Erstellung eines Vergleiches zwischen Kauf und Leasing von Sachanlagen


Ausarbeitung, 2003

14 Seiten, Note: 1


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Analysephase
1.1. Projekthintergrund
1.2. Projektauftrag
1.3. Ist-Analyse
1.4. Soll-Analyse

2. Realisierungsphase
2.1. Komponentenauswahl
2.1.1. Festlegung der Komponenten für einen Personal Computer
2.1.2. Festlegung der Komponenten für einen Laptop
2.2. Kauf
2.2.1. Abschreibungsmethoden
2.2.1.1. Abschreibung nach Leistungseinheiten
2.2.1.2. Lineare Abschreibung
2.2.1.3. Degressive Abschreibung
2.3. Leasing
2.3.1 Finanzierungs-Leasing
2.3.2. Teilamortisationsverträge - non-pay-out-Verträge
2.3.3. Vollamortisationsverträge - full-pay-out-Verträge
2.3.4. Operating-Leasing
2.3.5. Hersteller-Leasing
2.3.6. Sale-and-lease-back Leasing
2.3.7. Spezial-Leasing
2.3.8. Fazit
2.4. Vergleich zwischen Kauf und Leasing
2.5. Schlusskommentar

3. Persönliche Erklärung

1 Analysephase

1.1 Projekthintergrund

Das Unternehmen XYZ (nachfolgend XYZ genannt) ist eine Fusion zwischen X und YZ, bei der beide Konzerne ihre europäischen Computeraktivitäten eingebracht haben. Das Unternehmen wurde am 1. Oktober 1999 gegründet. Die Kooperation zwischen X und YZ ermöglicht den Zugriff auf die weltweit führenden Technologien der beiden Mutterkonzerne. XYZ ist ein führendes europäisches Computerunternehmen und Marktführer in Deutschland. Mit rund 7.500 Mitarbeitern und modernsten Fertigungsstätten in Deutschland bietet XYZ den Geschäfts- und Privatkunden ein europaweit umfassendes Produkt- und Lösungsportfolio an. XYZ ist in der Informationstechnologie (nachfolgend IT genannt) Branche als Computerhersteller und Dienstleistungsunternehmer tätig.

Um ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis an die Kunden weitergeben zu können, werden effiziente Strukturen, Systeme und Mitarbeiter benötigt. Grundvoraussetzung hierfür ist die Nutzung modernster Ressourcen (Personal Computer (PC), Laptop, Beamer, etc.) durch die Mitarbeiter.

1.2 Projektauftrag

Wegen einer Personalerweiterung in der Abteilung "Information Service" ist die Beschaffung von 100 PCs sowie 100 Laptops geplant.

Bis heute sind alle Sachanlagen, die benötigt wurden, durch Kauf erworben und in der Bilanz aktiviert. Vom Rechnungswesen wurde gemäß International Accounting Standards (IAS) festgesetzt, dass Sachanlagen die IT betreffen, auf 3 Jahre linear abgeschrieben werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass bei Eigenerzeugnissen, wie PCs und Laptops, der Anschaffungswert bei der Aktivierung um die nicht aktivierungsfähigen Verwaltungskosten reduziert wird. Es wurden und werden in eigenhergestellte Geräte investiert.

Um im Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben, sind Rationalisierungsmaßnahmen erforderlich. Hierbei werden sämtliche Prozesse in Bezug auf ihr Einsparungspotential hin überprüft.

Bei den Eigeninvestitionen soll daher ermittelt werden, ob im Vergleich zu der aktuellen Vorgehensweise Kauf und Aktivierung, Leasing eine kostengünstigere Alternative ist.

Ziel dieses Projektes ist es, den Kauf dem Leasing eines Sachanlagegutes gegenüberzustellen. Um herauszufinden, welche Vorgehensweise die wirtschaftlich günstigere ist. Hierbei sind neben den direkten Leasingkosten bzw. Kosten der Anschaffung, ebenso die Kosten des eingesetzten Kapitals zu berücksichtigen.

Für diesen Vergleich soll die Planung zur Beschaffung der erwähnten 100 PCs und 100 Laptops dienen.

Das Ergebnis dieser Vergleichsrechung wird eine Auswirkung auf weitere Entscheidungen für andere Sachanlagen im Hause haben.

1.3 Ist-Analyse

XYZ beschäftigt zur Zeit rund 7.500 Mitarbeiter. Nahezu jeder Mitarbeiter benötigt in seinem Arbeitsbereich einen PC oder ggf. einen Laptop, um seine Arbeitsleistung zu erbringen.

Bis heute wurden alle Mitarbeiter mit einem PC oder je nach Position oder Anforderung, z. B. Homeoffice, mit einem Laptop in einer Standardausrüstung ausgestattet. Im Unternehmen existiert ein festgelegter Beschaffungsprozess. Nachdem der Mitarbeiter ein Gerät auf der entsprechenden Intranetseite ausgewählt hat, muss er sich die Investition von seinem Vorgesetzten genehmigen lassen. Nach erfolgter Genehmigung wird eine Bestellung bei der Fabrik abgesetzt. Nachdem das Gerät an den Arbeitsplatz des Mitarbeiters geliefert wurde, erfolgt die Rechnungsstellung durch die Fabrik und daraufhin die Aktivierung in der jeweiligen Buchhaltung. Jeder Mitarbeiter ist einer Kostenstelle zugeordnet. Die Abschreibungskosten werden monatlich verbucht.

1.4 Soll-Analyse

Bevor dieses Projekt beendet ist, kann man über den Soll-Zustand keine festlegenden Aussagen machen. Es besteht die Möglichkeit, dass der Ist-Zustand vom wirtschaftlichen Aspekt her betrachtet für das Unternehmen der vorteilhafteste ist.

Als Soll-Zustand ist der Prozess zu betrachten, der für das Unternehmen der kostengünstigere ist. Dabei sind sämtliche Kostenpositionen zu berücksichtigen, angefangen von den Kosten der Beschaffung bis hin zu den Finanzierungskosten.

2 Realisierungsphase

2.1 Komponentenauswahl

Auf einer firmeninternen Internetseite (Intranet) sind alle Geräte dargestellt, die investiert werden können. In Absprache mit den Mitarbeitern wird durch den zuständigen Verantwortlichen entschieden, welche der angebotenen Standard-Konfigurationen genutzt werden sollen. Die Preise, zu denen die Geräte aktiviert werden, sind ebenfalls aufgeführt. Für den Vorgesetzten ist dies wichtig, da er für das Budget seiner Kostenstelle verantwortlich ist. Selbstredend werden den Mitarbeitern immer die aktuellsten Konfigurationen angeboten.

2.1.1 Festlegung der Komponenten für einen Personal Computer

Als ein Standard PC wird den Mitarbeitern zur Zeit der "SCENIC D Desktop i845G" zur Verfügung gestellt. Für Zusatzkomponenten wird eine Sonderbestellung entgegen genommen, die vom Abteilungsleiter zu genehmigen ist.

Ausstattungsmerkmale:

- Intel® Pentium® 4 Prozessor mit einer Geschwindigkeit bis zu 2,4GHz(Gigahertz)
- Mainboard von Fujitsu Siemens Computer D1382
- 256 MB DDR SDRAM Arbeitsspeicher, erweiterbar auf 1GB
- 40 GB Festplatte
- Audio on board mit Chipsatz von AC'97 AD1981A
- Grafikkarte von ATI Radeon XYZ
- Eingebautem Intel® 82562EM Netzwerkkarte
- Eingebautem DVD und CD-ROM
- Eingebautem 3,5" Disketten Laufwerk
- 6x USB Schnittstelle
- 1x Serielle Schnittstelle
- 2x DIMM Steckplätze
- 3x PCI Steckplätze
- 1x AGP Steckplatz
- Vorinstalliertem Betriebssystem: Microsoft® Windows® 2000
- Software: Microsoft Office® 2000 Paket , F-Secure Virenscanner
- Fujitsu Siemens Computers Tastatur
- Fujitsu Siemens Computers Optical Wheel Mouse
- Fujitsu Siemens Computers TFT Bildschirm Model 4312FA
- 17" LCD Bildschirm vergleichbar mit 19" CRT Bildschirm
- Auflösung von 1280 x 1024 Pixel; 16,7 Millionen Farben
- Ergonomische Vorschriftenhaltung nach ISO 13406-2
- Strahlung und umweltfreundlich nach TCO'99

Der Preis für interne Investitionen, beträgt bei diesem Gerät inklusive LCD Bildschirm 1.566,00 €.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Erstellung eines Vergleiches zwischen Kauf und Leasing von Sachanlagen
Veranstaltung
IHK Abschluss Projektarbeit
Note
1
Autor
Jahr
2003
Seiten
14
Katalognummer
V10520
ISBN (eBook)
9783638169189
Dateigröße
445 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Projektarbeit zur Erlangung des Abschlusses Informatikkauffrau - ohne Sekundärliteratur.
Schlagworte
Kauf versus Leasing
Arbeit zitieren
Imran Arslan (Autor:in), 2003, Erstellung eines Vergleiches zwischen Kauf und Leasing von Sachanlagen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10520

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Erstellung eines Vergleiches zwischen Kauf und Leasing von Sachanlagen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden