Shakespeares Brutus in Julius Caesar und Plutarchs bíoi parálleloi


Hausarbeit, 2001

24 Seiten, Note: 2


Leseprobe


Shakespeares Julius Caesar und

Plutarchs b í oi par á lleloi

- Zur Einleitung

Es ist kaum zu bestreiten, daß Shakespeares Drama Julius Caesar zu großen Teilen auf Plutarchs b í oi par á lleloi basiert, in denen das Leben je eines berühmten Griechen dem einem Römers gegenübergestellt wird. Plutarch wurde 1579 von Thomas North (Lives) ins Englische übersetzt. Der Schwerpunkt von Shakespeares Rezeption der antiken Quelle liegt bei Julius Caesar selbstverständlich auf den Biographien von Julius Caesar und Marcus Iunius Brutus.

Die textuellen Ähnlichkeiten von Norths Übersetzung und dem Text des Dramas grenzen bis in den Sprachduktus hinein an Zitate, bis hin zur Übernahme der anekdotischen Stellen Plutarchs. So hat die oft bemühte Stelle

Let me have men about me that are fat,

Sleek-headed men, and such as sleep a-nights. Yond Cassius has a lean and hungry look: He thinks to much: such men are dangerous1

natürlich ihren Widerpart: Caesar also had Cassius in great gelouzie, and suspected him much whereuppon he sayed on a time to his frendes, what will Cassius doe, thinke ye? I like not his pale lookes. an other time when Caesars frendes complained unto him of Antonius, and Dolabella, that they pretended some mischiefe towards him: he aunswered them againe, as for those fatte men an smooth comed heads, quoth he, I never reckon of them: but these pale visaged and carian leane people, I feare them most, meaning

Brutus and Cassius2.

Selbstverständlich bleibt ein Drama vom Format von Julius Caesar nicht im Anekdotenhaften beschränkt. Sein ganzer Aufbau ist offensichtlich eine Überblendung beider genannter Biographien, wobei der Schwerpunkt bei der des Brutus liegt. Caesars Ermordung wird methodisch und detailgetreu nach Plutarchs Überlieferung rekonstruiert und dramatisiert. Man könnte, mit kleineren Ausnahmen, das ganze Drama als Bühnenumsetzung von Plutarchs Prosa sehen. Wie die zitierte Anekdote zeigt, nimmt Shakespeare Plutarch bisweilen buchstäblich das Wort aus dem Mund, bis zu einem Punkt, den man boshaft durchaus als Plagiat bezeichnen könnte; Plutarch über die Vorzeichen, die Caesars Tod ankündigen: Certainly, destenie may easier be foreseene, then avoyded... For, touching the fires in the element, and spirites running up and downe in the night, and also these solitarie birdes to be seene at noone dayes sittinge in the great market place... [und] that divers men were seene going up and downe in fire: and furthermore, that there was a slave of the souldiers, that did cast a marvelous burning flame out of his hande, insomuch as they saw it, thought he had bene burnt, but when the fire was out, it was found he hat no hurt. Caesar selfe also doing sacrifice unto the goddes, found that one of the beastes which was sacrificed had no hart: and that was a straunge thing in nature, how a beast could live without a hart3. Die ganze Episode, erzählt von Caska, klingt bei Shakespeare so:

Cicero

Why, saw you anything more wonderful?

Caska

A common slave - you know him well by sight - Held up his left hand, which did flame and burn Like twenty torches joined; and yet his hand, Not sensible of fire, remained unscorched.

(...)

And there were drawn

Upon a heap a hundred ghastly women

Transformed with their fear, who swore they saw Men, all in fire, walk up and down the streets. And yesterday the bird of night did sit

Even at noonday upon the market-place Hooting and shrieking...4

Die von Plutarch berichtete zoologische Besonderheit des besagten Opfertieres wird Caesar direkt von einem Diener berichtet

Caesar

What say the augurers?

Servant

They would not have you to stir forth today. Plucking the entrails of an offering forth, They could not find a heart within the beast5

Der Wiedererkennungseffekt beim Publikum, das mit dem etwa 20 Jahre vor Aufführung des Stücks veröffentlichten englischen Plutarch-Text durchaus vertraut gewesen sein dürfte, muß beachtlich gewesen sein, was eine Erklärung für Shakespeares werkgetreue Umsetzung des Stoffs gewesen sein mag. Natürlich erfordert die Umsetzung eines historischen Prosa-Textes für die Bühne einiges an Straffung. Was bei Shakespeare fünf Tage dauert, benötigte, nach der Überlieferung von Plutarch und Livius etwa drei Jahre vom Sieg Caesars über die Söhne des Pompeius in Spanien (45 v. Chr., der anschließende Triumphzug bei Shakespeare 1.1) über seine Ermordung (März 44) bis zur Niederlage von Brutus und Cassius bei Philippi (Oktober 42).

Einige Plutarch-Stellen werden bei Shakespeare in ihrer chronologischen Reihenfolge umgestellt, andere pointiert, um trotz des dem Publikum bekannten Handlungsverlaufs noch Spannung zu erzeugen. Eine Intention, die Plutarch als Historiker und Biograph erst einmal fremd ist Einige sprachliche Änderungen seines überlieferten Berichts genügen Shakespeare jedoch, um einen Spannungsbogen zu erzeugen, wie die Verlautbarung des Popilius Lena zum Stand der Geheimhaltung der Verschwörung zeigen - Plutarch: [Popilius Lena] rounded softlie in their eares, and told them, I pray the goddes you may goe through with that you have taken in hande, but withall, dipatche I reade you, for your enterprise is bewrayed. When he had sayd, he presentlie departed from them, and left them both affrayed that their conspiracie woulde out6 . Dramatisch, bei Shakespeare:

Popilius

I wish your enterprise today may thrive.

Cassius

What enterprise, Popilius?

Popilius Fare you well.

Brutus

What said Popilius Lena?

Cassius

He wished today our enterprise might thrive. I fear our purpose is discovered.

Brutus

Look how he makes to Caesar. Mark him.

Cassius

Caska, be sudden, for we fear prevention. Brutus, what shall be done? If this be known, Cassius or Caesar never shall turn back,

For I will slay myself.

Brutus Cassius, be constant.

Popilius Lena speakes not of our purposes,

For look, he smiles, and Caesar doth not change7.

Die Vorbildfunktion, die Plutarchs Biographien für das Drama einnimmt, ist offensichtlich. Warum sie für die Bühnenadaption den Erfordernissen angepasst wird, ebenfalls. Es stellt sich nun die Frage, wie Shakespeare mit den Charakteren umgeht, die uns Plutarch überliefert.

Plutarchs Brutus

In der Gegenüberstellung mit dem Griechen Dion, der den Tryrannen Dionysus von Syrakus ermordet hat, wird offenbar, wie Plutarch Brutus einordnet: Vornehm, gebildet, ein guter Offizier, aber beeinflußbar (... for many doe impute unto Cassius, the first beginning and originall of all the warre and enterprise: and sayd it was he that did encourage Brutus, to conspire Caesars death8 ) und letzendes weniger seinem Gewissen als den politischen Notwendigkeiten unterworfen. Dieselben politischen Gegebenheiten, die folgerichtig seinen (und Cassius’) Untergang bei Philippi herbeiführen: But for Brutus, his verie enemies themselves confessed, that of all those that conspired Caesars death, he only had no other ende and intent to attempt his enterprise, but to restore the Empire of Rome againe, to her former state & government9 und, nach dem Attentat: Brutus and Cassius were compelled of necessity to make warres, bicause they coulde not have lived safelie in peace, when they were driven out of Rome: for that they were condemmened to death, and pursued by their enemies10. Der von Plutarch überlieferte Brutus zeigt durchaus politischen Ehrgeiz. Aus gutem republikanischen Hause (sein Vorfahr hatte den etruskischen König Tarquinius Superbus aus Rom vertrieben) zählt er zunächst zu den Anhängern des Pompeius, wird nach dessen Niederlage von Caesar begnadigt und kann sich um das vor allem finanziell interessante Prätorenamt bewerben. Brutus Mitbewerber ist sein Schwager Caius Cassius, mit dem er sich um Caesars Bevorzugung streitet (... this contencion betwext them came by Caesar himselfe, who secretly gave either of them both hope of his favour11 ) was nach ausgewachsener innenpolitischer Ranküne klingt, in der beide Parteien von Caesar gegeneinander ausgespielt werden um sie und ihren Einfluß zu schwächen. Mit keinem Wort wird aber erwähnt, daß sich Brutus aus diesem allzu vertraut klingenden Ränkespiel vornehmt zurückhält.

Bei Plutarch ist das jedoch kein Widerspruch zu republikanischer Tugendhaftigkeit: his vertue and valiantness was well-beloved of the people and his owne, esteemed of noble men, and hated of no man, not so much as of his enemies: bicause he was a marvelous, lowly and gentle person, noble minded, and would never yeeld to any wronge or injustice, the wich was the chiefest cause of hise fame, of his rising, and of the good will that every man bare him: for thy were all perswaded that is intent was good12.

Seinen Lebenswandel beschreibt als ruhig und diszipliniert: Brutus was a carefull man, and slept very litle [man denkt unwillkürlich an Caesar Wunsch, Männer um sich zu haben die nachts gut schlafen, siehe Shakespeare 1.2.191-194], both for that his dyet was moderate, as also bicause he was continually occupied. He never slept in the day tyme, and in the night no lenger, then the tyme he was driven to be alone, and when every body els tooke their rest13.

Er ist darüberhinaus ein Anhänger von Platos Philosophie, die für ihn bis kurz vor seinem eigenen Tod handlungsbestimmend gewesen zu sein scheint, so beispielsweise seine Einordnung von Catos Selbsttötung nach Pompeius Niederlage: Brutus aunswered him, being yet but a young man, and not overgreatly experienced in the world: I trust, (I know not how) a certain rule of Philosophie, by the which I did greatly blame and reprove Cato for killing of him selfe, as being no lawfull nor godly acte 14 ...

Brutus hat selbst Philosophie studiert15, gibt sich immer noch sehr belesen, sogar im Feld: he would read some booke till the third watche of the night, at what time the Captaines, pety Captaines and Colonells, did use to come unto him16 und zitiert gewandt die Klassiker (zum Beispiel beim Abschied von seiner Frau Porcia, als ein Freund Homer bemüht): Then Brutus smyling, aunswered againe: but yet (sayd he) I can not for my part say unto Porcia, as Hector aunswered Andromach è in the same place of the poet: //Tush, meddle thou with weying dewly owt// Thy maids their task, and pricking on a clowt [ Iliad, vi]17 .

Ohne daß Plutarch es expressis verbis bemerkt, scheint Brutus aber eher vom Stoizismus als von Plato beeinflußt zu sein, wofür sein nahezu bedingungsloses Pflichtbewußtsein, seine Unbestechlichkeit, Höflichkeit und Gelassenheit gegenüber einem vorausgesagten Schicksal zu sprechen - so beispielsweise die Begegnung mit dem Geist Caesars: ... he saw a wonderfull straunge and and monstrous shape of a body comming towards him, and sayd never a word. So Brutus boldly asked what he was (sic.!) , a god, or a man, and what cause brought him thither. The spirit aunswered him, I am thy evill spirit, Brutus: and thou shalt see me by the citie of Philippes. Brutus beeing no otherwise affrayd, replyed againe unto it: well, then I shall see thee againe18.

Eine bemerkenswert kühle Reaktion gegenüber einer derartigen Erscheinung, vor allem in ihrer absolut ruhigen Hinnahme des Übernatürlichen und des Schicksals. Auch seine Selbsttötung nach der scheinbar verlorenen Schlacht erinnert eher an Senecas Entleibung als an Platos Schriften. So endet Brutus auch seine bereits zitierte Bemerkung über Catos Tod but being nowe in the middest of the daunger, I am of a contrary mind. For if it be not the will of God, that this battell fall out fortunate for us: I will looke no more for hope, neither seeke to make any new supply for warre againe, but will rid me of this miserable world, and content me with my fortune. For, I gave up my life for my contry in the Ides of Marche, for which I shall live in another more glorious world19. Dieselbe stoische Haltung kennzeichnet auch Brutus Verhalten gegenüber seinen Mitmenschen. Hart gegen andere, härter gegen sich selbst scheint die Grundregel zu sein.

Das Verhältnis zu seiner Frau zeichnet Plutarch formal und geprägt durch die klassisch-republikanische Ehe des vorkaiserlichen Rom. Selbst Porcias Akt der Selbverstümmelung, den sie begeht, um ihrem Ehemann zu beweisen, daß sie seiner wert ist und als gleichberechtigt behandelt werden kann20, reißt Brutus nicht eben zu Gefühlsüberschwang hin. Seine Reaktion beschreibt Plutarch als überrascht und höchstens verhalten emotional: Brutus was amazed to heare what she sayd unto him, and lifting up his handes to heaven, he besought the goddes to geve him the grace he might bring his enterprise to so good passe, that he might be founde a husband, worthie of so noble a wife as Porcia: so he then did comfort her the best he coulde. Die Einordnung und die emotionale Verbindung zu seiner Frau wird als sofort gleichgesetzt mit politischem Erfolg und gesellschaftlicher Anerkennung. Ähnlich formell findet sein endgültiger Abschied statt, wie das bereits erwähnte Zitat21 zeigt. Unpersönlich, aber mit ausreichend Textkenntnis Homers, um seinem seinem belesenen Freund Acilius entsprechend zu antworten. Ihr Selbstmord ist ihm immerhin einen vorwurfsvollen Brief an seine Freunde wert, der deren unterlassene Hilfeleistung kritisiert22.

Sein Verhältnis zu seinem Protektor Caesar (Plutarch erwähnt das bei Sueton u.a. beschriebene Detail, Brutus sei Caesars illegitimer

Sohn von einer Frau namens Servilia) ist selbstverständlich durch die politischen Umstände gekennzeichnet. Sobald er von Caesars Absichten, die Alleinherrschaft in Rom anzutreten, überzeugt ist, handelt er pflichtgemäß und beteiligt sich an der Verschwörung, die zur Ermordung Caesars führt. Auch hier wird keine besondere Gefühlsregung erwähnt, außer Brutus coulde evill away with tyrannie23.

Freunde und Mitverschwörer werden demselben harten Dictum unterworfen. So überliefert Plutarch den Streit zwischen Cassius und Brutus so: And therefore he [Cassius] greatly reproved Brutus, for that he would shew him selfe so straight and seveare in such a tyme, as was meeter to beare a litle, then to take things at the worst. Brutus in contrary manner aunswered, that he should remember the Ides of Marche, at which tyme they slue Julius Caesar: who nether pilled nor polled the contrye, but onely was a favorer and suborner of all them that did robbe and spoyle, by his countenaunce and authoritie. And if there were any occasion whereby they might settle aside justice and equitie: they should have had more reasons to have suffered Caesars friendes, to have robbed and done what wronge and injurie they had would, then to beare with their owne men. Und Plutarch schließt vielsagend: And thus we may see what Brutus intent and purpose was24.

Brutus politische Motivation scheint zunächst eher vager Natur zu sein. Nachdem Cassius Teil der Verschwörung gegen Caesar geworden war - howbeit Cassius frendes... prayed him to beware of Caesars sweete intisements, and to flie his tyrannicall favors: the wich tey sayd Caesar gave him, not to honor his vertue, but to weaken his constant minde, framing it to the bent of his bowe25 - ist Brutus, der nach Plutarch26 eine glänzende politische Karriere vor sich hat und unter Umständen als Nachfolger des kinderlosen Alleinherrschers (abgesehen von seinem für die römische Politik eher inkompatibelen Sohn mit Kleopatra) gehandelt wird, die nächste Person, man möchte fast sagen - Galionsfigur, die in die Verschwörung miteinbezogen werden soll. Es ist nun vor allem Cassius, der trotz des noch immer schwelenden Ämterstreits mit seinem Schwager dieses Ziel vorantreibt. Es sind aber vor allem anonyme Botschaften, mit denen der Praetor förmlich bombadiert wird: But for Brutus, his frendes and contrie men, both by diverse procurements, and sundrie rumors of the citie, and by many bills also, did openly call and procure him to doe that he did. For, under the image of his auncester Junius Brutus, that drave the kinges out of Rome, they wrote: O, that is pleased the goddes thou wert now alive, Brutus: and againe, that thou wert here amonge us nowe. His tribunall (or chaire) where he gave audience duringe the time he was Praetor, was full of such billes: Brutus thou art a sleepe, and art not Brutus in deede27 Damit ist Brutus republikanisches Gewissen, aber auch seine Verpflichtung gegenüber der Familientradition offen gefordert.

Mit eher pathetischen Anspielungen auf den Verlust der persönlichen Freiheit und den Rekurs auf die anonymen Botschaften, die als Absender angeblich the noblest men and best citizens28 vorweisen können, gelingt Cassius die Versöhnung mit Brutus und dessen Einbindung in die Verschwörung, denn the onlie name and great calling of Brutus did bring the most of them to geve consent of this conspiracy29 .

Das Attentat selbst ist für Brutus eine Art chirurgischer Entfernung des Faktors Caesar. Dessen moralisch vollkommen gerechtfertigter Tod ist ein Tatbestand, der, für jeden rational nachvollziehbar, zur Bewahrung der persönlichen Freiheit geschehen musste. Das stellt er auch der soeben befreiten Bevölkerung nach der Tat so dar:

Brutus made an oration unto them to winne the favor of the people,

and to justifie that they had done. All those that were by, sayd they had done well, and cryed unto them that they should boldly come down from the Capitoll30 .

Unappetitliche, aber politisch notwendige Entscheidungen, wie die Beseitigung von Caesars Anhängern, die Brutus Ansichten kaum teilen und die Ermordung ihres (und Brutus’!) Gönner kaum als politisch richtig einstufen dürften, werden von Brutus strikt abgelehnt: All the conspirators, but Brutus, determining upon this matter, thought it good also to kill Antonius, bicause he was a wicked man, and that in nature favored tyranny: besides also, for that he was in great estimation with souldiers, having bene conversant of long time amongest them: and specially, having a mind bent to great enterprises, he was also of great authoritie at that time, being Consul with Caesar31 . Es sei nicht ehrenhaft, auch Antonius umzubringen, behauptet Brutus und mit ein wenig Überzeugungskraft sei es auch einem politischen Gegner vom Kaliber Antonius’ einsichtig zu machen, daß Caesar und er im Unrecht waren und der Tyrannenmord eine Notwendigkeit zur Bewahrung des Vaterlands (contry) darstellt. Die völlige Mißachtung der menschlichen Natur und der politischen Verhältnisse attestiert Plutarch als Brutus’ zwei entscheidende Fehler - For the first fault he did was, when he would not consent to his fellow conspirators, that Antonius should be slayne: and therefore he was justly accused, that thereby he had saved and strengthened a stronge & grievous enemy of their conspiracy. The second fault was, when he agreed that Caesars funeralls should be as Antonius would have them: the wich in deede marred all32 - Ein Akt von derart kurzsichtiger und unpassender politischer Fairness und Achtung vor dem gefallenen Gegner, daß hier förmlich ein

Tatbestand für das Lehrbuch der Verschwörungen und politischen Umstürze vorliegt, wie man es nicht macht.

Plutarch läßt Brutus’ ausdrückliche Motivation für diese beiden entscheidenden Fehler offen - ob es sich um Selbstüberschätzung der eigenen für unfehlbar eingeordneten Position oder Folgerichtigkeit des Ehrenkodexes handelt, dem sich Brutus verpflichtet fühlt. Die Notwendigkeit, bei einem politischen Umsturz Dinge tun zu müssen, die der eigenen Ethik zuwiderlaufen, wie es beispielsweise Sartre in seinem Drama Die schmutzigen Hände deutlich macht, ist dem in seinem Idealismus kompromißlosen Brutus fremd. Diesen Idealismus setzt er auch bei seinen Mitverschwörern als selbstverständlich voraus. Und obwohl, wie Plutarch beschreibt, Brutus immer noch großen Rückhalt bei der Bevölkerung hat - wohl auch wegen der Inkompetenz des Politikers Antonius33 - ist sein Plan, die Republik Rom nach Caesars Ermordung in alter freiheitlicher Größe wiedererstehen zu lassen, letztlich zum Scheitern verurteilt.

Trotzdem (oder vielleicht gerade deswegen) nötigt der Charakter des Brutus Plutarch Bewunderung ab, und die Figur bleibt in der Schilderung letzendlich positiv.

Shakespeares Brutus

Wenn wir aus Plutarchs Schilderung der Person des Marcus Iunius Brutus einen geradezu quixotischen Patrioten herauslesen können, der an der Realpolitik scheitert, finden wir bei Shakespeare den Typus des patriotischen Gentleman, der in der Folgerichtigkeit seiner dem Ideal gemäßen Handlungen zwar wie ein Don Quixote wirken mag, der aber trotzdem bis zu seinem Ende und mit seinem Ende durch seine Würde besticht. Shakespeare läßt alle negativen Züge, die Plutarch überliefert, aus - wie zum Beispiel Brutus Streit mit Cassius um die Besetzung des Prätorenamts. Es entsteht eine patriotische Figur of the best Roman or the best English type, such “ a gentleman or noble person ” as it was the aim of Spenser ’ s Faerie Queene “ to fashion in vertuous and gentle discipline, ” such a gentleman or noble person as Shakespeare ’ s generation had seen in Spenser ’ s friend, Sir Philip Sidney34.

Brutus hat die größte Sprechrolle in Julius Caesar (5394 Worte gegenüber Caesars 1126 oder Cassius 3709) und die Frage, warum das Stück nicht nach ihm benannt wurde, ist nicht neu und durchaus berechtigt.

Sein gesamtes Auftreten ist durch die Philosophie der Stoá geprägt35, pflichtbewußt, höflich, aufs Äußerste gelassen - auch in den extremsten Situationen wirken seine Reaktionen statisch, seine Rede ist immer wohlformuliert, auch wenn er große emotionale Beanspruchung für sich geltend macht.

Die Einbeziehung Brutus’ in das geplante Attentat auf Caesar gelingt den Verschwörern, vornehmlich Cassius durch die Instrumentalisierung seines der Öffentlichkeit wohlbekannten Pflichtbewußtseins:

CASSIUS

Well, Brutus, thou art noble: yet I see Thy honourable mettle may be wrought From that it is disposed. Therefore it is meet That noble minds keep ever with their likes; For who so firm cannot be seduced?

Caesar doth bear me hard, but he loves Brutus. If I were Brutus now, and he were Cassius,

He should not humor me. I will this night

In several hands in at his window throw,

As if they came from several citizens,

Writings all tending to the great opinion

That Rome holds of his name - wherein obscurely Caesar ’ s ambition shall be glanced at.

And after this, let Caesar seat him sure,

For he will shake him, or worse days endure36.

Die mehr oder weniger gefälschten Pamphlete (vgl. auch Cassius Gespräch mit Cinna in 1.3) zeitigen ihre Wirkung. Brutus sieht die Gefahr von Caesars Tyrannis und die vermeintlichen Hilferufe seiner Mitbürger vor sich. Es bleibt ihm gar nichts anderes übrig, als zu handeln und sich der Verschwörung anzuschließen, obwohl er die Idee von Mord und Verrat eigentlich ablehnt:

BRUTUS

...O conspiracy,

Sham ’ st thou to show thy dangerous brow by night, When evils are most free? Oh then by day

Where wilt thou find a cavern dark enough

To mask thy monstrous visage? Seek none, conspiracy: Hide it in smiles and affbility;

For if thou part, thy native semblance on,

Not Erebus itself were dim enough

To hide thee from prevention37

Trotzdem sieht Brutus keine andere Möglichkeit, als seinen Freund und Gönner Caesar zu ermorden, um den drohenden Untergang der Republik abzuwenden. Die Gründe dafür legt er nach der Tat den Massen offen:

BRUTUS

...Believe me for

mine honour and have respect to mine honour, that you may believe

...this is my answer: not that I loved Caesar less, but that I loved Rome more. Had you rather Caesar were living, and die all slaves, than that Caesar were

dead, to live all freemen? As Caesar loved me, I weep for him; as he was fortunate, I rejoice at it; as he was valiant I honour him: but as he was ambitious, I slew

him. There is tears, for his love; joy, for his fortune; honour, for his valour; and death, for his ambition Who is here so base, that would be a bondman? If any,

speak, for him I have offended Who is here so rude, that would not be a Roman? If any, speak, for him have I offended. Who is here so vile, that will not love his

country? If any, speak, for him have I offended38.

Shakespeare läßt Brutus’ Gefühlsleben als mindestens genauso diszipliniert und formalisiert erscheinen wie im Plutarchschen Vorbild, der Brutus’ Rede bekanntlich nicht überliefert. Es scheint fast, als würde sich Brutus davor fürchten, eine Gefühlsregung zu zeigen, die über den Kanon der Freiheits- und Vaterlandsliebe hinausgeht. Seine Rede ist derart von effektiver, kalter Logik und

Rhetorik geprägt, daß ihm das verwirrte Volk entweder eine Statue stiften oder ihn gleich zum neuen Caesar ausrufen will, wankelmütig wie der Plebs im ganzen Drama dargestellt wird - es sind Echos auf Volkes Stimme ausgerechnet bei Caesars eigenem

Triumph (1.2.222, 229-30, 243-44, etc.). Sein sprachliches

Triptychon if any, speak, for him I have offended garantieren die Antwort none!, da sich nach dieser Rede niemand als bondman, Nicht-Römer oder Vaterlandsverräter bloßstellen will. Logisch, sprachlich wohldurchdacht und fast mathematisch strukturiert, das Selbstbewußtsein, bei dem man eigentlich von Selbstgerechtigkeit sprechen muß, das sich mit den Worten as he was ambitious I slew him ausdrückt, spiegelt die Rede Brutus ganze Persönlichkeit. Gefühle werden logisch eingestuft, zugeordnet und damit der Logik unterworfen (As Caesar loved me..., etc)39 .

Es ist darüberhinaus evident, daß Brutus die Sprache des Forums auch im Umgang mit seiner Frau Portia wählt:

You are my true and honourable wife, As dear to me as are the ruddy drops That visit my heart40

Ihre verzweifelten Versuche, eine intime Vertrauensbasis zu schaffen, die sie vor Selbstverstümmelung nicht zurückschrecken läßt, werden von Brutus - entlehnt von Plutarch - mit den Worten kommentiert:

O ye gods,

Render my worthy of this noble wife41

Danach wird sie mit der Versprechung, Brutus werde sich ihr mit der Zeit schon anvertrauen (2.1.303-305) fortgeschickt. Die einzige Person, der gegenüber er sich ohne einen allzu formalen Sprachgestus verhält, ist sein Diener Lucius, eine Erfindung von Shakespeare (Plutarch überliefert ihn nicht). Ein wenig überschwenglich attestiert MacCallum hier Brutus zeige im Umgang mit Lucius, was für ein ausgesprochen rücksichtsvoller Herr er sei. Darüberhinaus: He [Brutus] notes compassionately that the lad is drowsy and overwatched (IV. iii. 241). At one time he dispenses with his services because he is sleeping sound (II. i. 229). At another he asks a song from him not as a right but as a favour (IV. iii. 256). and immediately thereafter the master waits, as it were, on the nodding slave, and removes his harp lest it should be broken42. Ein für Brutus ansonsten nicht ungewöhnliches Verhalten, außer daß er sich hier einmalig um das Schicksal und Wohlbefinden einer Einzelperson sorgt.

Seine Höflichkeit bleibt in jeder von Shakespeare gezeigten Situation gewahrt - seine Entschuldigung bei Cassius für sein jüngstes eher reserviertes Verhalten (1.2.27-46), sein späterer Streit mit ihm im Feldlager von Sardis (4.2.38-122), wo Brutus zwar kurz davor ist, die Fassung zu verlieren, aber die von Cassius attestierte sober form doch die Oberhand behält, bis eine Versöhnung der beiden möglich wird. Auch die beiden großen Fehler, die Brutus begeht werden mit den Worten under your pardon eingeleitet. Beide Male überstimmt Brutus den politisch und militärisch erfahreneren Cassius (Antonius’ Schonung expressis verbis 3.1.235 und die taktische Fehlentscheidung vor der Schlacht von Philippi 4.3.211) was beides letztlich zur Katastrophe führt.

Seine philosophische Gelassenheit wird in der Begegnung mit Caesars Geist (4.3.273-286), die Brutus genauso stoisch hinnimmt wie in der Plutarchschen Vorlage, ebenso deutlich wie in der

Entgegnung gegenüber Cassius bei der Nachricht von Portias

Selbsttötung:

CASSIUS

Of your philosophy you make no use If you give place to accidental evils

BRUTUS

No man bears sorrow better. Portia is dead.

CASSIUS

How scaped I killing when I crossed you so? O insupportable and touching loss!

Upon what sickness?

BRUTUS

Impatient of my absence,

And grief that young Octavius with Marc Antony

Have made themselves so strong - for with her death That tidings came - with this she fell distract,

And her attendants absent, swallowed fire.

Speak no more of her: give me a bowl of wine. In this I bury all unkindness, Cassius43

Ein nüchterner Bericht, der nicht erwarten läßt, daß der Sprecher sick of many griefs (4.3.142) ist.

Die Anleihen bei den erwähnten Plutarch-Stellen sind evident. Shakespeare modelliert sie zu einem abgerundeten psychologisch stimmigen Bild des idealistischen Verschwörers entstehen, der nie einen Zweifel an seiner Motivation aufkommen läßt, wie der bereits erwähnte Streit mit Cassius zeigt. In seiner idealen Verschwörung zur Bewahrung der Republik Rom ist weder Platz für das menschlich-allzumenschliche Benehmen der Soldateska, für realpolitische Erwägungen noch für Gefühlsüberschwang in irgendeiner Form.

Auch wenn seine Gefühle für seinen Freund Caesar, seine Frau Portia oder das Vaterland, die Republik Rom, stark sind, werden sie doch durch die zugrunde liegende Philospohie mit Verstand und Klarheit kanalisiert, was sich im von Shakespeare benutzten Sprachduktus zeigt. Vergleicht man die bereits erwähnte Höhlenmetapher (2.1.77-85) mit Hamlets ähnlichem, aber durch Gefühlsüberschwang geprägten Ausbruch zur Geheimhaltung:

For who that ’ s but a queen, fair, sober, wise,

Would from a paddock, from a bat, a gib,

Such dear concernings hide? Who would do so? No, in despite of sense and secrecy,

Unpeg the basket on the house ’ s top,

Let the birds fly, and, like the famous ape, To try conclusions, in the basket creep, And break your own neck down44.

Während Hamlet ein wildes Sammelsurium von Bildern über dem Zuhörer ausschüttet - warum um alles in der Welt erzählt Hamlet seiner Mutter etwas, in jedem Fall, kümmert er sich in diesem besonderen Moment nicht darum und geht auf das Dach des Palasts mit einem Korb voller Vögel und einem Affen - phantasiert Brutus - im selben Duktus mit fünf Einsilbern, zwei Zweisilbern und einer Pause - doch klassisch, mit Rekurs auf die griechische Mythologie auf ein politisches Ereignis hin45. Shakespeare übernimmt Plutarchs Bemerkungen über Brutus’ Belesenheit und gestaltet sie mit rhetorischer Vorbildlichkeit zum Bühnentext. Im Gegensatz zur Sprache beispielsweise des Cassius, der einige bisher noch gar nicht in der englischen Sprache benutzten Wörter wie zum Beispiel

majestic, aber auch ansonsten zeitgenössisch ungewöhnliches

Vokabular, wie temper, scandal, gusty, buffet, etc. verwendet, legt Shakespeare Brutus gleich bei seinem ersten Auftritt ein Vokabular wie gamesome, lack, part, quick, spirit, hinder in den Mund. Darnell bemerkt dazu: ... all are solidly old, and even those later in the first act in an unfamiliar sense, like “ soil ” for solution, with the touch of absolution are old46 . Was Brutus auch zu sagen hat, immer trägt es auch den sprachlichen Anschein von Wahrhaftigkeit mit sich.

Über den Rekurs auf die antiken sprachlichen Vorbilder hinaus kreiert Shakespeare einen auf der Alchemie basierenden Meta-Text In dem bereits erwähnten Cassius-Zitat (1.2.307-9) ist die Rede davon, Brutus sei noble und honourable, wie die Metalle Gold und Silber im alchemischen Kontext. Beide können nicht in gemeine Elemente umgewandelt werden (wrought). From that it is disposed weist sowohl auf das natürliche Stadium der Metalle als auch auf das menschliche Temperament nach Galen hin. Nach Cassius Rede soll Brutus also derart verändert werden, daß er zwar seine natürliche edle Geisteshaltung behält, sich aber zu gemeinen Handlungen wie politischem Mord hinreißen läßt. Ein magisch- alchemischer Akt. Die Metapher wird von Caska aufgegriffen:

Oh he sits high in all the people ’ s hearts:

And that which would appear offence in us His countenance, like the richest alchemy, Will change to virtue and to worthiness47

Was bei Normalsterblichen also gemeinhin als Verbrechen gilt, wird durch Brutus’ Anwesenheit wundersam zur virtue, neben der modernen Tugend eben auch das opus magnum der Alchemisten. In Charles Nicholls The Chemical Theatre wird der Einfluß der

Alchemie auf die Gedankenwelt des ausgehenden 16. Jahrhunderts eingehend beschrieben. Brutus’ alchemische Qualität weisen ihn als magisch begabtes und übernatürlich gerechtfertigtes Individuum aus, auch wenn Daniell in seinem Vorwort behauptet, es mache Brutus less a moral exemplum - was er nach alchemistischer Vorstellung durchaus ist - and more distressing - and interesting48 . Shakespeare hat aus der von Plutarch überlieferten Figur des Brutus vor allem mit Hilfe sprachlicher Mittel einen tragischen Helden geschaffen. Diese sprachlichen Mittel werden durch die gewählte Form der meist statischen Rhetorik sprachlich natürlich limitiert, aber, wie Daniell anmerkt, Brutus ist mehr als ein ungenügend geformter Hamlet. He is the first tragic heror with any significant interior life to appear in English Drama. The greater tragedy of Brutus is that this inner life is so empty of larger meaning. Shakespeare has withdrawn the gods from Rome: since there are no kings either, nothing can be sacred, and Brutus ’ personal moral tragedy, unlike that of Hamlet, though huge in its effects, meshes with no fuller interior cause than himself49.

Bibliographie

William Shakespeare, Julius Caesar, nach der Ausgabe The Arden Shakespeare, London 1998

Darin auch:

David Daniell, Introduction, sowie die in der vorliegenden Arbeit verwendetetn Auszüge aus Plutarchs Biographien von Julius Caesar und Marcus Brutus

Wiliam Shakespeare , Hamlet, The Arden Shakespeare, London 1996 Charles Nicholls, The Chemical Theatre, London 1980 Jean Paul Sartre, Die schmutzigen Hände, o.J.

Nola Smith, Julius Caesar: An Abbreviated Textual History, New York 1998

Peter J. Leithart, Caesar ’ s Reviving Blood: Shakespeare and ther Religion of Revolution, s.l., 1996

Geoffrey Bullough, Narrative and Dramatic Sources of Shakespeare Vol. V, London 1964

Peter Ure (ed.), Shakespeare, Julius Caesar, A Casebook, London 1969 darin besonders:

Mark Hunter, Brutus and the Political Context, Ernest Schanzer, The Tragedy of Brutus,

Virgil K. Withaker, Brutus and the Tragedy of Moral Choice, Leonard F. Dean, 20th Century Interpretations of Julius Caesar, London 1968 darin besonders:

Geoffrey Bullough, Julius Caesar and Plutarch,

Hugh M. Richmond, Brutus and the End of the Play,

Arthur Sewell, The Moral Dilemma in Tragedy -Brutus,

Ekkehart Krippendorf, Politik in Shakespeares Dramen, Frankfurt 1992

M.W. MacCallum, Shakespeare ’ s Roman Plays And Their Background, London 1967

[...]


1 Zitate aus William Shakespeare, Julius Caesar, im folgenden nach der Ausgabe The Arden Shakespeare, London 1998 unter Angabe von Akt, Aufzug und Zeile, hier 1.2.191-194

2 Plutarch-Zitate aus der Übersetzung von Thomas North zitiert aus dem Anhang von Shakespeare, Julius Caesar, London 1998, hier Plutarch, The Life of Julius Caesar p. 325 ff.

3 Plutarch, Life of Julius Caesar, p. 326

4 Shakespeare, Julius Caesar, 1.3.14-28

5 ibd., 2.2.37-40

6 Plutarch, Life of Marcus Brutus, p. 340

7 Shakespeare, Julius Caesar, 3.1.12-24

8 Plutarch: The Comparison of Dion with Brutus, p. 364

9 ibd., p. 366

10 ibd., p. 364

11 Plutarch, The Life of Marcus Brutus, p. 333

12 ibd., p.348

13 ibd., p.350ff.

14 Plutarch, The Life of Marcus Brutus, p. 354, vgl. auch David Daniell,

Introduction, in Wiliam Shakespeare, Julius Caesar, London 1998 Fußnote 1 p. 52,

15 vgl. Plutarch, Brutus Gespräch mit Volumnius, mit dem er Griechisch spricht und die Anspielung auf ihre gemeinsame Studienzeit: for the studies sake which brought them acqauinted together, Plutarch, The Life of Marcus Brutus, p. 362

16 ibd. p.: 351

17 ibd. p. 347

18 ibd. p 351

19 Plutarch, The Life of Marcus Brutus, p. 354 ff.

20 vgl. Plutarch, ibd., 337 ff.

21 vgl. Fußnote 16

22 vgl. Plutarch, The Life of Marcus Brutus, p. 363

23 Plutarch, The Life of Marcus Brutus, p. 334

24 ibd., p. 350

25 ibd. p. 333

26 vgl. Plutarch, The Life of Marcus Brutus, p. 333

27 ibd., p. 334 ff.

28 ibd., p. 335

29 ibd., p. 337

30 ibd., p. 342

31 Plutarch, The Life of Marcus Brutus, p. 342

32 ibd., p. 344

33 vgl. Plutarch, The Life of Marcus Brutus, p. 345

34 M.W. MacCallum, Shakespeare ’ s Roman Plays And Their Background, London 1967, p. 234 ff

35 vgl. Fußnote 14

36 Shakespeare, Julius Caesar, 1.2.307-321

37 ibd., 2.1.77-85

38 ibd., 3.2.14-33

39 vgl. David Daniell, Introduction, in Wiliam Shakespeare, Julius Caesar, p. 55ff

40 ibd., 2.1.287-89

41 ibd., 2.1. 301-02

42 M.W. MacCallum, Shakespeare ’ s Roman Plays And Their Background, p. 235

43 ibd., 4.3.142-157

44 Wiliam Shakespeare, Hamlet, 3.4.189-96

45 vgl. auch David Daniell, Introduction, in William Shakespeare, Julius Caesar, p. 40ff

46 ibd., p. 61ff

47 Shakespeare, Julius Caesar, 2.1.66-69

48 David Daniell, Introduction, in William Shakespeare, Julius Caesar, p. 52ff.

49 David Daniell, Introduction, in William Shakespeare, Julius Caesar, p. 60

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten

Details

Titel
Shakespeares Brutus in Julius Caesar und Plutarchs bíoi parálleloi
Note
2
Autor
Jahr
2001
Seiten
24
Katalognummer
V104455
ISBN (eBook)
9783640027903
Dateigröße
397 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Shakespeares, Brutus, Julius, Caesar, Plutarchs
Arbeit zitieren
Dirk Puehl (Autor:in), 2001, Shakespeares Brutus in Julius Caesar und Plutarchs bíoi parálleloi, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/104455

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Shakespeares Brutus in Julius Caesar und Plutarchs bíoi parálleloi



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden