Pyramus & Thisbe (Ovid)


Referat / Aufsatz (Schule), 2001

12 Seiten, Note: ++


Leseprobe


Pyramus & Thisbe (Ovid)

„Pyramus et Thisbe, iuvenum pulcherrimus alter, altera, quas oriens habuit, praelata puellis, contiguas tenuere domos, ubi dicitur altam coctilibus muris cinxisse Semiramis urbem.

praelata puellis - bevorzugt/ausgezeichnet unter den Mädchen contingere - berühren, angrenzen contiguas domos tenere - in benachbarten Häusern wohnen cingere, o, inxi, cinctus - umgeben, umgürten

„Pyramus und Thisbe, der eine, der schönste der Jünglinge, die andere, die vorzügliche unter den Mädchen, die das Morgenland hatte, bewohnten benachbarte Häuser (einander angrenzende), dort, wo Semiramis, der Sage nach, die hohe Stadt mit Backsteinmauern umgeben hat.

(S.wird gesagt, die hohe Stadt mit B. umgeben zu haben.)

Notitiam primosque gradus vicinia fecit; tempore crevit amor; taedae quoque iure coissent, sed vetuere patres; quod non potuere vetare: ex aequo captis ardebant mentibus ambo.

taeda - Hochzeit(sfackel), Ehe

taedae iure coire - nach dem Eherecht zusammenkommen = (offiziell) heiraten

ex aequo - gleicherweise, in gleichem Maße vetare, o, ui - verbieten

ambo(Nominativ) - beide

Die Nachbarschaft machte die (gegenseitige) Bekanntschaft und führte zu den ersten Schritten (aufeinander zu):die Liebe wuchs mit der Zeit; sie wären auch durch das Recht der Ehe zusammengekommen: aber die Väter verboten es: was sie nicht verbieten konnten, beide glühten gleicherweise mit ergriffenen Herzen (Gemütern).

Conscius omnis abest; nutu signisque loquuntur, quoque magis tegitur, tectus magis aestuat ignis.

conscius - Mitwisser, Zeuge

nutus, us m - Kopfnicken, Wink

aestuare - heiß sein, lodern, aufbrausen

Jeglicher Mitwisser fehlt; sie sprechen durch Kopfnicken und Zeichen, je mehr es bedeckt wird, um so mehr lodert das heimliche Feuer.

Fissus erat tenui rima, quam duxerat olim, cum fieret, paries domui communis utrique

fissus - gespalten

rima - Riss, Spalt

rimam ducere - e-n Riss bekommen, bilden

paries, ieitis m - Wand, Mauer

tenuis - zart

uterque - jeder von beiden

domui - Locativ

Die gemeinsame Wand in dem Haus von beiden war durch einen winzigen Riss gespalten, den sie einst bekommen hatte, als sie gemacht wurde.

Id vitium nulli per saecula longa notatum (quid non sentit amor?) primi vidistis amantes et vocis fecistis iter; tutaeque per illud murmure blanditiae minimo transire solebant.

blanditae, arum - Schmeichelworte, liebevolle Worte murmur, uris n - Murmeln, Flüstern

Ihr Liebenden habt diesen Fehler als erste gesehen, der von keinem durch die langen Jahrhunderte bemerkt worden war (was nimmt die Liebe nicht wahr?) und ihr habt ihn zum Weg für eure Stimmen gemacht; und die liebevollen Worte pflegten sicher (eigentl. Adj. zu bland.) durch jenen mit leisestem Flüstern hindurchzugehen.

Saepe, ubi constiterant hinc Thisbe, Pyramus illinc, inque vices fuerat captatus anhelitus oris, `invide` dicebant `paries, quid amantibus obstas? Quantum erat, ut sineres toto nos corpore iungi, aut, hoc si nimium est, vel ad oscula danda pateres?

hinc-illinc - auf dieser Seite-auf jener (Seite)

invidere - beneiden

vicis (Gen.sg)- Wechsel in vices - gegenseitig anhelitus - Atem

captare - erhaschen, auffangen

fuerat = erat

patere - öffnen

quantum - soviel

nimium - zu viel, zu außerordentlich

vel - hier: auch nur

invidus - neidisch, eifersüchtig

obstare - im Wege stehen

Wäre es so viel, dass du zuließest, dass wir mit unserem ganzen Körper vereinigt werden, oder , wenn dies zu viel ist, mögest du dich auch nur öffnen, damit wir uns Küsse geben?

Nec sumus ingrati:

tibi nos debere fatemur, quod datus est verbis ad amicas transitus aures.`

nec - aber nicht

ingratus - undankbar

transitus, us m Durchgang, Zugang

Aber wir sind nicht undankbar: wir gestehen, dass wir bei dir in Schuld stehen, weil ein Durchgang für die Worte zu den befreundeten Ohren gegeben ist.

Talia diversa nequiquam sede locuti sub noctem dixere `vale` partique dedere oscula quisque suae non pervenientia contra. diversus - voneinander getrennt

nequiquam - vergeblich, ohne Erfolg

contra pervenire - auf der anderen Seite ankommen, gelangen

talia - derartig

Solches von getrennten Plätzen vergeblich gesprochen habend, sagten sie bei Nacht „tschüss“ und jeder gab seinem eigenen Teil (der Mauer) Küsse, die nicht auf die andere Seite gelangten.

Postera nocturnos aurora removerat ignes, solque pruinosas radiis siccaverat herbas: ad solitum coiere locum.

pruinosus - voll Reif

aurora - Morgenröte

nocturnus - nächtlich

pruinosae herbae - bereifte Gräser

radius - Strahl

siccare - trocknen

coire ad - zusammenkommen bei, sich treffen an

Die folgende Morgenröte hatte die nächtlichen Sterne beseitigt, die Sonne hat mit ihren Lichtstrahlen die bereiften Gräser getrocknet: sie kamen an ihrem gewohnten Ort zusammen.

Tum murmure parvo multa prius questi statuunt, ut nocte silenti fallere custodes foribusque excedere temptent, cumque domo exierint, urbis quoque tecta relinquant; neve sit errandum lato spatiantibus arvo, conveniant ad busta Nini lateantque sub umbra arboris: arbor ibi niveis uberrima pomis, ardua morus erat, gelido contermina fonti.

prius - vorher, zunächst

foris, is f - Tür

fores, ium f.pl.: Haustür (mit 2 Türflügeln)

tecta - Häuser

neve - et, ne

latus - weit, ausgedehnt

morus, i f - Maulbeerbaum

arduus - hoch

pomum, i m - Obst(frucht)

niveus - schneeweiß

gelidus - kalt, kühl

conterminus - angrenzend, benachbart

Dann beschließen sie, nachdem sie zunächst mit leisem Flüstern vieles beklagt haben, dass sie versuchen, die Wächter zu täuschen und in der stillen Nacht aus der Tür (den Türen) hinauszugehen und ,wenn sie aus dem Haus hinausgegangen sein werden, auch die Häuser der Stadt zu verlassen, und damit sich die durch die ausgedehnte Gegend Schweifenden nicht verirrten, am Grabe des Ninus zusammmenzukommen und sich unter dem Schatten des Baumes zu verbergen: der Baum dort war ein hoher Maulbeerbaum reichlich mit schneeweißen Früchten, an eine kühle Quelle angrenzend.

Pacta placent; et lux tarde discedere visa praecipitatur aquis, et aquis nox exit ab isdem.

pactum - Beschluss, Abmachung

praecipitari aquis im Wasser/im Meere versinken,

untertauchen

exit= oritur

Die Abmachungenn gefallen ihnen; und das Licht, das langsam zu verschwinden scheint, sinkt ins Meer, und aus dem gleichen Wassern steigt die Nacht auf.

Callida per tenebras versato cardine Thisbe egreditur fallitque suos adopertaque vultum pervenit ad tumulum dictaque sub arbore sedit: audacem faciebat amor.

callidus - listig, schlau

cardinem versare - die Türangel drehen = die Haustür öffnen

vultus, us m - Gesicht, Miene

tumulus - Grabhügel

sedere, eo, sedi - sich setzen

Nachdem die schlaue Thisbe die Türangel gedreht hat, schreitet sie durch die Dunkelheit und täuscht die Ihren und die , was ihr Gesicht anbelangt, Verhüllte gelangt zum Grabhügel und setzte sich unter den besagten Baum: die Liebe machte sie furchtlos.

Venit ecce recenti caede leaena boum spumantes oblita rictus, depositura sitim vicini fontis in unda.

rictus, us m. offener Mund, Rachen

oblinere, o, evi, litus - beschmieren, beflecken

sitis, is f - Durst

unda - Wasser, Strom, Welle

bos, bovis, Gen.pl. boum - Rind

caedes, is f - Töten, Mord, Mordblut, Blutbad, Ermordung spumantes rictus: Akk. der Beziehung (wie vultum)

Siehe, da kommt eine Löwin, mit frischem Mordblut von Rindern beschmiert, was den schäumenden Mund betrifft, damit sie im Strom der nahen Quelle ihren Durst löschen werde.

Quam procul ad lunae radios Babylonia Thisbe vidit et obscurum timido pede fugit in antrum, dumque fugit, tergo velamina lapsa reliquit.

luna - Mond

radius - Strahl

Babylonia - die Babylonierin

timidus - furchtsam, ängstlich

antrum - Höhle, Grotte

velamina a tergo lapsa - den vom Rücken herabgeglittenen Schleier

Die Babylonierin Thisbe sah diese von weitem bei den Strahlen des Mondes und sie floh mit ängstlichem Fuß in eine dunkle Höhle, und während sie floh, verlohr (hinterließ) sie den vom Rücken herabgeglittenen Schleier.

Ut lea saeva sitim multa compescuit unda, dum redit in silvas, inventos forte sine ipsa ore cruentato tenues laniavit amictus.

lea - Löwin

sitim compescere, ui - den Durst stillen

cruentatus - bluttriefend

laniare - zerfetzen

amictus, us m - Umhang

Sobald die wilde Löwin ihren Durst mit viel Wasser gestillt hat, hat sie , während sie in die Wälder zurückkehrt, den zarten Umhang (eigentl. pl.), den sie ohne Thisbe selbst zufällig fand, mit bluttriefendem Mund zerfetzt.

Serius egressus vestigia vidit in alto pulvere certa ferae totoque expalluit ore Pyramus;

serius (Adv.) - später als Thisbe

pulvis, eris m - Staub, Sand

fera - wildes Tier

os, oris n - Gesicht, Antlitz, Mund

expallescere, pallui - erbleichen

Pyramus, der später hinausgegangen war, sah die sicheren Spuren des wilden Tieres im tiefen Staub und erblasste über sein ganzes Gesicht;

ut vero vestem quoque sanguine tinctam repperit, „una duos“ inquit „nox perdet amantes, e quibus illa fuit longa dignissima vita, nostra nocens anima est:

vestis, is f - Kleidungs(stück)

tinctum zu tinguere - benetzen, färben

nostra - pl. maiestatis

nocens - schuldig

als er tatsächlich auch das mit Blut gefärbte Kleidungsstück entdeckte, sagte er „die eine Nacht wird zwei Liebende zugrunde richten, von denen sie eines langen Lebens am würdigsten gewesen wäre (eigentl. war), meine Seele ist schuldig:

ego te, miseranda, peremi, in loca plena metus, qui iussi, nocte venires, nec prior huc veni.

miserandus - beklagenswert

perimere - töten

prior quam tu

ich tötete dich, Beklagenswerte, der, ich befahl, dass du zu Orten voller Schrecken bei Nacht kommen solltest, und der ich nicht als erster hierher kam.

Nostrum divellite corpus et scelerata fero consumite viscera morsu, o quicumque sub hac habitatis rupe, leones!

divellere - zerreißen

sceleratus - verbrecherisch, frevelhaft

viscera n pl - Eingeweide

ferus - wild, grausam

consumere - hinwegraffen, vernichten

morsus, us m - Biss

rupes, is f - Fels

Zerreisst meinen Körper, und verzehrt die frevelhaften Eingeweide mit wildem Biss, oh ihr Löwen, alle, die ihr unter diesem Fels wohnt!

Sed timidi est optare necem.“

timidus - furchtsam, ängstlich

optare - nur zu wünschen

nex, necis f - (gewaltsamer) Tod

Aber es ist feige (ängstlich, Gen. possessivus: die Handlungsweise/Eigenschaft eines Feiglings), den Tod nur zu wünschen.

Velamina Thisbes tollit et ad pactae secum fert arboris umbram, utque dedit notae lacrimas, dedit oscula vesti, „accipe nunc“ inquit „nostri quoque sanguinis haustus!“

velamina (n pl) Thisbes - Thisbes Schleier

pactus - verabredet, vereinbart

umbra - Schatten

utque = et, ut

notus - bekannt, vertraut

notae zu vesti

osculum - Kuss

haustus, us m - Trunk

Er hebt Thisbes Schleier (pl) auf und trägt ihn mit sich zum Schatten des vereinbarten Baumes, und als er auf das bekannte Kleidungsstück Tränen gab, Küsse gab, sagt er „empfange nun auch den Trunk (pl) meines Blutes!“

Quoque erat accinctus, demisit in ilia ferrum.

quoque - et, quo

accinctus zu accingere - gürten ilia, ium n pl Eingeweide, Magen

Und er stieß sein Schwert, mit dem er umgürtet war, in seine Eingeweide.

Nec mora, ferventi moriens e vulnere traxit et iacuit resupinus humo: cruor emicat alte,...

nec mora sc. fuit= statim

fervens - heiß wallend

traxit sc. ferrum

resupinus - rücklings, auf dem Rücken

humo = humi - auf dem Boden

cruor, oris m - Blut

emicare - hervorspritzen

Sofort zog er es sterbend aus der Wunde, woraus heißes Blut bricht und er lag rücklings auf dem Boden: das Blut spritzt hoch hervor...

(, non aliter, quam cum vitiato fistula plumbo scinditur et tenui stridente foramine longas eiaculatur aquas atque ictibus aera rumpit.)

Arborei fetus aspergine caedis in atram vertuntur faciem, madefactaque sanguine radix purpureo tingit pendentia mora colore.

aspergo caedis eigentl. Bespritzung mit Blut

arboreus - Baum-

fetus, us m - Frucht

atra - schwarz, dunkel

vertere - verwandeln

facies, ei f - Aussehen, Äußeres

madefacere - nass machen, befeuchten

tingere - färben

Die Baumfrüchte werden durch die Bespritzung mit Blut in ein dunkles Aussehen verwandelt, und da die Wurzel mit Blut getränkt wurde, färbt sie die hängenden Maulbeeren mit purpurner Farbe.

Ecce metu nondum posito, ne fallat amantem, illa redit iuvenemque oculis animoque requirit, quantaque vitarit narrare pericula gestit;

fallere - enttäuschen, im Stich lassen

illa - Thisbe

requirere - suchen

gestire mit Inf. heftig verlangen/wünschen zu tun

Siehe, obwohl sie ihre Furcht noch nicht abgelegt hat, kehrt Thisbe zurück und sucht den jungen Mann mit Augen und Herz, damit sie den Geliebten nicht enttäuscht, und sie verlangt heftig zu erzählen, wievielen Gefahren sie entgangen ist;

utque locum et visa cognoscit in arbore formam, sic facit incertam pomi color: haeret, an haec sit.

ut... sic: zwar... aber

facit sc. eam

haerere, an... - im Zweifel sein/ schwanken, ob...

zwar erkennt sie den Platz und die Form im dem vorher gesehenen Baum wieder, aber die Farbe der Früchte (sg) macht sie unsicher: sie schwankt, ob es dieser (Baum) sei.

Dum dubitat, tremebunda videt pulsare cruentum membra solum retroque pedem tulit oraque buxo pallidiora gerens exhorruit aequoris instar, quod tremit, exigua cum summum stringitur aura.

tremebundus - zitternd (im Todeskampf)

membrum - Glied

pulsare - schlagen

cruentum solum - der blutige Boden

retro - rückwärts, zurück

ora gerens pallidiora buxo - das Gesicht bleicher (tragend/ habend) als Buchsbaum

exhorrescere, rui: erschaudern, zu zittern anfangen aequoris instar, quod: der Meeresfläche gleich, die tremere: zittern

exiguus: leicht, schwach

summum sc.aequor: die Oberfläche

stringere - streifen, leicht berühren

aura - Luftzug, Windhauch

Während sie zweifelt, sieht sie, dass zuckende Glieder den blutigen Boden schlagen und hebt den Fuß zurück (weicht einen Schritt nach hinten) und mit einem Gesicht bleicher als Buchs- baum (tragend) erschaudert sie gleichwie die Meeresfläche, die zittert, wenn ihre Oberfläche (ihr Oberstes) durch einen leichten Windhauch gestreift wird.

Sed postquam remorata suos cognovit amores, percutit indignos claro plangore lacertos et laniata comas amplexaque corpus amatum vulnera supplevit lacrimis fletumqui cruori miscuit et gelidis in vultibus oscula figens „Pyrame,“ clamavit „quis te mihi casus ademit?

remoratus - verweilend

amores statt amatum

percutere - schlagen, treffen

indignus - unverdient, unschuldig

clarus plangor - das laute Klatschen

lacertus - Arm

laniari comas - sich die Haare raufen

amplecti, plexus sum - umschlingen umarmen

supplere - anfüllen, auffüllen

fletus, us m - das Weinen, Tränenstrom

cruor - Blut, cruori= cruore

gelidus - kalt

adimere - wegnehmen figere - anbringen

oscula figere in - Küsse anbringen auf = küssen

Aber nachdem sie verweilend ihren Geliebten erkannt hat, schlägt sie mit lautem Klatschen ihre unschuldigen Oberarme und sich die Haare raufend und den geliebten Körper umarmend, füllte sie die Wunden mit Tränen auf und mischte den Tränenstrom mit dem Blut und während sie das kalte Gesicht küsste (auf das kalte Gesicht Küsse anbrachte), rief sie „Pyramus, welches Unglück hat dich mir weggenommen?

Pyramus, responde! Tua te, carissime, Thisbe nominat: exaudi vultusque attolle iacentes!“

tua te carissima Thisbe

vultus, us m - Miene, Gesicht, Antitz

exaudi/ attolle - verstärkend für audi/ tolle

Pyramus, antworte! Es ruft dich bei Namen, Liebster, deine Thisbe: höre und hebe dein tot daliegendes Gesicht!“

oder es ruft dich bei Namen, deine liebste Thisbe

Ad nomen Thisbes oculos iam morte gravatos Pyramus erexit visaque recondidit illa.

gravatus - beschwert, schwer

erigere - aufschlagen

recondere - wieder schließen

Bei Thisbes Namen schlug Pyramus seine durch den Tod schon schweren Augen auf und, nachdem er jene gesehen hatte, schloss er sie wieder.

Quae postquam vestemque suam cognovit et ense vidit ebur vacuum, „tua te manus“ inquit „amorque perdidit, infelix! Est et mihi fortis in unum hoc manus, est et amor: dabit hic in vulnera vires.

quae (Satzanfang) - diese

vestis, is f - Kleid, Kleidung

-que...et = et...et

ensis, is m - (zweischneidiges Lang-) Schwert

ebur, eboris m - Elfenbein- sc. Schneide Metomymie =ein Wort wird in einer unüblichen, aber mit seinem Inhalt zusammenhängenden Bedeutung gebraucht: das Material anstelle des Produkts

vacuus aliqua re (+ Abl.) - leer von etw., ohne etw. infelix, icis - unglücklich, unselig

et = etiam

in hoc unum - zu diesem einen = Selbstmord

est et amor sc. mihi fortis

in vulnera - zur Verwundung

Diese sagte, nachdem sie ihre Kleidung erkannt und gesehen hatte, dass die Elfenbeinscheide ohne Schwert war: „deine Hand und die Liebe haben dich, Unglücklicher, zugrunde gerichtet!

Auch ich habe zu diesem einen eine starke Hand und (eine starke) Liebe: dies wird mir Kräfte zur Verwundung geben.

Persequar extinctum letique miserrima dicar causa comesque tui;

persequar = sequar

extingere - auslöschen, umkommen, töten

extinctum sc. te

letum - Tod

Möge ich dir, Getötetem, folgen und möge ich, Allerelendigste, die Ursache und die Gefährtin deines Todes genannt werden;

quique a me morte revelli heu sola poteras, poteris nec morte revelli.

quique = et tu, qui

revelli ab aliquo - j-m entrissen werden

heu - ach, wehe mir

nec morte = ne morte quidem

revelli sc. a me

und du, ach weh mir, der durch den Tod alleine mir entrissen werden konntest, wirst mir ( trotzdem) nicht durch den Tod entrissen werden können.

Hoc tamen amborum verbis estote rogati, o multum miseri, meus illiusque parentes, ut, quos certus amor, quos hora novissima iunxit, componi tumulo non invideatis eodem.

hoc (rogare) - um dies/ darum (bitten) bereitet den ut-Satz vor

ambo, orum beide

berbis alicuius - in j-s Namen

estote rogati Imper. 2.P.pl zu esse, feierliche Ausdrucksweise

multum (Adv.) sehr zu miseri

meus illiusque parentes = meus parens et parens illius,

Angerufenen sind nicht anwesend!

ut schließt an hoc estote rogati an

non invidere mit Inf - nicht neiden, nicht missgönnen, dass...

tumulus- Grabhügel, Grab

componere - (zusammenlegen:) beisetzen, bestatten

novissimus - der letzte

Seid um dieses trotzdem im Namen beider gebeten, oh ihr sehr unglücklichen Väter, meiner und der seine, dass ihr denen nicht missgönnt, in demselben Grab bestattet zu werden, die die unbestreitbare Liebe und die letzte Stunde verbindet.

At tu, quae ramis arbor miserabile corpus nunc tegis unius, mox es tectura duorum, signa tene caedis pullosque et luctibus aptos semper habe fetus, gemini monumenta cruoris.“

ramus - Zweig

miserabilis, e - beklagenswert

pullus - dunkelfarbig

caedes, is f - Töten, Mord, Mordblut, Blutbad, Ermordung

luctus,us m - Trauer

aptus - passend, angemessen

fetus, us m - Frucht

geminus - doppelt, zweifach

cruor - Blut, Blutstrom, Mord, Blutvergießen

Aber du, Baum, der du mit deinen Zweigen nun den beklagenswerten Körper von einem bedeckst, wirst bald die (Körper) von zweien bedecken, trage als Zeichen der Ermordung immer der Trauer (pl) angemessene dunkelfarbige Früchte, als Denkmal für das doppelte Blutvergießen.“

Dixit et aptato pectus mucrone sub imum incubuit ferro, quod adhuc a caede tepebat.

mucronem aptare - die Schwertspitze ansetzen

sub imum pectus - direkt unterhalb der Brust

imum = inferus - unter

incumbere, cubui alicui rei - sich in etw. stürzen

adhuc - noch immer

a caede - vom Mordblut/Töten tepere - warm sein

So hat sie gesprochen, und als sie die Schwertspitze direkt unterhalb der Brust angesetzt hatte, stürzte sie sich in das Schwert, das noch warm war vom Mordblut/Töten.

Vota tamen tetigere deos, tetigere parentes: nam color in pomo est, ubi peraturuit, ater, quodque rogis superest, una requiescit in urna.“

votum - Wunsch, Bitte vota sc. Thisbes

tamen - jedoch obwohl sie sonst kein Verständnis fanden fürihre Liebe

tangere - berühren, Eindruck machen auf

tetigere deos...parentes sachliche Ungereimtheit, denn die

Götter waren nicht gebeten worden und die Eltern könnten dieWünsche nicht hören.

pomum - Frucht des Maulbeerbaumes

permaturescere, rui - ganz ausreifen

ater - dunkel

rogus, i m/rogis - von den Scheiterhaufen

superesse + Dat. - übrig bleiben

requiescere - ruhen

urna - Urne

Die Wünsche haben jedoch die Götter gerührt, haben die Väter gerührt: Denn die dunkle Farbe ist in der Frucht, sobald sie ganz ausgreift ist, und was von den Scheiterhaufen übrig ist, ruht in ein und derselben Urne.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten

Details

Titel
Pyramus & Thisbe (Ovid)
Note
++
Autor
Jahr
2001
Seiten
12
Katalognummer
V104074
ISBN (eBook)
9783640024452
Dateigröße
346 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Für alle die sich nicht so lange mit Übersetzen plagen wollen.
Schlagworte
Ovid
Arbeit zitieren
Agnes Irina Jaklin (Autor:in), 2001, Pyramus & Thisbe (Ovid), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/104074

Kommentare

  • Gast am 20.4.2005

    die Mauer.

    Also da bei der Mauer is n Fehler. Das muss so heißen: Thisbe sah, während die Mauer hochkam, den hohen Schleier ewig während.

  • Gast am 12.12.2003

    Hohe Mauer.

    die Übersetzung ist echt gut aber am Anfang ist ein Fehler, da im ersten Absatz ein Stilphänomen vorliegt, nämlich eine Enallage, d.h. dass sich ein Adjektiv grammatisch auf ein anderes Substantiv beziehen kann als vom Sinn. Es muss also heißen: wo Semiramis die Stadt mit hohen Mauern aus gebrannten Ziegeln umgeben hat.
    In Zeile 108 liegt eine Antithese vor, die man besser zum Ausdruck bringen kann: eine EINZIGE nacht wird GLEICH zwei Liebende zugrunde richten

  • Gast am 27.11.2003

    Verbesserungsvorschläge.

    Die Übersetzung ist echt gut und wird auch schon so manchen Schüler gerettet haben.
    Aber in Zeile 103 ist ein kleiner Fehler inventos ist PPP und daher vorzeitig, es muss also heißen: "Sie zeriss den Umhang, den sie ohne Thisbe selbst zufällig gefunden HATTE"
    Außerdem würde ich in Zeile 84, das ut mit infinitiv wiedergeben, da es besser klingt: "dann beschließen sie, ZU VERSUCHEN die Wächter zu täuschen..."
    Dann könnte man an einign Stellen auch im deutschen die Poesie besser zum Ausdruck bringen, wie z.B. in Zeile 92 "und die nacht steigt aus EBENDIESEN Wassern auf"

  • Gast am 9.6.2002

    Wahre Heldin.

    Liebe Agnes

    Du wirst ab heute zu meiner grossen Heldin erklärt, denn durch deine Aufgabe kann ich noch meinen Kopf aus der Schlinge ziehen und meine Lateinhausaufgabe, die ich versäumt habe fertigzustellen letztendlich DOCH morgen abgeben...
    Vielen vielen Dank!!!!
    Der Aufbau ist echt klasse mit den Vokabelangaben und Hilfen... weiter so

    Deine Corinna

  • Gast am 27.5.2002

    Backsteinmauer.

    ich finde, dass der text gur übersetzt worden ist, allerdings finde ich den begriff "backsteinmauer" unpassend, zumal es heißen müsste "eine mauer aus gebrannten ziegeln". selbst wenn man dies mit "backsteinmauer" übersetzt muss ein hinweis vom autor kommen!
    ansonsten ganz inordnung.

Blick ins Buch
Titel: Pyramus & Thisbe (Ovid)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden