Überblick über Epochen Aufklärung bis Poetischer Realismus


Referat / Aufsatz (Schule), 2001

7 Seiten, Note: 13 Punkte


Leseprobe


Überblick über Epochen Aufklärung bis Poetischer Realismus

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

116. Athenäums-Fragment

Die romantische Poesie ist eine progressive Universalpoesie. Ihre Bestimmung ist nicht bloß, alle getrennte Gattungen der Poesie wieder zu vereinigen, und die Poesie mit der Philosophie und Rhetorik in Berührung zu setzen. Sie will, und soll auch Poesie und Prosa, Genialität und Kritik, Kunstpoesie und Naturpoesie bald mischen, bald verschmelzen, die Poesie lebendig und gesellig, und das Leben und die Gesellschaft poetisch machen, den Witz poetisieren, und die Formen der Kunst mit gediegnem Bildungsstoff jeder Art anfüllen und sättigen, und durch die Schwingungen des Humors beseelen. Sie umfaßt alles, was nur poetisch ist, vom größten wieder mehre Systeme in sich enthaltenden Systeme der Kunst, bis zu dem Seufzer, dem Kuß, den das dichtende Kind aushaucht in kunstlosen Gesang. Sie kann sich so in das Dargestellte verlieren, daß man glauben möchte, poetische Individuen jeder Art zu charakterisieren, sei ihr eins und alles; und doch gibt es noch keine Form, die dazu gemacht wäre, den Geist des Autors vollständig auszudrücken: so daß manche Künstler, die nur auch einen Roman schreiben wollten, von ungefähr sich selbst dargestellt haben. Nur sie kann gleich dem Epos ein Spiegel der ganzen umgebenden Welt, ein Bild des Zeitalters werden. Und doch kann auch sie am meisten zwischen dem Dargestellten und dem Darstellenden, frei von allem realen und idealen Interesse auf den Flügeln der poetischen Reflexion in der Mitte schweben, diese Reflexion immer wieder potenzieren und wie in einer endlosen Reihe von Spiegeln vervielfachen. Sie ist der höchsten und der allseitigsten Bildung fähig; nicht bloß von innen heraus, sondern auch von außen hinein; indem sie jedem, was ein Ganzes in ihren Produkten sein soll, alle Teile ähnlich organisiert, wodurch ihr die Aussicht auf eine grenzenlos wachsende Klassizität eröffnet wird. Die romantische Poesie ist unter den Künsten was der Witz der Philosophie, und die Gesellschaft, Umgang, Freundschaft und Liebe im Leben ist. Andre Dichtarten sind fertig, und können nun vollständig zergliedert werden. Die romantische Dichtart ist noch im Werden; ja das ist ihr eigentliches Wesen, daß sie ewig nur werden, nie vollendet sein kann. Sie kann durch keine Theorie erschöpft werden, und nur eine divinatorische Kritik dürfte es wagen, ihr Ideal charakterisieren zu wollen. Sie allein ist unendlich, wie sie allein frei ist, und das als ihr erstes Gesetz anerkennt, daß die Willkür des Dichters kein Gesetz über sich leide. Die romantische Dichtart ist die einzige, die mehr als Art, und gleichsam die Dichtkunst selbst ist: denn in einem gewissen Sinn ist oder soll alle Poesie romantisch sein. (Fr. 116.)

Kunstanschauung der Frühromantik. Bearbeitet von Andreas Müller. Darmstadt 1966, S. 131f.1

Weimarer Klassik

Das Göttliche von J. W. Goethe

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Dieses Gedicht zeigt die für die Weimarer Klassik typischen Merkmale:

- es fordert den Leser auf, sich seiner selbst klar zu werden, und sich sittlich zu verhalten, daß heißt edel, (...) hilfreich und gut zu sein

- es fordert die für diese Zeit gewünschte Humanität (Zeile 1 / 2)

- die Zeilen 3 bis 6 machen deutlich, daß sich der Mensch nur durch seine sittlichen Eigenschaften von allen anderen Lebewesen unterscheidet

- in Zeile 7 / 8 erfolgt ein Gruß an die unbekannte Wesen, d.h. an die Götter, deren Existenz hiermit anerkannt wird -> Vorbild Antike

- das bereits genannte Menschenbild (Mittelstellung zwischen Gottheit und Tierheit) zeigt sich deutlich in den Zeilen 10 bis 25

- Gottheit, da der Mensch den Göttern gleichen soll

- Tierheit, da er wie die Tiere der Natur und dem Zufall ausgeliefert ist Harmonie zwischen Sinnlichkeit u. Vernunft Realismus des 19. Jahrhunderts Theodor Storm - Abseits

Es ist so still; die Heide liegt Im warmen Mittagssonnenstrahle, Ein rosenroter Schimmer fliegt Um ihre alten Gräbermale; Die Kräuter blühn; der Heideduft Steigt in die blaue Sommerluft.

Ein halb verfallen niedrig Haus Steht einsam hier und sonnbeschienen; Der Kätner lehnt zur Tür hinaus, Behaglich blinzelnd nach den Bienen; Sein Junge auf dem Stein davor Schnitzt Pfeifen sich aus Kälberrohr.

Laufkäfer hasten durchs Gesträuch In ihren goldenen Panzerröcken,

Die Bienen hängen Zweig um Zweig Sich an der Edelheide Glöckchen;

Die Vögel schwirren aus dem Kraut - Die Luft ist voller Lärchenlaut.

Kaum zittert durch die Morgenruh Ein Schlag der Dorfuhr, der entfernten; Dem Alten fällt die Wimper zu, Er träumt von seinen Honigernten.

- Kein Klang der aufgeregten Zeit Drang noch in diese Einsamkeit.

Merkmale des Realismus in diesem Gedicht:

- Beschreiben mit realistischer Genauigkeit (1. Strophe)
- Vermeidung des Hässlichen (Gräbermale)
- Ästhetische Objektivität

Sturm und Drang

Prometheus (Goethe 1773) Merkmale des Sturm und Drang in diesem

Gedicht:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Und meinen Herd, Um dessen Glut Du mich beneidest.

Ich kenne nichts Ärmer’s

Unter der Sonn’ als euch Götter. Ihr nähret kümmerlich

Von Opfersteuern Und Gebetshauch Eure Majestät

Und darbtet, wären

Nicht Kinder und Bettler Hoffnungsvolle Toren.

Da ich ein Kind war,

Nicht wusste, wo aus, wo ein, Kehrte mein verirrtes Aug’ Zur Sonne, als wenn drüber wär’ Ein Ohr, zu hören meine Klage, Ein Herz wie meins,

Sich des Bedrängten zu erbarmen.

Wer half mir wider

Der Titanen Übermut?

Wer rettete vom Tode mich, Von Sklaverei?

Hast du’ s nicht alles selbst vollendet, Heilig glühend Herz?

Und glühtest, jung und gut, Betrogen, Rettungsdank Dem Schlafenden dadroben?

Ich dich ehren? Wofür?

Hast du die Schmerzen gelindert Je des Beladenen

Hast du die Tränen gestillt Je des Geängsteten?

Hat nicht mich zum Manne geschmiedet Die allmächtige Zeit

Und das ewige Schicksal, Meine Herrn und deine?

Wähntest du etwa,

Ich sollte das Leben hassen, In Wüsten fliehn,

Weil nicht alle KnabenmorgenBlütenträume reiften?

Hier sitz’ ich, forme Menschen Nach meinem Bilde,

Ein Geschlecht, das mir gleich sei, Zu leiden, weinen,

Genießen und zu freuen sich, Und dein nicht zu achten, Wie ich.

Textnachweis / Materialien

In der Berlinischen Monatsschrift im Dezember 1783 polemisierte der Berliner Pfarrer Johann Friedrich Zöllner in einem Artikel gegen die Zivilehe, für die er die Aufklärung verantwortlich machte. In einer Fußnote fragte er rhetorisch, was die Aufklärung sei. Daraufhin entspann sich eine folgenreiche philosophische Debatte, an der sich u. a. Moses Mendelssohn, der als Erster antwortete, Erhard, Hamann, Herder, Lessing, Riem, Schiller, Wieland und Immanuel Kant beteiligten. Kants berühmte Antwort (hier ist der Anfang wiedergegeben) erschien in der Dezember-Nummer der Berlinischen Monatsschrift 1784.

Was ist Aufklärung?

Aufkl ä rung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unm ü ndigkeit.

Unm ü ndigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines andern zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.

Faulheit und Feigheit sind die Ursachen, warum ein so großer Teil der Menschen, nachdem sie die Natur längst von fremder Leitung freigesprochen (naturaliter majorennes), dennoch gerne zeitlebens unmündig bleiben; und warum es anderen so leicht wird, sich zu deren Vormündern aufzuwerfen. Es ist so bequem, unmündig zu sein. Habe ich ein Buch, das für mich Verstand hat, einen Seelsorger, der für mich Gewissen hat, einen Arzt, der für mich die Diät beurteilt u. s. w., so brauche ich mich ja nicht selbst zu bemühen. Ich habe nicht nötig zu denken, wenn ich nur bezahlen kann; andere werden das verdrießliche Geschäft schon für mich übernehmen. Daß der bei weitem größte Teil der Menschen (darunter das ganze schöne Geschlecht) den Schritt zur Mündigkeit außer dem, daß er beschwerlich ist, auch für sehr gefährlich halte: dafür sorgen schon jene Vormünder, die die Oberaufsicht über sie gütigst auf sich genommen haben. Nachdem sie ihr Hausvieh zuerst dumm gemacht haben und sorgfältig verhüteten, daß diese ruhigen Geschöpfe ja keinen Schritt außer dem Gängelwagen, darin sie sie einsperreten, wagen durften, so zeigen sie ihnen nachher die Gefahr, die ihnen drohet, wenn sie es versuchen, allein zu gehen. Nun ist diese Gefahr zwar eben so groß nicht, denn sie würden durch einigemal Fallen wohl endlich gehen lernen; allein ein Beispiel von der Art macht doch schüchtern und schreckt gemeiniglich von allen ferneren Versuchen ab.

Es ist also für jeden einzelnen Menschen schwer, sich aus der ihm beinahe zur Natur gewordenen Unmündigkeit herauszuarbeiten. Er hat sie sogar liebgewonnen und ist vorderhand wirklich unfähig, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen, weil man ihn niemals den Versuch davon machen ließ. Satzungen und Formeln, diese mechanischen Werkzeuge eines vernünftigen Gebrauchs oder vielmehr Mißbrauchs seiner Naturgaben, sind die Fußschellen einer immerwährenden Unmündigkeit. Wer sie auch abwürfe, würde dennoch auch über den schmalesten Graben einen nur unsicheren Sprung tun, weil er zu dergleichen freier Bewegung nicht gewöhnt ist. Daher gibt es nur wenige, denen es gelungen ist, durch eigene Bearbeitung ihres Geistes sich aus der Unmündigkeit herauszuwickeln und dennoch einen sicheren Gang zu tun.

Kant, Erhard, Hamann, Herder, Lessing, Mendelssohn, Riem, Schiller, Wieland: Was ist Aufkl ä rung? Thesen und Definitionen. Herausgegeben von Ehrhard Bahr. Stuttgart 1976, S. 9f.2

Epochenüberblick / Kunstauffassungen

(1) Aufklärung(1720-1785)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

(2) Sturm und Drang 1765-1785

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten

Details

Titel
Überblick über Epochen Aufklärung bis Poetischer Realismus
Note
13 Punkte
Autor
Jahr
2001
Seiten
7
Katalognummer
V105343
ISBN (eBook)
9783640036370
Dateigröße
522 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Eine übersichtliche Zusammenfassung gegliedert in Menschenbild, Kunstauffassung, Naturbild usw. mit Textbeispielen
Schlagworte
Epochen, Aufklärung, Poetischer, Realismus
Arbeit zitieren
Josephine Günther (Autor:in), 2001, Überblick über Epochen Aufklärung bis Poetischer Realismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/105343

Kommentare

  • Gast am 15.6.2002

    EINFACH GUT !.

    Josephine !
    Die Übersicht ist einfach SUPER !!
    WILLST DU MICH HEIRATEN ?

Blick ins Buch
Titel: Überblick über Epochen Aufklärung bis Poetischer Realismus



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden