ibañez, Jorge Edmundo. (1983): S. 6.

21Ich werde mich bei den beiden Verben beschränken, denn die Vielzahl ist sehr groß.

22Ibañez, Jorge Edmundo. (1983): S. 8.

23Ebd. (1983): S. 12, 13, 31.

24Das Zeichen * zeigt falsche Sätze.

25Ibañez, Jorge Edmundo. (1983): S. 101.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten

Details

Titel
Zum Gebrauch der Deiktika im Portugiesischen
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Veranstaltung
Hauptseminar Romanistik
Autor
Jahr
2000
Seiten
21
Katalognummer
V106862
ISBN (eBook)
9783640051373
Dateigröße
492 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gebrauch, Deiktika, Portugiesischen, Hauptseminar, Romanistik
Arbeit zitieren
Glauce Maia (Autor:in), 2000, Zum Gebrauch der Deiktika im Portugiesischen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/106862

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Zum Gebrauch der Deiktika im Portugiesischen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden