Tolstoj, Lew - (Leo Tolstoi) und sein Wirken auf dt. Realisten


Referat / Aufsatz (Schule), 2001

3 Seiten, Note: 13 Punkte


Leseprobe


Leo (Lew) Tolstoj und sein Einfluss auf die dt. Literatur des Realismus

Zitat: Alles ist bedeutungslos, außer dem, was wir in diesem Augenblick tun.

Gliederg: Lebenslauf; Werke; Lehre; ein Mächen; Anna Karenina; Quellen Lebenslauf v. Lew Nikolajetsch Tolstoj

9.9.1828 Tula (ca. 100 km südl. v. Moskau) - Familiengut: Jasnaja Poljana (helle Waldwiese bzw. Lichtung) Vater: Graf ; Mutter: Fürstin --- früher Tod der Eltern

Studium: oriental. Sprachen ; Jura

Austritt aus Uni; heftige moral. Selbstvorwürfe; beginnt Schreiben von Tagebuch

1851 Erste Erzählg. "Die Geschichte des gestrigen Tages" (fand große Beachtung)

Eintritt in Armee mit Bruder Nikolai

1852 erster großer Erfolg mit Erzählg. "Kindheit"; schreibt für "Sowreminnik" (Zeitgenosse) → Kriegszeitg.

1854 Teilnahme an Krimkrieg (Soldat); schreibt ersten Kriegsbericht "Sewastopol im Dezember" geschockt über eine Hinrichtung und den Tod seines Bruders

→ Eindrücke führen zur Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen und der Überzeugung vom Antimilitarismus

- später: Austritt aus der Armee

1855 konzipiert Idee neues Christentums "gereinigt von Dogmen und Mystik"

→ später: Zuwendg. zu relig. Problemen "Rückkehr zum reinen Urchristentum"

→ greift mit "Worin besteht mein Glaube?" offiziell Kirche an

→ Ausschluss aus griechisch - orthodoxer Kirche

- nach ziemlich ausschweifendem Leben -- Identifiktion mit den Ärmsten (z.B.: Bauern)

→ gab rauchen und trinken auf; wurde strenger Vegetarier

→ Gründung einer Schule für Bauernkinder

1858 Reise durch Westeuropa

erbittert über westl. Materialismus → Rückzug auf Familiengut Jasnaja Poljana; schreibt Romane 1860/61 zweite Reise ins Ausland (Dt., It., Fr., Belg., Engl.) → studiert dort Schul - u. Bildg.wesen 1862 heiratet 18jährige Sofia, Arztstochter (13 Kinder)

arbeitete als Lehrer, Redakteur seiner Zeitg. "Jasnaja Poljana", Schriftsteller

seit ca. 1880 auch europaweit bekannt --- kritische Werke finden immer größeren Anklang

1879 Beginn mit Niederschrift seines relig. Bekenntnis "Meine Beichte" → ideol. Umschwg. völlige Neugestaltg.d. ges. Weltanschaug.; schreibt sozialkritische und religiöse Schriften sog. Traktate

→ klagt furchtlos die zaristischen Verhältnisse an

Beschäftigung mit Folgen der Industrialisierung und Stadtarmut --- macht den Kapitalismus dafür Verantwortlich

in vielen Teilen Russlands bilden sich Kolonien m. Tolstoianern → leben nach Tolstoj’s ethischen Grundsätzen →später: Verhaftg. v. Tolstoianern --- T. protestiert beim Zaren

organisiert v. Hilfsmaßnahmen geg. Hungersnöte → schreibt Aufsätze darüber

- Verzicht auf Eigentum → überträgt Vermögen auf Frau --- „ein Leben von seiner Hände Arbeit“ (Adel) (→ Entfremdg. von Frau)

1896 Verhaftg. v. Tolstoianern → T. protestiert beim Zaren

imperialistische Zeit: Einsatz für Frieden → Rede für Friedenskongreß in Stockholm

erhob Stimme gegen den Krieg, gegen gewaltsame Aushebung von Rekruten u. Strafe f. Kriegsdienstverweigerern

→ Gewalt Seite 48 (aktuell)

Okt. 1910. flieht heimlich → reist mit Eisenbahn zum unbekannten Ziel, um Leben in asket. (enthaltsam) Einsamkeit zu beenden →→ stirbt am 20. Nov. auf Bahnstation in Astapovo (ca. 500km süd-östl. v. Moskau) an Lungenentzündg. → Astapovo - Umbenenng. → Lev Tolstoj

Begräbnis im Wald des Fam.gutes Jasnaja Poljana

bedeutenste Werke:

erfolgreichster Roman: "Krieg und Frieden" (beschreibt Kampf Rußl. gegen Napoleon) (1868/69) "Anna Karenina" (bedeutender Gesellschafts - u. Liebesroman) (1875-77)

- krit. Gesellschaftsroman d. 70er Jahre sowie Höhepkt. d. klass. europ. Romanentwicklg.

- Glück u. Unglück Anna Kareninas steht für viele Frauenschicksale dieses Jh. u. dieser Beding.

- ist Opfer ihrer soz. Verhältnisse, die ihr nicht gestatten, Glücksanspruch zu verwirkl.

- durch Widersetzen gegen Gesellschaftsgesetze → trag. schuldig →verletzt nat. Gesetze (Familie, Sohn, Ehe)

- Anna K. als klass. Heldin dieser Kunstperiode → Anstoß für andere

- von Grund auf dem Untergang geweiht→ im ganzen Roman Motive d. Todes zu finden: "Ein Bahnwärter hatte das

Herannahen des entgegenkommenden Zuges nicht gehört und war überfahren worden --- Anna träumt von ihrem Tod Pferd stürzt bei Rennen; muß erschossen werden

solche Elemente z.B.: bei Fontanes „Effie Briest“ zu finden

typ. für T. war mehrschichtige Kompsition --> in "Anna Karenina" drei parallel laufende voneinander unabh. Handlg.

- vieles bleibt offen, nur angezeigt

"Kommt zur Besinnung!" (Pamphlet (Streit -,Schmähschrift) geg. jap.- russ. Krieg) mit Roman „Auferstehung“ (1899) u.a. polemische Schriften

→ Kampf gegen die bestehende Gesellschaftsordnung, falsche Moral, soz. Ungerechtigkeit

schrieb auch schlichte Volkserzählungen: „Die Macht der Finsternis“ (1886) ; „Der Lebende Leichnam“ (1900)

Lehre:

seine Lehre als Konzept eines neuen Christentums oft auch genannt: Tolstojs christl. Anarchismus in Anlehnung an die Bergpredigt: 5 Gebote

(1.) Du sollst nicht zürnen.
(2.) Du sollst nicht ehebrechen.
(3.) Du sollst nicht schwören.
(4.) Du sollst dich dem Bösen nicht mit Gewalt widersetzen.
(5.) Du sollst niemandes Feind sein.

- Leben als Prozess der moralischen Selbstvollkommg. - in Einklang m. den 5 Geboten

- moral. Ideal: einf. asketisches Leben - mögl. wenig abhängig v. Arbeit anderer

- staatliche, kirchliche Gesetze u. Normen werden nicht anerkannt.

- verneinte Eigentum, den Staat, die Kirche, staatl. Justiz

- da Gewalt nur neue Gewalt herausfordert → einzige Mittel, Kreislauf zu durchbrechen -- Verzicht auf Gewalt.

→ moralische Reform.

→→ Beeinflussung vieler Menschen weltweit:

z.B. Gandhi entwickelte seine gewaltfreien Techniken unter anderem nach Theorien v. Tolstoj

Darstellung dieser Überzeugungen in...

Das Märchen von Iwan dem Narren

"(...) Der alte Teufel sah, daß sein Anschlag mißglückt war; da begab er sich zum Kakerlakenzaren und schmeichelte sich bei ihm ein. "Wir wollen dem Zaren Iwan den Krieg erklären und sein Land erobern", riet er ihm. "Er hat zwar kein Geld, aber Getreide und Vieh und sonstiges Gut in Menge."

Da rüstete der Kakerlakenzar zum Kriege. Er stellte eine große Armee auf, ließ Gewehre und Kanonen in Ordnung bringen, zog bis an die Landesgrenze und fiel in Iwans Reich ein.

Die Leute kamen zu Iwan und meldeten: "Der Kakerlakenzar bedroht uns mit Krieg." "Meinetwegen!" sagte Iwan.

Der Kakerlakenzar überschritt mit seinem Heer die Grenze, sandte Kundschafter aus, die Iwans Heer aufspüren sollten. Die Kundschafter suchten und suchten, aber nirgends war ein Heer zu sehen. Sollte man warten, bis es irgendwo auftauchte? Nirgends hörte man auch nur von einem Heere reden, es war niemand da, mit dem man hätte Krieg führen können. Da schickte der Kakerlakenzar seine Soldaten aus, die Dörfer zu besetzen. Die Soldaten zogen in ein Dorf ein: die Narren und Närrinnen kamen aus ihren Häusern gestürzt, sahen die Soldaten an und staunten. Die Soldaten nahmen den Narren ihr Getreide und ihr Vieh weg; die Narren gaben ihnen alles, und keiner wehrte sich. Die Soldaten zogen in ein anderes Dorf, da ging es ebenso. So zogen die Soldaten einen Tag durchs Land und noch einen - überall erlebten sie dasselbe: Die Leute gaben alles her, wehrten sich nicht und forderten die Soldaten auf, bei ihnen wohnen zu bleiben. "Wenn ihr's daheim nicht gut habt", sagten sie, "so kommt zu uns und bleibt bei uns!"

Lange Zeit zogen die Soldaten umher, aber nirgends stießen sie auf eine Armee. Überall wohnten friedliche Leute, die sich und andere durch ihre Arbeit ernährten, sich nicht zur Wehr setzten und die Eindringlinge aufforderten, bei ihnen zu bleiben.

Die Soldaten hatten es bald satt und kehrten zu ihrem Kakerlakenzar zurück. "Wir können keinen Krieg führen", sagten sie, "Führe uns in ein anderes Land! Das hier ist kein Krieg. Es ist, als ob man Brei mit dem Messer schneiden wollte. Wir können hier keinen Krieg führen." Da wurde der Kakerlakenzar böse und befahl den Soldaten, durch das ganze Land zu ziehen, die Dörfer zu verwüsten, die Häuser und das Getreide zu verbrennen, das Vieh abzustechen. "Wenn ihr meinem Befehl nicht gehorcht", sagte er, "lasse ich euch alle hinrichten."

Die Soldaten erschraken und erfüllten den Befehl des Zaren. Sie brannten die Häuser nieder, verbrannten das Getreide, töteten das Vieh. Die Narren aber verteidigten sich nicht, sondern weinten nur. Es weinten die Greise, es weinten die Weiber, es weinten die kleinen Kinder.

"Warum kränkt ihr uns?" sagten die Leute. "Warum zerstört ihr ohne Sinn und Verstand unser Gut? Braucht ihr etwas davon, so nehmt es nur!"

Da faßte die Soldaten der Ekel. Sie zogen nicht weiter, und das ganze Heer lief auseinander."

Quellen: Internet ; Denken mit Tolstoj (Diogenes Verlag Zürich) ; Lew Tolstoj (Kulturbund Verlag der DDR)

Ende der Leseprobe aus 3 Seiten

Details

Titel
Tolstoj, Lew - (Leo Tolstoi) und sein Wirken auf dt. Realisten
Note
13 Punkte
Autor
Jahr
2001
Seiten
3
Katalognummer
V105071
ISBN (eBook)
9783640033683
Dateigröße
349 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Tolstoj, Tolstoi), Wirken, Realisten
Arbeit zitieren
Karsten Doherr (Autor:in), 2001, Tolstoj, Lew - (Leo Tolstoi) und sein Wirken auf dt. Realisten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/105071

Kommentare

  • Gast am 28.10.2008

    Kleine Richtigstellungen dazu.

    1. Tula ist etwa 180km nach Sueden von Moskau.
    2. Die Zeitschrift hiess "Ssowrjemjennik" (dt/Zeitgenosse)

Blick ins Buch
Titel: Tolstoj, Lew - (Leo Tolstoi) und sein Wirken auf dt. Realisten



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden