Georg Trakl. Sein Leben und schriftstellerisches Schaffen


Referat / Aufsatz (Schule), 2001

4 Seiten


Leseprobe


GEORG TRAKL

Georg Trakl ist am 3.2.1887 in Salzburg geboren und am 3.11.1914 im jungen Alter von 27 Jahren gestorben.

HERKUNFT und FAMILIE

Die Wurzeln der Familie Trakl lagen mütterlicherseits in Böhmen, in der Umgebung von Prag und väterlicherseits im deutschsprachigen Westungarn. Georgs Vater, der Eisenhändler Tobias Trakl siedelte aus beruflichen Gründen aus Westungarn ins Wiener Neustadt um. Dort lernte er seine spätere Ehefrau, Georgs Mutter Maria Halik kennen, was für beide die zweite Ehe bedeutete. Aufgrund von schlechten Umständen wechselte Maria Halik zugunsten der Eheschließung vom katholischen zum protestantischen Glauben ihres Mannes Tobias über. Tobias brachte aus der ersten Ehe noch einen Jungen namens Wilhelm Maximilian mit. Der kurz vor der Hochzeit noch einen Bruder Gustav- bekam. Dieser starb jedoch im Alter von 2 Jahren.

Nach seinem Tod zog die Familie Trakl nach Salzburg um. Wenig später bekamen sie einen Sohn, den sie wiederum Gustav nannten, um vielleicht den Tod des ersten leichter vergessen zu können.

Tobias Trakl profitierte sehr von den günstigen Standortfaktoren Salzburgs und so konnte er in kurzer Zeit eine neue Existenz aufbauen. Bald wurde er sogar angesehenster Mann der Stadt um bekam das Bürgerrecht verliehen, was nur wenige bekamen und eine besondere Absicherung in Notsituationen war. Ein Zeichen für den wirtschaftlichen Aufschwung der Familie Trakl zeigt, wie oft sie innerhalb Salzburgs umgezogen sind. 1885 wohnten sie unter anderem im Waagplatz 2, wo Georg zur Welt kam. Heute ist die Georg Trakl Gedenkstätte dort eingerichtet. Außerdem zeigten die größeren Reisen, wie z. B. des Stiefbruders Wilhelm, der nach dem Tod von Tobias 1910 das väterliche Geschäft übernahm, den Wohlstand der Familie. Wilhelm reiste sogar bis New York und Mexiko.

Georg war das Vierte von sieben Kindern. Seine Schwester Maria ging für ein Jahr in ein Pensionat nach Hannover und anschließend nach Neuville in der französischen Schweiz.

Seine Schwester Gretl, zu der Georg eine besondere Beziehung hatte, studierte schließlich an der Musikakademie in Wien und setzte diese Ausbildung in Berlin fort, wo sie später auch heiratete. Doch diese Ehe war sehr zerrüttet und das schmerzte Georg Trakl ganz besonders, weil er sie sehr liebte.

LEBEN

Schon im Kindesalter fühlte sich Georg Trakl mehr zu seinem Vater als zu seiner Mutter hingezogen. Sein Vater galt als lebensfroher, ausgeglichener Mensch, der ruhende Pol in der Familie, aber zugleich auch Respektperson und hatte hohe Ansprüche an die berufliche Karriere, was ihm oft auch wenig Zeit für die Familie ließ. Maria Trakl sammelte Antiquitäten, war sehr musikalisch und überwachte den Klavierunterricht der Kinder. Sie galt als sehr gefühlskalt, sensibel und unglücklich in der Ehe. Deshalb brach sie oft den Kontakt zur Familie ab und hatte depressive Zustände und nahm zudem noch Opium. So entwickelte Georg Trakl ihr gegenüber eine Art Hassliebe. Schließlich wurden die Kinder dann seit 1890 von einer französischen Gouvernante 14 Jahre lang erzogen. Diese galt als strenge Katholikin und trug so , vor allem für Georg Trakl, zu einem innerfamiliären religiösem Konflikt bei. Letztendlich ging Georg Trakl zum Religionsunterricht in die evangelische Pfarre und lernte dort auch seinen späteren Freund und Förderer Erhard Buschbeck kennen. 1897 wurde Georg Trakl nach erfolgreichen Aufnahmeprüfungen in Rechnen, Religion und Deutsch, in das k. k. Staatsgymnasium ( heute: Akademisches Gymnasium ) aufgenommen. Eine Schule für das gehobene Bürgertum. Der Umgangston in der Schule war sehr streng und das Lehrer-Schüler-Verhältnis sehr distanziert. Dieser strengen und steifen Erziehung widersetzten sich viele aus der Klasse, doch Georg Trakl verhielt sich ruhig, obwohl er sehr darunter litt. Von den anfänglich 41 Schülern der Klasse stiegen nur 22 in die fünfte auf, 5 wiederholten, der Rest verließ die Schule nach der vierten. 1905 machten 14 die Reifeprüfung, jedoch verließ Georg Trakl schon vorher die Schule, nachdem er nach der vierten noch die siebte Klasse wiederholen sollte. Man weiß aber nicht, ob er dies aus „Überdruss“ oder aus „Überforderung“ tat.

Schon vorher hatte er immer eine gewisse Sonderstellung in der Klasse, weil er der einzigste Protestant war. Die Jugend von Georg Trakl war stark geprägt von seiner schlechten schulischen Laufbahn. Der gesellschaftliche Druck, besonders von Seiten der Eltern, die von ihm einen ordentlichen Beruf und eine akademische Berufsausbildung verlangten, belastete ihn sehr. Von Mitschülern wurde Georg Trakl als „Sonderling“ beschrieben. Oft war er in gebückter Haltung, nachdenklich, mit grübelndem Blick, suchend, verloren, starrsinnig und oft mit widerspenstigem Spott in seinen Mienen. Er soll aber auch viel gewiefter und allen voraus gewesen sein. Seine Lehrer sagten über ihn, dass er schwierig sei und den Unterricht nur interessant fände, wenn er zu „oppositionellen Äußerungen veranlasst werde“, was genau seiner inneren Auflehnung gegenüber allem Normalen in seinem Leben und der Gesellschaft entsprach. Aus seiner düster-pessimistischen Haltung heraus und seinem sehr großen Bedürfnis zur Auflehnung war auch seine Vorliebe für Werke von Henrik Ibsen und Nietzsche zu erklären. Diese galten allerdings bei den Lehrern als „Jugendverderber“. Auch die katholische Kirche fand das Benutzen solchen Materials im Unterricht nicht gut. Trotzdem war Georg Trakl ein großer Nitzscheverehrer. Denn genau wie er, lehnte sich Nitzsche gegen die „Unwahrhaftigkeit seiner Zeit“ und gegen die „verlogene Gesellschaftsmoral und das Erstarrtsein in oft gedankenloser Gewohnheit“ auf. Allerdings konnte Nitzsche aber auch genauso gut auf Ablehnung von Trakl stoßen. Außerdem hatte Georg Trakl eine Vorliebe für die Werke von Dostojewsky, Höldelin, Hofmannsthal und für die der französischen Dichter Baudelaire, Rimbaud und Verlaine. Unter deren Einfluss entstanden erste Gedichte und Kurzgeschichten, die er vor Gleichgesinnten im Dichterverein „Apollo“ (später „ Minerva“) vortrug. Diese Autoren verurteilten und zweifelten die Ideale, mit denen er in der Familie aufgewachsen ist, genauso an wie er. So entwickelte sich Trakl immer mehr zum „Protestant“ und zeigte das äußerlich z. B. durch pomadisiertes Haar, lange Koteletten und modische Anzüge, aber vor allem zeigte er dies durch seine dichterischen Werke.

Der innerfamiliäre Konflikt und das Gefühl „des nicht verstanden seins“ trieb Trakl schließlich in Suchtverhalten. Zunächst fing er an mit Süßigkeiten, dann Zigaretten und Alkohol, Chloroform, schließlich starke Beruhigungstabletten und letztendlich Kokain. Sein jüngster Bruder Fritz sagte, dass Georg schon früh mit Drogen begonnen hat. Außerdem war es damals in literarischen Kreisen nicht unüblich Drogen zu nehmen um gewisse Gefühlskomponenten zu verstärken. Aber für Trakl war der Auslöser eher die Fluchtmöglichkeit vor der Realität und um innere Spannungen zu mildern, seine Selbstsicherheit zu steigern und die großen Berührungsängste abzubauen. Zudem nahmen seine Mutter und seine „Lieblings“-Schwester Grete auch schon Drogen. Die Außenwelt und seine Familie betrachteten ihn immer mehr als Sonderling und Spinner. Seine Äußerungen über Selbstmordabsichten führten erst recht in der Familie zur Verunsicherung und Ratlosigkeit. So drängte der Vater noch mehr auf die Ausbildung zum Apotheker. Letztendlich begann Georg Trakl 1905 die Ausbildung in der Apotheke „Zum weißen Engel“ und sah als angenehme Nebenerscheinung die Möglichkeit, dort leicht an Drogen zu kommen. 1908 schloss er diese ab, und zog nach Wien, um Pharmazie zu studieren. Anfangs fühlte er sich in Wien überhaupt nicht wohl, doch änderte sich dies in Abhängigkeit von seiner Stimmung. In dem Jahr 1910, wo sein Vater starb, erwarb er sein Magistergrad und trat als Einjähriger Freiwilliger Sanitäter den Militärdienst in Wien an. 1911 wurde er zum nichtaktiven „Landwehrmedikamentenakzessisten“ ernannt. Die folgenden Jahre waren von finanziellen Schwierigkeiten geprägt und der vergeblichen Suche nach einer bürgerlichen Existenz, was sich in seinen Werken auch immer in seinen Gedichten wiederspiegelte. Er ging kurzfristig in seine alte Apotheke zurück, denn schon im April 1912 begann er einen sechsmonatigen Probedienst in der Apotheke eines Garnisonsspitals in Innsbruck. Diese brach er jedoch nach einem Monat ab und wurde wieder in die Reserve zurückversetzt. In der Zeit wohnte Georg Trakl bei der Familie von Ludwig von Ficker. Von Ficker war Herausgeber der Zeitschrift „Der Brenner“, in der er auch viele Gedichte von Georg Trakl veröffentlichte. Außerdem bot er Georg Trakl finanzielle Hilfe an und war auch später wichtigster Förderer des dichterischen Erbes Georg Trakls. Genau wie auch in Wien fühlte er sich anfangs überhaupt nicht in Innsbruck wohl, doch änderte sich auch dies.

Georg Trakl wechselte jetzt häufig seine Anstellung, da seine seelische Verfassung und auch die Dauerschädigung durch Alkohol und Drogen eine ständige Berufsarbeit nicht zuließen. Er war zu dem noch auf finanzielle Unterstützung seiner Geschwister angewiesen, was wiederum zu seiner depressiven Stimmung führte. Auch Reisen, die seine wenigen Freunde ihm ermöglichten, brachten ihn nicht aus seinem Tief heraus. Ein großer Schlag für ihn war auch die Fehlgeburt seiner Schwester Grete im März 1914. Seine Verzweiflung ließ er dann in sein Gedicht „Abendland“ einfließen

Bei Kriegsbeginn wurde Trakl als Reservist eingezogen. Seine Einheit wurde in Galizien stationiert und erstmals in der Schlacht von Grodek (8.-14.7.) eingesetzt. Nach dieser Schlacht musste er 90 Schwerverletzte ohne Medikamente und ärztliche Hilfe versorgen. Er wurde zudem noch Zeuge von mehreren Selbstmorden, und weil er mit diesem Schrecken nicht fertig wurde, versuchte er schließlich selbst sich das Leben zu nehmen. Daraufhin wurde er zur Beobachtung seines geistigen Zustandes in das Garnisonsspital in Krakau eingewiesen, wo ihn Ludwig von Ficker das letzte mal besuchte. Am 3.11.1914 starb Trakl an Herzlähmung und als Todesursache wurde eine Überdosis Kokain festgestellt. Trakl wurde auf dem Friedhof in Krakau begraben und 1925 werden seine Überreste nach Innsbruck überführt.

POETIK

Die literarische Entwicklung Trakls wird in vier Werkphasen gegliedert. In der ersten Phase fällt das noch im Zeichen von Impressionismus und Jugendstil stehende Frühwerk „Sammlung 1909“. In den Gedichten der zweiten Phase beginnt Trakl mit seiner bildhaften Manier, die in vier Strophenzeilen vier einzelne Bildteile zu einem einzigen Eindruck zusammenschmiedet. Die dritte Phase (1912-1914, „Sebastian im Traum) ist durch den eigentlichen „Trakl-Ton“ gekennzeichnet. Er verzichtet jetzt auf ein festes Metrum, auf Endreim und einheitliche Strophenform, er löst sich vom Reihungsstil zugunsten zeilenüberschreitender Handlungsabläufe oder Zustände. In der vierten Phase (1914) erreichen die Gedichte das Extreme, der Schauplatz verlagert sich von Hügel- und Ebenen- Landschaft ins unwirkliche Gebirge und die Verse werden verkürzt.

Trakl spricht in seinen Gedichten oft von Verfall und Verwesung und bediente sich zweier Bildbereiche. Einerseits einen hellen, idyllischen und andererseits einen düsteren, die sich oft auch innerhalb eines Gedichtes überschneiden. In seinem letzten Lebensjahr, wo sich seine Menschenverachtung und -scheu steigerte, stand er dem Tier immer näher, das in seiner Dichtung Chiffre für das Schuldlose, vom Menschen Geopferte ist. Obwohl er ja sehr gläubig war, lässt er Gott und die Engel in den Gedichten schweigen. Auch typisch für Trakls Gedichte ist die Farbensymbolik, die nur im Textzusammenhang erklärt werden kann. Die Lyrik war vor allem Ausdruck der Konfrontation mit dem Grauen und der Sehnsucht nach einer heilen Welt, die er in der Natur suchte.

WERKE

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten

Details

Titel
Georg Trakl. Sein Leben und schriftstellerisches Schaffen
Autor
Jahr
2001
Seiten
4
Katalognummer
V102499
ISBN (eBook)
9783640008810
Dateigröße
332 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Trakl, Georg
Arbeit zitieren
Sina Dierking (Autor:in), 2001, Georg Trakl. Sein Leben und schriftstellerisches Schaffen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102499

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Georg Trakl. Sein Leben und schriftstellerisches Schaffen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden