Die Ursachen der französischen Revolution


Referat / Aufsatz (Schule), 2001

3 Seiten, Note: 1


Leseprobe


Die Ursachen der französischen Revolution

Verschiedene Ursachen im Vorfeld der Revolution vom 14.7.1789:

Veränderte gesellschaftliche und geistige Situation, Unfähigkeit des „Ancien Regime“, seit 1774 unter Ludwig XVI., auf Veränderungen einzugehen.

Soziale Faktoren:

-Struckturelle Veränderungen innerhalb des feudalistischen Gesellschaftsgefüges in Verbindung mit einem daran angeglichenen unausgeglichenen Steuersystem:

Dazu ist ein Blick auf die damals aktuelles Ständeordnung zu werfen:

->Blatt

1.Stand: Klerus

-steuerfrei
-nicht der Rechtsprechung unterworfen
-kein Kriegsdienst
-lebt vom Grundbesitz und der Dixième
-keine einheitliche Gruppe:große Vermögensunterschiede
-politische Mitbestimmung in den Parlamenten(Gerichtshöfen zur registrierung der vom König erlassenen Gesetze) möglich

2.Stand: Adel

-ebenfalls so gut wie von der Steuerlast befreit
-werden zum Kriegsdienst herangezogen
-Ehrenrechte und Sonderrechte vor Gerichten
-haben hohe Stellen in Verwaltung,Justiz(Parlamente),Heer und Kirche (jüngster Sohn) inne
-Unterschied zwischen Geburts und Amtsadel
-leben von Renten(-> 3.Stand) und Pensionen(=Geschenke des Königs)
-Restaurationsbestreben (schon seit Tod Ludwigs XIV)

3.Stand: Bürger und Bauern

-zahlen gesammte Steuerlast (haupteinahmequelle des Staatshaushaltes)

-keine Rechte zur politischen Mitbestimmung

Infolge strucktureller Veränderungen Unterscheidung in Bürger:

-Durch Politik des Merkantilismus als Fernhändler,Reeder,im Bank- oder Manufakturwesen reich geworden

-Gewinn an Besitz(verpächteter Grund als Kapitalanlage) und Bildung =>wollen von ihrer ökonomischen Machtstellung (gesteigertes Selbstbewußtsein) auch politische Macht/Mitbestimmung ableiten Bauern:

-Profitieren nicht vom wirtschaftlichen Aufschwung in der 1.Hälfte des 18. Jh

-führen bis zu 70% ihres gesammten Einkommen an Steuern ab (3.Teil für Staatshaushalt,10. für Kirche, Gabelle auf Gebrauchsgüter der Bauern)

-zusätzliche Abgaben=Abhängigkeit an bürgerlichen oder adligen Gutsbesitzer =>bilden mit ihren Abgaben die Grundlage des Vermögens der priviligierten Stände

wirtschaftliche Faktoren:

-Arbeitslosigkeit

infolge -Bevölkerungswachstum (Aufschwung: Industrialisierung, neue Technik in der Landwirtschaft, Medizin,Kanalisation,Hygiene)

-Absatzprobleme (zunehmende Abschaffung des Merkantilismus: anglofranzösiche Handelsverträge von 1786 lockern die Handels- und Zollschranken =>billige englische Waren überschwemmen den Markt;fehlender ländliche Absatzmarkt für die städtische Industrie)

-Verelendung der Volksmassen/vorindustrieller Pauperismus infolge

-Missverhältnis zwischen Lohn-(22% in1726-41) und Preissteigerungen (65%),höhere Pachtzinsen

-steigende Lebenshaltungskosten (Ernährungs- und

Versorgungskrise/Warenknappheit bei Brot u. Getreide wegen

Viehseuchen und Missernten durch Hagelschäden in 1787-89;Inflation: 80% Familieneinkommens für Brot;Brotpreis Jahrhunderthöchststand am 14.7.89)

=>Geringeres Volkseinkommen und Steuereinnahmen

politische und finanzielle Faktoren:

-Staat ist seit 1788(Staatsbankrott) so gut wie handlungsunfähig(Defizit Einnahmen gegenüber Ausgaben 20%);Haushaltsdefizit seit 1750 wegen: hohe Kosten des Hofs (6% des Etats)

Serie von außenpolitischen Rückschlägen (Altlast von XV: britischfranzösischer Kolonialkrieg:Verlust der Kolonien in N-Amerika und Indien ->Pretigeverlust)

Anleihen für Kriegsführung und stehendes Heer (amerikanischer Unabhängigkeitskrieg ->63% Zinszahlungen der Schulden)

->Legitimationskrise der absolutistischen Monarchie

-Reformunfähigkeit:

Ludwig reagiert zu spät auf die Tendenzen im Volk und die veränderte Situation mit Reformen des Steuersystems (Besteuerung der ersten beiden Ständen scheitert an den konservativen Kräften in der Notabelnversammlung=Vers. der Adligen)

=>Ludwig ist gezwungen die 1614 das letzte Mal zusammengetretenen Generalstände wählen zu lassen

geistige Faktoren:

Konflikt der aufklärerischen Ideen von Freiheit,Gleichheit des Menschen und des absolutistischen Herrschaftssystems:

-Zusätzlicher Aufschwung durch die Verwirklichung in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung 1776 von den die heimkehrenden Soldaten berichten;zu dem kursieren allein in Paris 5 Auflagen der am. Verfassung
-Salons,Cafés,Klubs und Freimaurerlogen werden zu Stätten der bürgerlichen Opposition
-immer mehr geistige wie auch adlige sind liberaler eingestellt und hinterfragen in ihren gesellschaftlichen und publizistischen Aktivitäten den absolutistischen Staat
-Verbreitung in Zeitungen/Literatur und Flugblätter(Umgehen der Zensur):zahlreiche Pamphlete und cahiers de doléances/Beschwerdebriefe im Vorfeld der Wahlen der Generalständen zeugen von der Kritik der Bevölkerung(v.a. 3.Stand) an den aktuellen Zuständen
-besonders der Geistliche Abbé Sieyès wird zum mit seinem Beschwerdebrief „Qu’est-ce que le Tiers Etats?“ zum Sprachrohr des 3.Standes:

Was ist der 3.Stand?-Alles

Was ist er bis jetzt in der politischen Ordnung?-Nichts

Was verlangt er?- Etwas zu sein

Ende der Leseprobe aus 3 Seiten

Details

Titel
Die Ursachen der französischen Revolution
Note
1
Autor
Jahr
2001
Seiten
3
Katalognummer
V102463
ISBN (eBook)
9783640008452
Dateigröße
324 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ursachen, Revolution
Arbeit zitieren
Kerstin Iffland (Autor:in), 2001, Die Ursachen der französischen Revolution, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102463

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Ursachen der französischen Revolution



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden