Borchert, Wolfgang - Die Kegelbahn #


Referat / Aufsatz (Schule), 2001

2 Seiten, Note: 2+


Leseprobe


Evelin Rothe

Die Kegelbahn

Wolfgang Borchert

Schießen ohne nachzudenken, töten ohne Gewissen und am Ende ist keiner Schuld! Das Problem der Verantwortung- vielseitig diskutiert und doch nie vollständig gelöst! Auch in dieser Kurzgeschichte befast sich Borchert, wie schon so oft zuvor, mit diesem Problem.

Der Autor beginnt sein Werk mit einem Vorwort, welches au die Thematik von Schuld, Ausnutzung und letztendlich Zerstörung hinweisen soll.

Am Anfang wird ein Loch gegraben- am Ende schießen sie wild umher, die Darstellung von einem relativ langen Zeitraum erfolgt in einem kurzen und präzisen Handlungsablauf. Dieser Umstand weist auf eine starke Raffung der erzählten Zeit hin.

Insgesamt ist der Text durch einen einfachen parataktischen Satzbau bestimmt. Zudem gibt es zahlreiche Passagen mit wörtlicher Rede, bis hin zum Dialog. Jedoch sind diese Stellen nicht durch Anführungszeichen gekennzeichnet.

Weiterhin ist die Kurzgeschichte mit zahlreichen Wiederholungen durchzogen, die sich meist auf Wörter wie „Kopf, belohnt und befohlen“ beschränken. Außerdem konnte ich eine wesentliche Metapher in dieser Kurzgeschichte erkennen: die beiden Männer, zugleich die Hauptpersonen, haben schon so viel getötet, dass man einen Berg von Leichen daraus machen könnte.

Daraufhin folgt ein Vergleich mit Hilfe einer Kegelbahn. „[Wie auf einer Kegelbahn] rollen die Köpfe über das Schlachtfeld“. Diese Textstelle ist auch nahezu der einige Bezug zur Überschrift. Ansonsten ist es kaum möglich, vom alleinigen Lesen der Überschrift auf den Inhalt zu schließen.

Der Kopf eines Menschen wird jedoch nicht nur mit einer Kugel, sondern auch verständlicherweise mit einem ganzen Menschenleben in Verbindung gebracht. Schließlich macht er unsere ganze Persönlichkeit aus. Der Kopf ist also auch ein Symbol für das so sinnlose und dennoch scheinbar so einfache Morden im Krieg. Ich bin der Meinung, dass auch die beiden Soldaten auf diesen Gedanken gestoßen sind. Die Männer verstricken sich beide in Widersprüche, als sie sich unterhalten. Die Unsicherheit kommt sehr gut durch die Verwendung von Anaphern mit Hilfe des Wortes „aber“ zum Tragen. Dadurch kann man, meiner Meinung nach, die rasenden Gedanken der Beiden, die zudem häufig völlig verschiedener Meinung sind, spüren.

Perspektivisch gesehen, ist das auch zugleich der Beweis, dass diese Kurzgeschichte eine ausgedehnte Innenansicht preisgibt. Im Gegensatz dazu fällt es mir schwer, eine eindeutige Erzählhaltung festzustellen. Es weder ironisch und auf gar keinen Fall humorvoll noch andererseits eindeutig zuzuordnen. Dennoch findet sich eine winzige sarkastisch formulierte Anspielung. Das völlig, mehr oder weniger gewissenlose Töten, habe den Soldaten teilweise Spaß bereitet, was ich mir ehrlich gesagt gut vorstellen kann. Darauf würde ich später noch einmal gerne zurückgreifen.

Abschließend würde ich als letzten sprachlichen Begriff der Interpretation das auktoriale Erzählverhalten festlegen.

„Wir sind die Kegler.“ - das sind wir.

„Wir sind die Kugel.“ - das sind wir auch.

„Wir sind die Kegel [...]“ - auch das trifft zu.

„Die Kegelbahn [...] unser Herz.“ - und das stimmt vollkommen.

Wie oft urteilen wir, ohne mit der Wimper zu zucken und fügen dadurch anderen Leid und Schmerzen zu? Wie oft hat man eine Kugel unachtsam ins Rollen gebracht und andere dabei mitgerissen? Aber wie oft war ein Volk als Mittel- zum Zweck verdammt? (Was wäre Hitler ohne das Volk gewesen?) Wie viele Male schon stand das deutsche Volk schon unter einem

Regime, aus dem es sich nicht befreien konnte? Wie viele wurden geopfert? Wie kommen die Heimkehrer mit ihrer Schuld und ihrem vielleicht zerdonnerten Herzen zurecht? Wer gibt und auf diese Fragen eine Antwort?

Wohl kaum einer. Dennoch sind es Fragen, die häufig in Borcherts Texten zu finden sind, auf die wir aber keine oder nur unzureichende Antworten bekommen. Jeder ist also selbst für sich verantwortlich, auch im Krieg.

Die Problematik von Schuld und Verantwortung taucht, wie schon erwähnt, häufig in Borcherts Texten auf. So auch beispielweise in seinem einzigen Drama: „Draußen vor der Tür“. Insgesamt gibt es in diesen Punkt sehr viele Gemeinsamkeiten. Es existieren zwei Hauptcharaktere, die im Grunde völlig verschiedener Meinung sind, wie ein Ja- bzw. Neinsager. Betrachtet man den Inhalt, so sind auch hier starke Gemeinsamkeiten festzustellen. Verantwortung und Schuld spielen in beiden Werken eine große Rolle.

„Wer ist denn nun Schuld?!“ - diese Frage stellen sich auch die beiden Soldaten der Geschichte „Die Kegelbahn“. Der eine versteckt sich hinter dem Befehl des Vorgesetzten und dass Gott es nicht gäbe und somit auch keine Instanz existiere, die ihn dafür bestrafen könnte, der andere wird von Gewissensbissen gequält und sucht verzweifelt nach Entschuldigungen. Auch er scheint von der Meinung überzeugt zu sein, dass es Gott nicht gibt, aber er hat dadurch scheinbar noch mehr Angst vor sich selbst. Ich glaube, mir würde es genauso gehen, denn mit einer Schuld, ob gerechtfertigt oder nicht, umzugehen, ist fürchterlich schwer. In der heutigen Zeit gibt es ähnliche Beispiele, wie im Fall der Grenzsoldaten. Auch sie haben auf Befehl auf unbekannte Menschen geschossen, ohne zu hinterfragen.

Soldaten schießen auf alles, was sich bewegt, nur weil einer „Richter - über- alles“ gespielt hat. Sollte man dafür Verständnis erwarten? Ich denke schon. Zum einem kann nur erahnen, unter welchem Druck solche Menschen gestanden haben und zum anderen sind sie teilweise schon durch ihr Gewissen genug bestraft. Kein Wunder also, dass man Spaß haben kann, wenn man tötet. In diesem Momenten des Abdrückens sehen Soldaten nur die Pflicht und sie realisieren, das sie ihre Aufgaben gut erfüllen. Bringt das nicht Freude?

Ich denke, genau dieses Hinterfragen und Nachdenken über die Verantwortung für ein unbekanntes Menschenleben im Krieg ist die Intention des Verfassers. Es kommt nur darauf an, wie man die Gedanken verwertet...

Ende der Leseprobe aus 2 Seiten

Details

Titel
Borchert, Wolfgang - Die Kegelbahn #
Note
2+
Autor
Jahr
2001
Seiten
2
Katalognummer
V103161
ISBN (eBook)
9783640015405
Dateigröße
337 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Borchert, Wolfgang, Kegelbahn
Arbeit zitieren
Evelin Rothe (Autor:in), 2001, Borchert, Wolfgang - Die Kegelbahn #, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/103161

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Borchert, Wolfgang - Die Kegelbahn #



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden